Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Darmstädter Bank
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Darmesteter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Probejahrbis Pro ecclesia et pontifice |
Öffnen |
der Bank für Süddeutschland in Darmstadt ist wesentlich die gleiche wie die der beiden vorgenannten Banken. Das eingezahlte Grundkapital beträgt 15,672,000 Mk., der Reservefonds 1,775,000 Mk., die Höhe der einzelnen Aktie 250 Gulden. Die Bank hat zwei
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
eingebürgert, daß sie fast allgemein beobachtet werden.
Bank für Handel und Industrie, großes Kreditinstitut mit dem Sitze in Darmstadt und Berlin, nebst Filiale in Frankfurt a. M. und Kommanditen in vielen großen Städten; Konzession vom 2. April
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
., meist Darmstädter Bank genannt), Bank für Süddeutschland (Darmstädter Zettelbank, 15,672 Mill. M. Aktienkapital, 1891: 781113 M. Reingewinn), Volksbank (Genossenschaft, 1891: 19 Mill. M. Umsatz), Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank (1891: 15
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
-
Börsen-Handelsverein 3000000 10½ 12
Bank für Handel u. Industrie (Darmstädter) 80000000 9 10½
Deutsche Bank 75000000 9 10
- Genossenschaftsbank 21000000 7½ 8
- Grundschuldbank 3000000 6 6½
Hypothekenbank 9000000 6¼ 6¼
Diskontogesellschaft 75000000
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. In Darmstadt bestehen weiter eine Bank
für Handel und Industrie (s. d.) und eine Bank für
Süddeutschland (s. d.) als Aktiengesellschaften. 1890
wurde in Darmstadt eine Landeskreditkasse errichtet;
daneben besteht seit 1880 eine Landeskulturrenten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
558
Darmstadt - Darmsteine.
von Georg I. (gest. 1596). Die andern Kirchen sind: die Stadtkapelle, die schon erwähnte katholische Kirche mit den Grabmälern der Großherzogin Mathilde und des Prinzen Friedrich und die am äußersten Nordostrand
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0471,
Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
des Handels sind die Bank für Handel und Industrie und die Bank für Süddeutschland (beide zu Darmstadt) sowie die sechs Handelskammern in Darmstadt, Offenbach, Gießen, Mainz, Worms und Bingen. Außerdem befinden sich in H. eine Haupt- (in Mainz
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
. Hessen-Philippsthal.
Hessen-Darmstadt, s. Hessen, Großherzogtum.
Hessenfliege, s. Gallmücken.
Hessen-Homburg, bis 1866 eine Landgrafschaft, 275 qkm (5 QM.) groß mit (1864) 27,374 Einw., bestand aus zwei Teilen, von denen der eine (Homburg
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
5360400
C. Die Landeskulturrentenschuld 494700 494700
D. Die Aktiven der Hauptstaatskasse (Darlehen für Eisenbahnbauten, an Banken und Bankhäuser, Kapitalwert von angekauften Obligationen etc.) 13253540
Zusammen: 21437518 42099140
Hiernach
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
befinden sich 12 Hypothekenbanken und 3 Maklerbanken. Andre Banken von größerer Wichtigkeit sind: der Berliner Kassenverein, die Berliner Handelsgesellschaft, die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin, die Deutsche Bank, die Diskonto
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
:
Lebensversichcrungs-Bank für Deutschland.....
Lebensversicherungs-Gesellschaft..........
Hannoversche Lebensversicherungs-Anstalt.....
Braunschweigische Lebensvcrsichernngs-Anstalt . . .
Mecklenburgische Lebensversichcrnngs- und Sparbank
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
813
Darmstadt
mit Wendeltreppe im Innern, 1844 errichtet; der Paradeplatz mit dem Kriegerdenkmal für 1870/71), nach dem Modell des Bildhauers Herzig, von Lenz in Nürnberg gegossen, nordöstlich daranstoßend der Hoftheaterplatz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
, Gewerbeverein, mittelrhein. Fabrikantenverein, Reichsbankstelle und Filiale der Darmstädter Bank.
