Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach belehnter
hat nach 0 Millisekunden 342 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vierzehnter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
verbunden war. Als der letzte, welcher auf diese Art belehnt worden, galt bisher Kurfürst Moritz von Sachsen. Thatsache ist jedoch, daß Kurfürst August noch 1566 zu Augsburg in feierlichem Aufzug mit 13 Fahnen belehnt wurde. Eine Nachahmung dieser Sitte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
. 1035 erhielt die Mark Arnold von Lambach, dessen Sohn Gottfried den Ungarn Pütten jenseit des Semmering entriß. Arnolds Verwandter Ottokar, Graf im Traungau, von bayr. Geschlecht, der 1056 vom Kaiser mit der Kärntner Mark belehnt wurde, nannte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
mit Österreich belehnt hatte, bei Mailberg geschlagen. 1084 söhnte er sich mit dem Kaiser aus. Er starb 1095.
L. III. (1095-1130), des vorigen Sohn, hielt sich anfangs zum Kaiser, trat aber 1105 zu dessen Sohn Heinrich V. über, dem er auch in den fortdauernden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
an den Hussitenkriegen und ward schon 1423 zur Belohnung mit Mähren belehnt. Juden und Ketzer verfolgte er mit fanatischem Haß. Als Siegmund 1437 starb, erlangte A. die Krone von Ungarn und 1438 auch die von Böhmen durch freie Wahl der Reichsstände
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
Vergleich seinem Neffen Philipp die Stadt Turin samt Piemont mit Ausnahme von Susa ab, ward 1310 von Kaiser Heinrich VII., den er auf seinem Römerzug begleitete, in Asti mit seinen Ländern belehnt, in den Reichsfürstenstand erhoben und 1312 in Rom zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
dessen Ermordung (1051) Humfred, die Kämpfe gegen die Griechen fort. Als Papst Leo IX. die Normannen vertreiben wollte, besiegten sie ihn 1053 bei Civitella, nahmen aber dann A. aus der Hand des Papstes zu Lehen. Nikolaus II. belehnte 1059 den Grafen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
Berchtholds Tod belehnte Otto seinen Bruder Heinrich I., der mit Arnulfs Tochter Judith vermählt war, mit dem Herzogtum, ohne auf die Nachkommen Berchtholds Rücksicht zu nehmen. Doch machte sich die Abneigung der Bayern gegen die sächsische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Bayern (Geschichte: 1300-1650) |
Öffnen |
Urenkels des Stifters dieser Linie, fiel dieses Land an Ludwig zurück; auch belehnte er 1323 seinen ältesten Sohn, Ludwig, mit Brandenburg, vereinigte 1342 durch die Vermählung desselben mit Margarete Maultasch, Gräfin von Tirol, letzteres Land mit B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
und Nachfolger Udalrichs, war zuerst Fürst von Mähren, das er den Polen entrissen und gegen Ungarn verteidigt hatte, wurde 1035 vom Kaiser Konrad II. auch mit Böhmen belehnt, wo er die Gesetzgebung festigte und vor seinem Tod eine Senioratsthronfolge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
belehnte. Unter der Herrschaft der Lusignans blühte C. wieder auf. Nachdem mit Hugo II. 1267 die männliche Linie des Hauses Lusignan ausgestorben war, bestieg ein natürlicher Sprößling desselben, Hugo III., Sohn des Prinzen Heinrich von Antiochia, den Thron
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
, und nachdem 8. April 1525 unter dieser Bedingung ein Friede zwischen Polen und Preußen zu Krakau abgeschlossen war, wurde Albrecht am 10. April mit dem Ordensland Preußen als einem erblichen, von Polen lehnbaren Herzogtum belehnt. 1561 folgte dem gegebenen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
