Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Danaos
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
496
Danae - Danaos.
ralogie, das aber leider in der Kristallbezeichnung keine der in Deutschland herrschenden Methoden angenommen hat; "Text book of geology" (1864); "Manual of mineralogy" (3. Aufl. 1878); "Manual of geology" (1874, 10. Aufl
|
||
47% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
im Sudân 1810 auch der Stadt T., die, ohne einem Herrscher zu unterstehen, von den Fulbe und Tuareg unaufhörlich bedroht wird. Vgl. Barth, Reisen in Zentralafrika, Bd. 4 (Gotha 1857); Lenz, Timbuktu (Leipz. 1884, 2 Bde.).
Timĕo Danăos etc. (lat.), s
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
.
Danăer , in der vordorischen Zeit Name der Argiver, der Bewohner der griech. Stadt Argos und der Landschaft
Argolis, angeblich nach ihrem König Danaos (s. d.). Da die Argiver unter Führung des Agamemnon der bedeutendste griech. Stamm
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
), Zeit ist Geld, engl.
Sprichwort.
Timĕo Danăos et dona ferentes (lat.), «ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke
bringen», Citat aus Virgils «Aneïs» (2, 49 ). S. auch Danaer .
Times The ( spr. teims , d. i.
Zeiten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Chryseïs
Danaë
Danaïden, s. Danaos
Deïphobe
Dejanira
Elektra
Erigone, s. Ikarios
Eriphyle
Europa
Eurydike
Eurykleia
Galinthias
Halkyone
Harmonia
Hecuba, s. Hekabe
Hekabe
Helena
Helle
Hermione 1), 2)
Hero, s. Leander
Hesione
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
, ermordet (s. Danaos) und vereinigt sich nach heftigem Widerstreben des Danaos durch die besondere Gunst der Aphrodite mit Hypermnestra. Er folgt dem Danaos in der Herrschaft und gilt in den argivischen Sagen vorzüglich als Stifter des im Dienste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Amphilochos
Amphion
Amphitryon
Anchises
Ankäos
Antenor
Antiochos
Argonauten
Arion
Astyanax
Athamas
Atreus
Atriden
Atys
Augeas, s. Augias
Augias
Autolykos
Bellerophon
Biton und Kleobis
Dädalos
Damon und Phintias
Danaos
Daphnis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
und Hieroglyphen.
Ägyptos, nach der griech. Mythe Sohn des Belos und der Anchinoe oder Amhirrhoe, Zwillingsbruder des Danaos, Eroberer des Landes der Melampoden ("Schwarzfüßler"), das nach ihm Ägypten genannt wurde. Seine 50 Söhne verheirateten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
schirren, nach der korinthischen den Bellerophon den Pegasos zu zügeln gelehrt; zu Lindos auf Rhodus verehrte man sie als die Göttin, welche den Danaos zur Erbauung des ersten Fünfzigruderers anleitete, während die Argonautensage die Argo, das erste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
.
Amylum, Stärkemehl; A. maranthae, Arrowroot; A. tritici, Weizenstärkemehl.
Amymóne, im griech. Mythus Tochter des Danaos, ward von Poseidon beim Wasserholen an dem Felsquell überrascht und von ihm Mutter des Nauplios. Das Zusammentreffen der Heroine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
.
