Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cucurbitaceen
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kukurbitaceen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Crucifix (2 Figuren) 606
Cucurbitaceen 621
Culm (Stadtwappen) 624
Culpiferen (4 Figuren) 632
Cuscuta (2 Figuren) 639
Custozza (Situationsplan) 641
Cüstrin (Stadtwappen) 641
Cycadeen (2 Figuren) 647
Cylinder=Induktor (3 Figuren) 650
Czernowitz
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
(Mönchstracht);
0. uou ladt monkobum, nicht die Kutte macht
den Mönch.
vuonws, der Kuckuck (s. d.).
vnoüinH" ^., Pflanzengattung aus der Familie
der Cucurbitaceen (s. d.), deren etwa 25 Arten, fast
lauter einjährige, mittels Ranken klimmende
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
in Gegenden, wo Tollkirschen in den Waldungen häufig vorkommen, wiederholt zu Atropinvergiftungen geführt; ebenso hat in Australien das Fleisch von Hammeln, die von einer drastischen Cucurbitacee gefressen hatten, öfters schwere Vergiftungen veranlaßt
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
. Courbette.
Kürbis (Cucurbita L.), eine zu den Cucurbitaceen (s. d.) gehörige Pflanzengattung mit etwa 10 Arten, die in den Tropengegenden Asiens, Afrikas und Amerikas vorkommen und zum Teil in zahlreichen Varietäten seit langer Zeit kultiviert
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
bestehenden Verbandes der farben-
tragenden freischlagenden Studentenverbindungen;
der Versammlungsort desselben ist Dessau.
H.oa.ntliosioS'os ^6?lt)., Pflanzengattung aus
der Familie der Cucurbitaceen (s. d., Bd. 4) mit einer
Art, ^. kori-iäa I^e
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
, Pflanzengattung aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.), die mit 12 Arten in den gemäßigten und tropischen Gegenden der Alten Welt vorkommen. Es sind ausdauernde Kräuter mit rübenartigem Wurzelstock und langen Stengeln, welche mit Ranken und handförmig gelappten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
. und inkorporierte es dem Nigerprotektorat.
(S.Karte: Guinea .)
Benincāsa Savi ,
Pflanzengattung aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.), von der eine einzige Art, die in den Tropen Asiens einheimische
B. cerivera Savi bekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
Blumenkrone und in der Regel teilweise miteinander verwachsenen Staubgefäßen; der Fruchtknoten ist unterständig und enthält zahlreiche Samenknospen. Die Ordnung der C. umfaßt die Familien der Campanulaceen, Lobeliaceen, Goodeniaceen, Cucurbitaceen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
Schrad. ,
Pflanzengattung aus der Familie
der Cucurbitaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten in den
Mediterranländern und im tropischen Asien. Es sind ausdauernde,
niederliegende, krautartige Pflanzen mit einhäusigen, gelben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.) mit etwa 30 im wärmern Amerika vorkommenden Arten; meist einjährige Pflanzen, mit kletternden Stengeln, ganzrandigen oder geteilten Blättern, kleinen weißen gelblichen oder grünlichen Blüten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
.
2o2.uää.ta., s. Froschlurche.
Hoda.iiininMcdalwin) 2i/e/i., Pflanzengattung
aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.) mit nur
einer Art in den Mediterranländern: N. (McinalL
^V. ab H/s. (N. 6iHt6rium A?'c/z. oder Noinoräiea
ölkwi'iuin
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
), die Liliaceen (Laucharten), die Cucurbitaceen (Gurke, Melone, Kürbis). Viele Gewürzkräuter gehören den Labiaten an. Andere Familien liefern nur einzelne Vertreter, z. B. die Chenopodiaceen die Spinate, die Solanaceen die Kartoffel, Liebesapfel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
), die Arten der Gattung Oenanthe (s. d.), besonders Oenanthe crocata L., Sium latifolium L. (s. Sium), Berula angustifolia L. (s. Berula), die Sterndolde, Astrantia major L. (s. Astrantia); von den Cucurbitaceen die beiden Gichtrübenarten Bryonia alba
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
.).
Luffaschwamm, Loofah, auch vegetabilischer Schwamm, das getrocknete Fasergewebe der kürbisähnlichen Frucht von verschiedenen, in den wärmern Zonen, außer Europa, vorkommenden Arten aus der zur Familie der Cucurbitaceen (s. d.) gehörenden Gattung Luffa, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
N. vom Wein-
stock u. a. Die äußere Form der R. ist bei den ein-
zelnen Kletterpflanzen insofern verschieden, als die
einen, z. V. die Passionsblume (s. d.), unverzweigte,
andere dagegen, wie die Cucurbitaceen, verzweigte
besitzen. Doch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.
2. " Lobeliaceen.
3. " Goodeniaceen.
4. " Cucurbitaceen (?).
4. Ordn.: Labiatifloren.
1. Fam.: Scrophulariaceen.
2. " Labiaten.
3. " Lentibulariaceen.
4. " Gesneraceen.
5. " Orobancheen.
6
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
Wurzel von Trianosperma (Bryonia) ficifolia Mart., einer brasil. Cucurbitacee. Wirksamer Bestandteil ist ein Tayuyin oder Trianospermin genannter Körper. Die Wurzel wird in ihrer Heimat gegen Fieber angewandt und findet auch in Europa
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
).
Momordica L., Springkürbis, Pflanzengattung aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.)
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
Staubgefäße zu einem Bündel verwachsen sind (stamina monadelpha). In männlichen Blüten bilden sie dann gewöhnlich ein in der Mitte der Blüte stehendes säulenförmiges Bündel, wie z. B. bei vielen Cucurbitaceen. In zwitterigen Blüten stellen sie eine Röhre dar
|