Grafen Richmond an den Hof von Bretagne, wofür er vom König mit einer Menge von Herrschaften belehnt wurde, so daß er bald zu den reichsten Edelleuten Frankreichs gehörte. Er entsetzte 1427 das von den Engländern belagerte Montargis und verteidigte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
. In der Nähe ist auch die Stätte der alten Burg Bodfeld (s. d.). - Das Amt E. kam durch Kaiser Heinrich II. 1008 an das Kloster Gandersheim, das mit demselben die Grafen von Regenstein belehnte, welche ihre Rechte 1343 an die Grafen von Wernigerode
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
der Reichsfahne galt als Ehrenamt für die Tapfersten aus dem höchsten Adel des Reichs. Pfalzgraf Otto von Wittelsbach trug sie dem Kaiser Friedrich I. auf den italienischen Zügen vor, und Kaiser Ludwig der Bayer belehnte 1336 mit ihrer Führung den Grafen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gerechtigkeit des Glaubensbis Gerhard |
Öffnen |
) als erblichem Fahnenlehen belehnt, mit der Bestimmung, daß dasselbe nie wieder mit Reich und Krone von Dänemark vereinigt werden sollte. G. nannte sich seitdem "Herzog von Jütland, Graf von Holstein und Stormarn, Vormund des Reichs Dänemark
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
gedacht, in welchem Jahr es von Kaiser Heinrich IV. belagert, aber vom Markgrafen Eckbert II. erfolgreich verteidigt wurde. Später wurden die Grafen von Tonna mit der Burg belehnt, die seit Erwin (gest. 1193) davon den Namen Grafen von G. annahmen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
, Magdeburg und Kayna. Er wurde nun 15. Jan. 1180 zu Würzburg geächtet und 13. April 1180 auf dem Reichstag zu Gelnhausen ihm Sachsen aberkannt, 24. Juni 1180 zu Regensburg auch Bayern, womit Otto von Wittelsbach belehnt wurde. H. errang anfangs bei seinem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
italienischen Mächten vielfach getäuscht, von den Deutschen ohne Unterstützung gelassen, belehnte jetzt selbst den französischen König mit dem Herzogtum Mailand und trat 1508 mit demselben zu Cambrai sogar in einen Bund gegen Venedig, welchem sich auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
Heinrich V. den Grafen Wiprecht von Groitzsch belehnt hatte, und wurde in deren Besitz durch Kaiser Lothar bestätigt. Nach dem Tod Heinrichs von Groitzsch 1135 erwarb er noch die Pegauer und Zwickauer Gegend hinzu und wurde vom Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
925
Lothringisches Feuer - Lötrohr.
starb 1004 ohne Nachkommen. 1012 erhielt Gottfried, der Sohn des Grafen Gottfried von Verdun, Niederlothringen, ihm folgte 1023 sein Bruder Gozelo I., welcher 1033 auch mit Oberlothringen belehnt wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
haben soll, und 951 unter Otto I. an die deutschen Könige. Diese belehnten Theobald von Canossa und später dessen Sohn Bonifacius damit, worauf 1052 die Stadt und ihr Gebiet an dessen Tochter Mathilde, Markgräfin von Toscana, fielen. Nach Mathildens Tod
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
er als Gegenkönig gegen Heinrich IV. auftrat, geächtet und fand 1088 einen gewaltsamen Tod, mit der Mark M. belehnte Heinrich IV. den Grafen Heinrich I. von Eilenburg, Sohn des Markgrafen Dedo von der Ostmark. Als dessen Sohn Heinrich II. 1123 ohne Nachkommen starb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
als weltlicher Herzog zu huldigen.