Als Erbauer der Stadt A. und erster Herrscher daselbst wird in der Sage Inachos genannt. Die von ihm gegründete Dynastie der Inachiden wurde durch Danaos und die Danaer entthront, welche die pelasgischen Ureinwohner unterjochten und A. zu dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
von Schömann, Greifsw. 1845) und behandelt den Tod des Agamemnon, die Rache und die Sühnung des Orestes; 7) die "Schutzflehenden", die Aufnahme des Danaos und seiner Töchter in Argos (hrsg. von Schwerdt, Berl. 1858; Oberdick, das. 1869). Gesamtausgaben außer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
verdienstlich, das Verschütten derselben aber für ruchlos und gottlos erklärt wird. Nach der griechischen Mythe ist Danaos der Erfinder der B. Während die Griechen früher wohl nur lebendige Quellen und Zisternen kannten, hatte später jede bedeutendere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
waren Mendes und die Stadt Chemmis (griech. Panopolis) auf der östlichen Seite des Nils, von wo Danaos und Lynkeus nach Hellas übergesiedelt sein sollen. Dem Perseus, dem Sohn der Danae, welche ein Heiligtum zu Chemmis hatte, wurden daselbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
und erhöhte Kultur sowie neue Götterdienste (Aphrodite, Herakles, Poseidon u. a.). Argos, Böotien, Euböa, der Pagasäische Meerbusen waren die wichtigsten Schauplätze dieser Entwickelung; die Mythen und Heroensagen von Argos, Danaos, Agenor, Perseus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Hypermeterbis Hypertrophie |
Öffnen |
wird.
Hypermetropie (griech.), s. Übersichtigkeit.
Hypermnestra, eine Danaide, s. Danaos.
Hyperocha (griech., "Überschuß"), dasjenige, was nach Abzug der Forderung des Pfandgläubigers und der etwanigen sonstigen Hypotheken von dem Kaufpreis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lymphherzbis Lynkeus |
Öffnen |
.
Lynkeus, 1) Sohn des Ägyptos, Gemahl der Hypermnestra (s. Danaos). - 2) Bruder des Idas (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
aus, daß die Pelasger höhlenbewohnende, tierisch-einfältige Menschen gewesen, zu denen durch Kadmos, Danaos, Kekrops der Same uralter Weisheit und Gotteserkenntnis gekommen sei. Diese lassen sich absichtlich herab zu dem Naturvolk, mit dem sie sich nicht anders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
) vornehmlich zur See von O. her eingewanderte Griechen (Hellenen) oder Pelasger, daher der ältere Name Pelasgia für P. Den lebhaften Verkehr, welchen vorzugsweise Argos mit dem Orient unterhielt, drückt die Sage dadurch aus, daß sie dorthin Danaos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
.).
Amylum (lat.), s. Stärkemehl .
Amymone , in der griech. Sage Tochter des Danaos. Als sie, von ihrem Vater ausgesendet, an
der quellenarmen Küste von Argos nach Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
vollends erstarrten Schmelzmasse erfolgten.
Belos, die in das Griechische übertragene Namensform des Baal (s. d.). Als König B. vermenschlicht erscheint er als Vater der Dido, des Ninos, Aigyptos, Danaos, Phineus, Kepheus, Phoinix, Agenor.
Belot
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
, eine Danaide (s. Danaos).
Hyperocha (grch., "Überschuß"), der dem Pfandschuldner zurückzugewährende Überschuß des Erlöses aus dem Pfandverkaufe, welcher nach Befriedigung des Gläubigers verbleibt.
Hyperodapedon, s. Brückenechsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
der Insel Rhodus, mit trefflichem Hafen, angeblich von Danaos gegründet, mit einem uralten Heiligtum der Athene. Unter den zahlreichen Resten treten die Ruinen zweier Tempel auf der Burg hervor.
Lindow, Stadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wasserrallebis Wasserrecht |
Öffnen |
hohe Leistungsfähigkeit. Schließlich hat man in manchen Fällen kleine mittelschlächtige Räder mit hohem, geschlossenem und stark geneigtem Gerinne, sog. Stoßräder, verwendet. Danaïde ist der der Mythologie (s. Danaos) entnommene Name eines von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aiguillon (franz. Herzogstitel)bis Aimak |
Öffnen |
und Zwillingsbruder des Danaos (s. d.), Vater von 50 Söhnen (den sog. Aigyptiaden), die ihren Oheim und dessen 50 Töchter, die sog. Danaiden, zur Flucht nach Argos zwangen, ihnen dorthin nachfolgten und, mit den Danaiden vermählt, von diesen in der Brautnacht
|