Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dammarharzer
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0090,
von Dammarharzbis Darmsaiten |
Öffnen |
90
Dammarharz - Darmsaiten
wohlfeiler als die ganz wollenen, die dadurch ziemlich beschränkt worden sind. Die
so viel gebrauchten
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Hirschhorn .
Dammarharz , s.
Kopal ; -lack, s.
Dammarharz .
Danemoraeisen , s.
Eisen , S. 110, Sp. 2
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0245,
Résinae. Harze |
Öffnen |
und ist dem Harze wegen seiner stark lichtbrechenden Eigenschaft gegeben. Aus demselben Grunde Katzenaugenharz genannt.
Nach neueren Forschungen liefern noch eine ganze Reihe anderer, über Ostindien und dem Archipel verbreiteter Bäume Dammarharze, die aber
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0752,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
.
Dammarlack. Das Dammarharz ist in seinen besseren Sorten sehr hell und hat die gute Eigenschaft, eine ebenso helle Lösung in Terpentinöl zu geben; sie ist noch weit heller als die des Mastix. Dagegen hat der Dammarlack den grossen Uebelstand
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0256,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
ausgegossen, nach dem Erkalten gepulvert und in Benzin 800,0 gelöst. Die Lösung wird durch Absetzenlassen geklärt.
Entsäuerung des Dammarharzes.
Die Entsäuerung des Dammarharzes, welches zur Herstellung haltbarer (nicht grün werdender
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0245,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
gefärbt.
Juchten-Lack.
Lederlack (s. d.) 990,0
Birkentheeröl 10,0
Kammmacher-Lack.
1. Schellack 200,0
Mastix 20,0
Terpentin, Venet. 10,0
Spiritus 770,0
2. n. Winkler.
Schellack 150,0
Dammarharz 180,0
Spiritus 670,0.
Klempner-Lack
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0250,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
auf diesem Ueberzüge rascher und feiner retouchiren, als wenn man andere Ueberzüge anwendet.
Benzol-Negativ-Lack n. Klauser.
Dammarharz 110,0
Mastix 7,0
Benzin 883.
Riemer-Lack.
Schellack 150,0
Sandarak 35,0
Kolophonium 35,0
Terpentin, Venet
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0234,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
das Dammarharz, bringt es zerklopft in einen Kessel, schmilzt es vorsichtig über mässigem Feuer, bis das Schäumen vorüber ist, entfernt den Kessel vom Feuer und rührt allmälig das vorher erwärmte Terpentinöl vorsichtig hinzu. Die Mischungsverhältnisse sind Harz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0345,
Harzkitte |
Öffnen |
Emaillezifferblätter n. Lehner.
Dammarharz 100,0
Kopal 100,0
Terpentin, Venet. 110,0
Zinkweiss 60,0
Ultramarin 3,0.
Dieser Kitt wird durch Schmelzen bereitet, warm aufgetragen und nach dem Erkalten polirt.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Katzenaugengummi , s.
Dammarharz .
Katze und Katzenfelle, s.
Rauchwaren (453-55).
Katzenbaldrian , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0244,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. Diese, gewöhnlich brasilianischer K. genannt, sollen von Hymenaea courbaril abstammen; ziemlich weich.
Australischer K., auch Cowri- oder Kauri-K. ist genau genommen ein Dammarharz, stammt von der Kaurifichte, Dammara Australis, einer fast
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0233,
Lacke |
Öffnen |
Rücksicht nehmen, dass sich dieselben in Terpentinöl lösen. Drachenblut, Kurkuma, ausgetrockneter Orlean und Alkannin sind z. B. verwendbar.
Dammarlack. Das Dammarharz ist in seinen besseren Sorten sehr hell und hat die gute Eigenschaft, eine ebenso
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
D.
Dammarharz 222.
Dammarlack 739.
Dekantiren 24.
Denaturiren 42.
Deplaziren 26.
Dermatol 551.
Desinfektion u.
Desinfektionsmittel 774.
Destilliren 25.
Dextrin 616.
Dextrose 604.
Diamantine 508.
Dichlormethan 566.
Dicköl 731
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
(Hautpomade) 109.
- (Likör) 59. Curacao 53.
- Likör 62. Curry-powder 41. Cyanotypie 371.
D.
Dammarharz, Entsäuerung des 250.
Depilatoria 170.
Desinfektionsmasse nach Süvern 322.
Desinfektionsmittel 321.
- für Trinkwasser 322.