So kam 8. April 1525 der Friede von Krakau zu stande. König Siegmund I. belehnte Albrecht 10. April zu Krakau mit Preußen in den durch den zweiten Thorner Frieden festgestellte Grenzen, also dem jetzigen O., das seitdem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
Heinrich, der Hochmeister des Deutschen Ordens (s. Heinrich von Plauen). Nachdem Heinrich, Burggraf zu Meißen und Graf zu Hartenstein, bei Aussig geblieben war, ward Heinrich XI. vom Kaiser 1426 mit der Burggrafschaft Meißen belehnt und erhielt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
und der Name des Herzogtums S. auf den östlichen Teil an der Elbe beschränkt, mit
dem Albrechts des Bären zweiter Sohn, Bernhard von Askanien , belehnt wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
Hohensteinschen Herrschaften Lohra und Klettenberg (s. Hohnstein 1), mit denen 1649 der Sohn des Stifters dieser Linie, Johann, von Kurbrandenburg belehnt ward, die jedoch 1699 von Brandenburg wieder eingezogen wurden. Auch diese Linie hatte teil an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
. besiegte die Ungarn 1260 auf dem Marchfeld und ward 1262 vom deutschen König Richard mit Österreich und S. belehnt, aber 1276 vom König Rudolf von Habsburg dieser Lehen verlustig erklärt, worauf letzterer seinen ältesten Sohn, Albrecht I., als Statthalter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Belehnten, besonders der Stellvertreter eines mit weltlichen Gütern belehnten Geistlichen oder Klosters, daher s. v. w. Schirmherr, Schirmvogt; Vidame (gebildet aus Vizedominus), Titel des Schutzherrn und Verwesers der geistlichen Güter, dem als Beamten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
von Schwaben gegen den Kaiser Konrad II., während derselbe in Italien abwesend war, wurde aber 1027 besiegt und verlor einen Teil seiner Besitzungen. Sein Sohn Welf III. wurde 1047 mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Verona belehnt, starb aber 1055
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
für die damit Belehnten aufgestellt haben und die zugleich den Geist der Stiftung kennzeichnen. Im sogen. Feldgeschrei der mittelalterlichen Ritter- orden müssen wir wohl den Ursprung der Wahlsprüche suchen, welche die spätern Orden in sich aufgenommen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
der dritten Unterschrift wird eine als Ersatz dienende andre Sicherheit angenommen, und zwar genügt die Hinterlegung von Bankaktien oder Staatspapieren und solchen Wertpapieren, welche von der französischen Bank belehnt werden, ja sogar von Lagerscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, bis Richard I.
von England 1191 sie eroberte und 1193 die Fa-
milie Lusignan mit ihr belehnte. Nach dem Aus-
sterben der Lusianans in der männlichen Linie kam
Jakob, ein natürlicher Sprößling derselben, zur Re-
gierung. Er hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
von Ansback, wurde darauf auch mit den
schles. Besitzungen seines Vaters, mit dem Herzogtum
Fägerndorf und den Herrschaften Beutben und Oder-
berg belehnt und erbte 1557 nach dem Aussterben
der Bayreutber Linie mit Albreckt Alcibiades auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
mit Holstein und Stormarn, das er schon besah,
noch mit Südjütland belehnt, das nie wieder mit
Dänemark vereint werden sollte. In einem neuen
Kampfe mit Christoph besiegte er ihn völlig auf der
Lohheide 1331. Nach der Mündigkeitserklärung
Waldemars
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
aber für Berthold ein eigenes Herzogtum, Zähringen, gebildet und auch Welf IV. für seine Besitzungen mit herzogl. Recht belehnt. König Heinrich V., um sich die Ergebenheit des ihm durch Verwandtschaft verbundenen Hauses der H. zu sichern, bestätigte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
in Unteritalien zur Geltung und belehnte dort den Normannen Rainulf, der sich eine eigene Herrschaft gegründet hatte, mit Aversa. Einen andern Normannenführer, Drogo, belehnte später (1047) Heinrich III. mit Apulien. Er war seinem Vater Konrad auch in I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
., Prcmysl, .herzog, später König von
Böhmen (1197-1230), jüngerer SohndesKönigs
Wladislaw 11., wurde 1192 von Kaiser.Heinrich VI.
