Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Curio hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0371, von Curette bis Currencytheorie Öffnen
., die von Landbau und Viehzucht leben. Die Hauptstadt C. (San José de C.), 1742 gegründet, liegt beim Rio Lontué, 284 m ü. M., hat lebhaften Handel, ein Lyceum und (1882) 11,000 Einw. Curio, Gajus Scribonius, geboren um 84 v. Chr., zeichnete sich
63% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0107, von Kanton (Bezirk) bis Kanton (Stadt) Öffnen
und oft durch Matten verbunden, welche von den engen Gassen das Sonnenlicht abhalten. Zu den ansehnlichsten Straßen gehören die China- und die Altertümerstraße (engl. Curio Street ), sie enthalten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
Tullius einzigen Art der Volksversammlungen, der Comitia curiata, in denen nach Kurien abgestimmt wurde. Jede derselben hatte ihren Vorsteher, Curio genannt, und alle zusammen einen Obervorsteher, Curio maximus, und von diesen Kurionen wurden mit Hilfe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0976, Cäsar Öffnen
Maßregeln gegen ihn aufraffen zu können. Die Verhandlungen gingen hin und her. Im Dez. 50 stellte endlich C.s Parteigänger, der Volkstribun C. Curio, den Antrag, daß die beiden Machthaber C. und Pompejus ihren Befehl gleichzeitig niederlegen sollten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0772, von Scribonier bis Scrophulariaceen Öffnen
"Ikekti-e ä6 8." (10 Bde., Par.1856-59 u. ö.) abgedruckt. Seine "(15uvl65 couipletes" (Par. 1874-85) umfassen 76 Bände. Scribonier, Name eines rom. plebejischen Ge- schlechts, dessen bedeutendste Familien sich durch den Beinamen Libo oder Curio
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
) Clodius, 1) Publilius C. Pulcher Coriolanus Cornelius Cornificius Crassus, 1) Publius Licin. 2) L. Licinius 3) M. Lic. (Triumvir) Curio Curius Dentatus Curtius 1) Decius 1), 2) Dentatus, s. Curius Dentatus Dolabella Domitius 1-3
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0866, von Catoblepas bis Cats Öffnen
mit Entschiedenheit gegen ihn. Bei Cäsars Anrücken floh er mit Pompejus, ging zunächst nach Sizilien, das er aber nicht gegen Gajus Curio behaupten konnte, und begab sich dann zu Pompejus. Während der Schlacht von Pharsalus war er in Epirus; nach des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0782, von Fulton City bis Fumago Öffnen
Verschwörung (63 v. Chr.), den sie von ihrem Geliebten erfahren hatte, Cicero verriet und dadurch zu deren Unterdrückung wesentlich beitrug. 2) Tochter des M. Fulvius Bambalio, war dreimal verheiratet, zuerst an P. Clodius, sodann an Gajus Curio
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0278, von Juba bis Jublains Öffnen
letztern, der seinen von Marius verjagten Vater wieder eingesetzt hatte. Als Cäsars Legat Gajus Scribonius Curio 49 v. Chr. mit 2 Legionen und 500 Reitern in Afrika gelandet war, wurde er von J. in einen Hinterhalt gelockt und mit dem größten Teil seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0769, von Licinius bis Liderung Öffnen
bis auf unbedeutende Fragmente verloren ist. 3) Gajus L. Macer Calvus, Sohn des vorigen, geb. 82 v. Chr., gestorben vor 47, wird sowohl als Redner wie als lyrischer Dichter gerühmt. In ersterer Eigenschaft bildete er mit Curio und Brutus eine Art
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
und Anhänger des Pompejus, ward 51 v. Chr. Legat des Prokonsuls Gajus Considius Longus in Afrika und kämpfte 49 gegen die Cäsarianer unter Curio und 46 gegen Cäsar selbst, der ihn nach der Schlacht bei Thapsos gefangen nahm und verbannte. Er wurde darauf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0795, von Moränen bis Moratin Öffnen
durch die Reichstruppen (1554) in schwere Bedrängnisse und hatte mit ihrem Gatten kaum ein neues Asyl in Heidelberg gefunden, als sie 26. Okt. 1555 daselbst starb. Ihre zahlreichen griechischen und lateinischen Gedichte, meist religiösen Inhalts, gab C. S. Curio