Desinfektionspulver
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
eines Apfelbaums. Aus dem über der Wurzel ausgehöhlten Stamm fließt viel gelbliches, wohlriechendes Öl, das gegen Wunden und zum Anstreichen sowie, mit Dammarharz und etwas Kalk vermischt, zum Verstopfen der Ritzen der Schiffe benutzt wird. Das harte, braune Holz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Balsam
Kapgummi
Karnaubawachs, s. Copernicia
Kastoröl
Katjangöl, s. Arachis
Katzenaugenharz, s. Dammarharz
Kauriharz, s. Kopal
Kekuneöl *, s. Aleurites
Kino
Klauenfett
Körnerlack, s. Lack
Kokosöl
Kopaivabalsam
Kopal
Krotonöl
Kukuiöl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
Fruchtknoten, auf dem ein an seiner Spitze häufig dreilappiger Griffel sitzt. Von den D. werden mehrere Arten technisch verwendet, die meisten liefern Dammarharz, Kopal und ähnliche Harze, von einigen wird das Holz zu Bauholz oder zur Herstellung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0286,
von Kopalbis Korallen |
Öffnen |
ostafrikanischen Sorten ostindischer K. Eine wirklich ostindische Sorte ist nur die Manila, eine der geringsten im Handel vorkommenden. Eine besondre Art bildet der australische Kaurikopal, der auch australisches und neuseeländisches Dammarharz genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
von Kalk- und Gipsmörtel gleich anwendbar. Zur Darstellung derselben schmelzt man 15 Teile Dammarharz mit 15 Teilen Terpentinöl, ebenso 15 Teile weißes Wachs mit 1 Teil Kopaivabalsam, schüttet beide Mischungen zusammen und rührt bis zum Erkalten. Hierauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
Stamm fließt ein dem Dammarharz ähnliches wohlriechendes Gummiharz, welches zu Pflastern benutzt wird. A. imbricata Pav. (Chilifichte, s. Tafel "Nahrungspflanzen III"), mit wagerecht abstehenden, an den Spitzen nach oben gebogenen Zweigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
gelangen außer Zinn und Eisen: Sago, Kokos, Dammarharz, Gummi, Pfeffer, wohlriechende Hölzer (Kaju garu), Schildpatt, Trepang etc. Die Insel gehörte früher zur Residentschaft Bangka; seit 1852 bildet sie eine besondere Residentschaft mit dem Dorf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Bleiweiß, Pattinsonsbis Bleizucker |
Öffnen |
, ist zur Erhaltung eines schönen Weiß unumgänglich nötig. Ein starker Zusatz von Terpentinöl hält das Vergilben auf; auch die mit einer Lösung von Harzen (z. B. Dammarharz) in Terpentinöl oder von Sandarach in Weingeist bereiteten Anstriche halten sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
Gutta), der die Guttapercha liefert, sowie mehrere Koniferen, welche Dammarharz in großer Menge erzeugen. Auch der indische Zibetbaum (Durio) findet sich auf B. Ferner ist großer Reichtum an Öl-, Faser-, Gewürz- und Farbepflanzen; nicht minder finden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Wachsmottebis Wachstuch |
Öffnen |
auftragen lassen sollte. Das vollendete Bild sollte noch mit einer Art von Wachsmilch von in Alkohol aufgelöstem Wachs versehen werden. Bei den Malereien im Königsbau zu München 1833 wandte man ein aus Dammarharz, Terpentinöl und Wachs bestehendes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
war er Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Kunstvereine westlich der Elbe und Leiter des Halberstädter Vereins sowie Konservator der Domschätze. L. bediente sich zuerst des Dammarharzes als Gemäldefirnis und erfand l840 den Netouchierfirnis und die Balsammalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
enthalten. Von den meisten Arten
wird dieses im großen gewonnen und kommt teils
als Dammarharz (s. d.), teils als Kauriharz
oderKaurikopal (s.Kopal) in den Handel. Das
erstere stammt hauptsächlich von der auf den Mo-
lukteu, Borneo, Java, Sumatra
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650a).
Heftpflaster ( Emplastrum adhaesivum ), ein Pflaster von besonderer
Klebkraft. Nach dem Deutschen Arzneibuch wird es bereitet aus 100 Teilen einfachem Bleipflaster, je 10 Teilen gelbem Wachs,
Dammarharz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
;. – Über die Chrysoberyll-Katzenaugen s. Chrysoberyll.
Katzenaugenharz, soviel wie Dammarharz.
Katzenbären (Ailuridae), eine Familie der bärenartigen Raubtiere von einem an die Katzen erinnernden Habitus, mit rundlichem Kopf und kurzen abgerundeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wachsmalereibis Wachsstock |
Öffnen |
, aus Dammarharz, Terpentinöl und Wachs; auch der Grund war schon mit einer Wachsauflösung getränkt. Die Farben ließen sich sehr gut behandeln und behielten eine große Intensität. Während Merimée («De la peinture à l’huile», Par. 1830) in den Gemälden des 15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Mikultschützbis Milchsterilisation |
Öffnen |
Behufe mit allmählich erstarrenden Stoffen, z. B. mit Glyceringelatine, Dammarharz, Canadabalsam u. a. Namentlich die in dem letztern Medium eingeschlossenen Objekte zeichnen sich durch augenscheinlich unbegrenzte Haltbarkeit ans. - Vgl. Nägeli
|