mit Böhmen belehnt, während sein Bruder Wla-
dislaw Mähren erhielt. Er stürzte seinen Vetter
Wenzel, der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
. 1262 belehnte er während seiner dritten, durch die Nachricht von der beabsichtigten Aufstellung
eines Gegenkönigs bewirkten Anwesenheit in Deutschland Ottokar von Böhmen außer mit seinen Erblanden Böhmen und Mähren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
.) wurde 1110 von dem
spätern Kaifer Lothar II. mit Stormarn und Hol-
stein als Grafschaft Holstein (s. d.) belehnt, auch
erwarben feine Nachkommen die Grafschaft Stern-
berg und die Herrfchaft Gehmen. Den Grafen
Ernst III. erhob Kaiser Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
in byzantinische, teils in langobard. Dienste traten. Schon 1034 waren sie zu solcher Bedeutung gelangt, daß Konrad II. einen derselben, Rainulf, zum Reichsfürsten erhob, indem er ihn mit Aversa belehnte. Zur beherrschenden Macht in Unteritalien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
. verbündete sich mit Herzog Ernst II. von Schwaben gegen Kaiser Konrad II., wurde besiegt und des Landes verwiesen, aber wieder zu Gnaden angenommen. Sein Sohn Welf III. wurde 1047 mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Verona belehnt. Er starb 1055 kinderlos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Herzogtum Sachsen belehnt, schloß er sich später an die aufständischen Fürsten an, erhielt nach der Schlacht bei Warnstädt Verzeihung, nahm aber aufs neue an dem Kampfe gegen Heinrich Ⅴ. beim Welfesholze (1115) teil und zog dann siegreich durch ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
belehnt worden sei. Indes schon auf diesem Zuge trat er diese Güter nebst den ehemaligen Mathildischen Reichslehen mit Genehmigung des Papstes seinem Eidam, Heinrich von Bayern, ab, und im Lager von Monza belehnte er 1134 Albrecht den Bären
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
neues, mit der achten Kur zu verbindendes Erzamt das des Erzschatzmeisters eingeführt und Kurpfalz damit belehnt. Kaiser Leopold I. (1692) verlieh dem Haus Braunschweig-Lüneburg (Hannover) die neunte Kur mit dem Erzpanneramt, wogegen aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
der Reichsvogtei an der Regnitz, welche unter der Obervogtei der Herzöge von Meran von den Vögten von Weida verwaltet ward. Nach dem Aussterben der Herzöge von Meran (1248) wurden die Burggrafen von Nürnberg damit belehnt, denen die Vögte von Weida 1273
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Banken (Niederlande) |
Öffnen |
Faximile]
In ausgiebigstem Maße befaßt sich die Bank mit dem Lombardgeschäft. Sie belehnt sowohl Staatstitel als auch Aktien und andre Wertpapiere. Von besonderm Interesse und von beachtenswerter Ausdehnung sind ihre Vorschüsse auf Waren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
‒24), vorher Michel Angelo Conti, ein Römer, war gerecht aber schwach, namentlich Frankreich gegenüber. Den Kaiser belehnte er gegen Empfang des Lehnszinses mit Neapel; vergeblich aber protestierte er gegen die Verleihung von Parma und Piacenza
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
von Landskrona, zählt auf 7,5 qkm (1892) 1029 E., gehört zu Malmöhus-Län und ward im Roeskilder Frieden (1658) von Dänemark abgetreten. Tycho Brahe ward 1576 mit der Insel belehnt und ließ hier Schloß Uranienborg mit der Sternwarte Stjerneborg erbauen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
Ägypten zurück. Von den ausländischen Konsuln als legitimer Thronfolger anerkannt, wurde er in Konstantinopel im
November 1848 von dem Sultan mit der Würde des Vizekönigs von Ägypten belehnt. Doch zeigte es sich bald
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
sie mit demselben belehnt wurden, was nach 1400 nur noch selten vorkam. Seit dem 16. Jahrh. wurde den Neugeadelten, wenn sie die entsprechende Taxe bezahlten, ein fingierter Ortsname als Prädikat verliehen. Erst um 1630 wurde es üblich, den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
. Nach Besiegung Raimunds und seines Vetters Peter von Aragonien wurde der Graf von Montfort zur Belohnung für die der Kirche geleisteten Dienste 1215 mit Languedoc belehnt, fiel aber schon 1218 vor Toulouse. Nach dem Tode des Grafen Raimund VI. (1222
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
) 21, 22.