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0902, Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) Öffnen
und Schauspiele, bei denen ein komplizierter Mechanismus gebraucht wurde, datieren als besondere und stehende Gebäude gleichfalls erst aus der Kaiserzeit. Gajus Scribonius Curio und nach ihm Cäsar errichtete das erste eigentliche Amphitheater, aber noch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
. Tullius Cicero, neben dem noch eine Anzahl älterer oder jüngerer Zeitgenossen Hervorragendes leisteten, wie Q. Hortensius, der ihm lange den Vorrang streitig machte, C. Scribonius Curio, Gajus Licinius Calvus, Julius Cäsar. Als mit der Monarchie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0933, von Römisches Recht bis Römisches Reich (Stände) Öffnen
, jeder Kurie ein Curio, jeder Dekurie ein Decurio. Die Angehörigen dieser Tribus waren die einzigen Vollbürger (Patrizier, patricii) und bildeten das ursprüngliche römische Volk (Populus Romanus Quirites oder Quiritium, s. Quiriten); neben ihnen gab
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0789, von Scribonius bis Scrope Öffnen
). Scribonius, röm. plebejisches Geschlecht, mit den Familien Curio (s. d.) und Libo. Lucius S. Libo führte eine Abteilung der Pompejanischen Flotte und war 34 v. Chr. Konsul. Seine Schwester Scribonia war in dritter Ehe Gemahlin des Oktavian, dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0831, von Tribur bis Trichiasis Öffnen
, wie gewöhnlich angenommen wird, aus Etruskern bestand. Sie hatten eine jede ihren Vorsteher, Tribunus genannt, und zerfielen in je zehn Kurien, von denen wiederum eine jede ihren besondern Vorsteher (curio) hatte. Jede dieser Abteilungen hatte ihre eignen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1018, von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis) bis Cato (Valerius) Öffnen
auf, als Gajus Curio, der Cäsarianer, landete, da er zum erfolgreichen Widerstande nicht gerüstet war, und begab sich mit der ihm untergestellten Legion zu Pompejus. Als dieser dem Cäsar nach Thessalien folgte, wurde C. in Dyrrhachium zurückgelassen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0637, von Cureton bis Currency Öffnen
Planchon-Passes be- trächtlichen Handel mit Argentinien. - C. wurde 1742 gegründet. vurio, Vorstand einer l^uria. (s. Kurie). Curio, der Beiname, den ein Zweig des an- gesehenen plebejischen Geschlechts der Scribonicr führte. Das bekannteste
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0415, von Ful-o bis Fulvier Öffnen
Verschwörung (63 v. Chr.), machte Cicero Mitteilung über die Pläne der Verschworenen und trug dadurch zur Verhinderung des Anschlags wesentlich bei. - F., die berüchtigte Gemahlin des Clodius, dann des Curio, endlich (seit 49 v. Chr.) des Antonius, soll
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0271, von Grasseyieren bis Graßmann Öffnen
." (Dresd. 1853), "(^uiäo äs i'ainiitLui' ä" porce- 1lNQ63 6t ä6 M61-168" (ebd. 1864; 7. Aufl. 1885), "(^uiäö cl6 i'amatLui' cl'ol^Ltg ä'llit 0t äe curio- 8it6" (ebd. 1872; 2. Aufl. 1877), "Beschreibender Katalog des Grünen Gewölbes" (ebd. 1872; 4
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0974, von Juba bis Jucar Öffnen
, Fluß im nordöstl. Afrika, s. Jub . Juba , König von Numidien, der Sohn Hiempsals II., eines Urenkels des Masinissa, stand in dem Kampfe zwischen Cäsar und Pompejus auf der Seite des letztern. Cäsars Legat, Gaius Scribonius Curio, wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
stand kurze Zeit seit dem Ausgang des 6. Jahrh. v. Chr. unter pers. Herrschaft, im 5. Jahrh. gehörte es zum Reich der thraz. Odrysen (s. d.). Die Berührung mit den Römern begann seit 75 v. Chr., wo der Prokonsul von Macedonien, Gajus Scribonius Curio
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0470, von Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger bis Genua Öffnen
1902 983 Unter den zahlreichen Banken sind hervorzuheben: üanca. ä'It^lia, I^ncw äi ^apoli und Lanca Oiu- ni6i-ciHi6 ItaliHna., für kaufmünnifche Informatio- nen das Vureau Nei-curio Itiüiano.