Sachsen 23, 24.
[Deutsche Könige.] 1) A. I., Herzog von Österreich, Rudolfs von Habsburg ältester Sohn, geboren um 1250, ein Fürst voll Thatkraft und von entschiedenem Herrschertalent. Im J. 1283 belehnte ihn sein Vater mit den Herzogtümern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
mit Sachsen belehnt. Dies konnte er indessen nicht behaupten; ja, er kämpfte gegen die mächtige welfische Partei so unglücklich, daß er seine Erblande verlassen und zu dem König Konrad fliehen mußte. Dieser vermittelte 1142 den Frieden, in dem A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
Präfekten. - Die alten Herzöge von A. waren ein Zweig des königlichen Hauses Valois und stammten von Karl II. von Valois, der 1322 von seinem Vater mit der Grafschaft A. belehnt wurde und 1346 in der Schlacht bei Crécy fiel. Das Pairieherzogtum ward jedoch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
und steil abfallenden Felsenberge, welche als natürliche Festungen benutzt werden. Vgl. Abessinien, S. 34.
Ambacht, altdeutsch, s. v. w. Handwerk, auch Amt; daher Ambachtslehen, s. v. w. Amtslehen, Lehen, welche in einem dem Belehnten erteilten Amt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
Besitzungen in Frankreich an Philipp II. August verloren. König Ludwig IX. belehnte damit seinen Bruder Johann und nach dessen frühzeitigem Tod 1246 seinen zweiten Bruder, Karl, Grafen von Provence, der später König von Neapel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
- und im Rednitzgau erworben hatten, fielen 908 an Herzog Konrad von Franken, den nachmaligen König Konrad I., dann an das herzogliche Haus Meran. Im J. 1362 wurde Friedrich V. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, damit belehnt. Friedrich teilte 1398 seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
die Augsburgische Konfession (s. d.) übergeben wurde, und 1548, wo das Interim beschlossen und Moritz von Sachsen mit der Kur belehnt wurde. Im J. 1555 ward hier der zweite Religionsfriede (s. Augsburger Religionsfriede) geschlossen. Luthers Lehre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
Guido II. wurde 1209 vom König Philipp II. von Frankreich als Verbündeter der Engländer vertrieben, A. als Kronlehen eingezogen und Guido von Dampierre damit belehnt. Am Ende des 13. Jahrh. kam die Grafschaft A. an das Haus La Tour, welches sich seitdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
, in dessen Nähe die jetzt verfallene Baraburg, die Wohnung des alten Gaugrafen, lag. Später wurden die Grafen von Sulz mit der B. belehnt, die schon im 11. Jahrh. in dieser Gegend erscheinen. Graf Hermann von Sulz überließ 1282 die Grafschaft B. König
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, von denen er mit Elisabeth, Schwester des letzten Herzogs von Meran, durch Verheiratung 1248 an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern kam. Friedrich V. von Nürnberg, 1362 auch mit Ansbach (s. d.) und Zubehör belehnt, teilte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
Österreichs einen 75jährigen Kampf gegen die städtische Freiheit. 1375 zwang Leopold den Bischof, ihm Kleinbasel zu verpfänden, 1376 wurde er von Karl IV. mit der Reichsvogtei über B. selbst belehnt, und als in einem Auflauf eine Anzahl Ritter von den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
" die bedeutendste Rolle. 1538 überlieferte der arabische Fürst von B., Emir Raschid, die Schlüssel der Stadt an Sultan Soliman und wurde mit derselben belehnt. Mehrmals geriet B. in die Hände der Perser (zuletzt 1777), 1787 in die der Araber, wurde aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
der Vertreibung der Türken 1697 belehnte Leopold I. den Prinzen Eugen von Savoyen mit dem Gut. Nach dessen Ableben fiel es an die Krone zurück. Das Dorf B. ist Sitz der herrschaftlichen Ämter, hat ein vom Prinzen Eugen erbautes Schloß, bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
von Brandenburg die Herrschaft B. nebst Jägerndorf für seinen Sohn Johann Georg in Besitz. Letzterer verlor sie aber wegen seiner Teilnahme für den Böhmenkönig Friedrich, worauf Kaiser Ferdinand II. den Grafen Lazarus Henckel von Donnersmark damit belehnte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
von Magdeburg und des Markgrafen Ludwig des ältern von Brandenburg aus und wurde von letzterm 1345 mit der Herrschaft Burgstall belehnt. Diese vertauschte die Familie 1562 mit Crevese, Schönhausen und andern Besitzungen, die jedoch zum größten Teil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
von Aragonien belehnte er mit Corsica und Sardinien, den Königen von Frankreich und England gebot er Frieden, die deutsche Krone erklärte er für ein päpstliches Lehen und war daher Gegner Kaiser Albrechts I., der dieselbe trug, ohne von ihm anerkannt worden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von Ballenstedt, mit der Nordmark belehnt wurde, welcher die Wenden zurückdrängte, die Priegnitz, Zauche und Mittelmark erwarb, Brandenburg anstatt Stendal zur Residenz machte, die
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Herzogtum schuf und den zum Reichsfürsten erhobenen Otto damit belehnte. Nach Ottos Tod (1252) regierten seine Söhne Albrecht (s. Albrecht 10) und Johann erst gemeinschaftlich, bis sie 1267 teilten, wobei Albrecht d. Gr. das Herzogtum B., Kalenberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
Ferdinand II. zur Reichsherrschaft erhoben und dem Feldmarschall Tilly zu Lehen gegeben, fiel aber nach dem Aussterben der ebenfalls damit belehnten Vettern desselben, der Grafen Tilly (1724 und 1792), an Bayern zurück.
Breitenfeld, Dorf und Rittergut
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
mit Maria, der ältesten Tochter Tancreds von Lecce, der 1189-94 sich des Königreichs Sizilien bemächtigt hatte, und ward 1200 von Papst Innocenz III. mit dem Fürstentum Tarent und der Grafschaft Lecce belehnt, kämpfte mehrere Jahre mit den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
der Provinz, die er darauf nach europäischen Formen, doch mit kluger Rücksicht auf die einheimischen Gebräuche organisierte. Nach zwei erfolgreichen Zügen gegen Seeräuber wurde B. von dem Sultan von Brunei förmlich mit Sarawak belehnt, nannte sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
(spr. böckinghäm), eins der ältesten engl. Adelsgeschlechtern benannt nach der gleichnamigen Grafschaft (s. Buckinghamshire). Als erster Graf von B. wird Walter Gifford erwähnt, der von Wilhelm dem Eroberer mit dieser Grafschaft belehnt ward, die aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
Robert 1032 eine Linie begründeten, welche erst 1361 mit Philipp de Rouvres erlosch, worauf König Johann von Frankreich, der zweite Gemahl von Philipps Mutter Johanna von Boulogne, das Land als erledigtes Lehen in Besitz nahm. Doch belehnte er damit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
es eine Republik, an deren Spitze freie Güterbesitzer standen. Nach der Auflösung der friesischen Verbindung war das B., mit welchem 1420 der Erzbischof von Bremen und 1454 Graf Ulrich von Ostfriesland belehnt worden war, in beständigem Kampf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
der weltlichen Gewalt belehnt werden sollten. C. starb 13. Dez. 1124. Vgl. Robert, Étude sur les actes du pape Calixte II (Par. 1874).
3) C. (III.), eigentlich Johann Unghieri, Abt von Struma, der dritte Gegenpapst, den Kaiser Friedrich I. 1168 gegen Alexander
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
mit Badeeinrichtung.
Castell, reichsunmittelbares fränk. Grafengeschlecht, ward 1768 mit dem Obermundschenkenamt des Fürstentums Würzburg belehnt und blühte in zwei Linien, C.-Rüdenhausen und C.-Remlingen, von denen erstere 1803 erlosch, während sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
Pfalzgrafen des Lateran ernannt, fiel aber 1328 von Ludwig ab, weil er nicht mit Pisa belehnt wurde, und starb kurz darauf 3. Sept. 1328. Ludwig entzog seinen Söhnen den größten Teil des väterlichen Besitzes. Das Leben Castruccios hat Machiavelli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
. entriß 1284 der jüngere Bruder, Sancho IV., die königliche Gewalt. Sie entsagten endlich gegen Entschädigung dem Thron, und Alfonso ging nach Frankreich zu Philipp dem Schönen, der ihn mit der Baronie Lunel belehnte und zum Statthalter von Languedoc
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
170
Clemens.
der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268.
6) C. V., geboren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0509,
Dänemark (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Erich Emunds (1137) wüteten innere Kämpfe, bis dessen Sohn Svend 1152 von Kaiser Friedrich I. mit D. belehnt wurde. Aber auch er geriet mit Verwandten in Streit und wurde 1157 auf der Gratheheide von Knut Lawards Sohn Waldemar I. geschlagen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
ist Theotmalli, Thiatmelle ("Volksgericht") als Schauplatz eines Siegs über die Sachsen (Mai 783) bekannt. 1011 schenkte König Heinrich II. den Gau von D. an das Bistum Paderborn, welches später die edlen Herren von Lippe damit belehnte. Um 1350 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) |
Öffnen |
belehnt; 1341 erklärte er ferner die in seiner Hand vereinigten Herzogtümer Ober- und Niederbayern für unteilbar. Damit nicht zufrieden, vermählte er 1342, um Tirol zu erwerben, die Gräfin Margarete Maultasch, Erbin von Tirol und Kärnten, mit seinem Sohne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) |
Öffnen |
zu stande, obwohl Siegmund in Konstanz einen der eifrigsten Anhänger derselben, Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg, zur Belohnung für frühere Dienste mit einem der bedeutendsten Reichsfürstentümer, mit Brandenburg, belehnte (1417). Siegmund fehlte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
, wie der Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen, die ihre schmähliche Neutralität vergeblich bereuten, rücksichtslos mit Füßen getreten, der kaiserliche Generalissimus Wallenstein mit dem Reichsfürstentum Mecklenburg belehnt, die Vertreibung noch andrer Dynastien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) |
Öffnen |
in Süddeutschland. Am Rhein war Kurpfalz wiederhergestellt und mit der neugeschaffenen achten Kur belehnt worden. In Mitteldeutschland lag das durch die Lausitz vergrößerte Kursachsen, im Norden besaß das Haus Braunschweig-Lüneburg einen ansehnlichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
7
Dithyrambos - Dittersbach.
belehnte, erklärten die D., daß sie dem Erzbistum Bremen unterthan seien, und protestierten beim Papst gegen ein solches willkürliches Verfahren des Kaisers. Christian I. starb, ehe er etwas gegen die D. unternehmen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
aus 18 Mitgliedern. - D. (ursprünglich Dobelin) wurde 981 von Otto II. dem Kloster Memleben geschenkt, welches die Herren von D., eine Seitenlinie der Burggrafen von Dohna, damit belehnte. Später wurde es meißnisch und kam zuletzt an das Haus Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
.
Dohna, altes deutsches Adelsgeschlecht, das schon im 10. Jahrh. mit der Burggrafschaft D. (s. oben) bei Pirna belehnt war und bereits im 13. Jahrh. bedeutende Güter besaß. Nachdem 1402 die Burg von Wilhelm, Markgrafen von Meißen, zerstört und deren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
behauptete. Um 1400 erreichten die Zünfte durch einen Aufstand das Zugeständnis der Vertretung im Rate. Die Stadt wurde 1504 mit der Grafschaft, deren Inhaber bisher auf der dortigen Burg gewohnt hatte, von Maximilian I. belehnt und erlangte dadurch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
Bruder Edgar Ätheling nach Schottland begleitete und, von König Malcolm III. aufgenommen, zum Steward von Lennox erhoben und mit Gütern in Stirlingshire belehnt wurde. Von ihm stammte Annabella, die Gemahlin Roberts III. (1390 bis 1406
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
von Thüringen belehnte. Nach deren Erlöschen kam D. an Braunschweig, dessen Herzog es 1334 zur Hälfte an Kurmainz verpfändete und 1440 ganz überließ. Damals war die Stadt Mitglied der Hansa. Im Bauernkrieg wurde D. 1525 vom Herzog Heinrich dem jüngern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
Verpflichtungen belehnt sind. So waren z. B. die E. auf den Oberharzer Eisensteingruben verpflichtet, den gewonnenen Eisenstein der Bergbehörde nach Maßgabe seiner Brauchbarkeit und so weit als erforderlich zu einem bestimmten Preis zu überlassen. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
belehnte; doch besaß der Großherzog von Florenz das von Cosimo I. 1537 erbaute Porto Ferrajo und der König von Sizilien Porto Longone. 1736 kam die Insel unter die Oberherrlichkeit Neapels, 1801 im Lüneviller Frieden an das neue Königreich Etrurien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, später an die Grafen von Arnstein und von diesen durch Heirat 1172 an die Grafen von Nassau. 1355 belehnte der Erzbischof Wilhelm von Köln den Grafen Johann von Nassau mit dem Dorf E. und dessen Warmbad, und 1382 entstand das erste Kurgebäude. Bis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
sich hier als Dichter und Musiker so aus, daß er zum päpstlichen Kapellmeister ernannt und mit dem Priorat von Leon belehnt wurde. Im J. 1519 machte er eine Reise nach Jerusalem, lebte später wieder in seinem Vaterland und starb 1534 in Salamanca
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
I. Sohn war
21) E. II., Herzog von Schwaben, der vielbesungene "Herzog E. von Schwaben", geb. 1007. Er ward nach seines Vaters Tod mit dem Herzogtum Schwaben belehnt. Da er aber noch ein Kind war, führte die Regierung seine Mutter Gisela
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
von Nordheim, Herzogs von Bayern, Absetzung 1070 von Kaiser Heinrich IV. mit Bayern belehnt ward. Von ihm stammen durch Heinrich den Stolzen, Herzog von Bayern und Sachsen, und dessen Sohn, Heinrich den Löwen, die Fürstenhäuser Braunschweig und Hannover
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
Konrad II. mit den Burgen Onara und Romano belehnt, bald zu den mächtigsten Adelsfamilien Italiens gehörte, und war 26. April 1194 zu Onara in der Mark Treviso geboren. Schon von früher Jugend an nahm er an den Fehden seines Hauses Anteil, warf sich zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
, Schupflehen), Gut, welches bei jedem Todesfall des Besitzers dem Gutsherrn wieder anheimfällt, wenn er nicht die Erben aufs neue damit belehnt. Vgl. Bauerngut.
Fallhorn, s. Takelage. ^[richtig: Takelage.]
Fallibel (neulat.), der Täuschung, dem Irrtum
|