Festung. Die seit 1871 erweiterten Festungswerke haben ohne die Rheinkehle-Befestigung einen Umfang von 5 km. Am obern Rheinanschluß beginnt, nach S. gerichtet
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
(F), Karlsruhe (G), Darmstadt (H) und Hamburg (J), wurden bis Ende 1885 für 1,928,890,830 Mk. Goldmünzen, für 444,491,484 Mk. Silbermünzen, für 35,159,823 Nickelmünzen und für 9,682,638 Mk. Kupfermünzen geprägt und den einzelnen Bundesstaaten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
, d. h. der Abzug, bez. der Bezug von Material, wenn dasselbe zu stark vorhanden ist, bez. fehlt. Es notierten:
1889 Diskonto-Kommandit-Gesellschaft Deutsche Bank Darmstädter Bank Berliner Handelsgesellschaft
Höchster Kurs 254,90 177,90 182,75 207,75
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
der Konfessionen untereinander. Von den Staaten der oberrhein. Kirchenprovinz folgten Württemberg (1857) und Baden (28. Juni 1859) nach, während Hessen-Darmstadt nach langen Verhandlungen die Ansprüche der röm. Kirche durch eine Konvention mit dem Bischof
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
; die ältesten sind der A. Schaafhausensche Bankverein (1848 gegründet; Aktienkapital 48 Mill. M.) zu Köln, die Bank des Berliner Kassenvereins (1850; 9 Mill. M.) und die Bank für Handel und Industrie (s. d.) in Darmstadt und Berlin; die Disconto-Gesellschaft (s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Alert-Expeditionbis Alexander |
Öffnen |
. wieder in Sofia ein, aber nur, um 7. Sept. abzudanken (s. Bulgarien, Bd. 17). Er begab sich nach Darmstadt und lebte hier in völliger Zurückgezogenheit. Die überwiegende Mehrheit der Bulgaren hätte ihn gern wieder zum Fürsten gehabt, da er sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
Landvögten zustehende Gewalt nach und nach an sich. Seit dem 13. Jahrh. fanden die R. auch Zutritt auf den Reichstagen. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1474) teilten sich die R. in zwei Bänke, die rheinische und die schwäbische Bank, und in dieser Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
Kreditmobilierbanken,
meist Kreditanstalten genannt. Von ihnen haben
sich einige, besonders die 1853 gegründete Bank
für Handel und Industrie in Darmstadt, die 1856
entstandene Asterr. Kreditanstalt und die Leipziger
Kreditanstalt, infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
Lebensversichcrungs-Bank......, .
Deutsche Lebensversicherung............i
"Prometheus", Lebens-, Invaliden- und Unfall-Ver- !
sicherungs-Gesellschaft.............^
Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine
"Besta
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
von ganz kleinen Beträgen zu ermöglichen, werden in Deutschland seit 1880, damals angeregt durch Kaufmann Schwab in Darmstadt, Pfennigsparkassen nach dem Vorbild der englischen Penny saving banks gegründet. Es sind dies einfache Sammelstellen für Beträge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
der Südküste der Halbinsel Krim (Gouvernement Taurien), südöstlich von Sebastopol, anmutig von Bergen umgeben, mit einem tief ins Land eingehenden sichern, aber kleinen Hafen, einer städtischen Bank und (1879) 695 Einw., meist Griechen. Westlich von B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
), einer Filiale der Königlich Bayrischen Bank und der Reichsbank, eines Magistrats von 19 und einer Stadtvertretung von 42 Mitgliedern, zweier Bezirksämter, eines Oberbahn-, eines Hauptzollamtes etc. In der Umgebung Bambergs sind bemerkenswerte Punkte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
Zeit zu Wandsbeck bei Hamburg, wo er 1770-75 unter dem Namen Asmus eine Zeitung, den "Wandsbecker Boten", herausgab. Von 1776 bis 1777 bekleidete er die Stelle eines Oberlandeskommissars zu Darmstadt und kehrte dann nach Wandsbeck zurück. Ohne diesen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0501,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
Anlaß bot. Kaiser Karl IV. teilte endlich den Rat in die drei (je aus 14 Mitgliedern bestehenden) Bänke der Schöffen, der Gemeinde und der Zünfte. Durch die Goldene Bulle wurde F. 1356 beständige Wahlstadt der deutschen Kaiser, mit der Verpflichtung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
925
Gärtner.
Von hier aus bereiste er zu botanischen Zwecken die Ukraine, kehrte aber schon 1770 nach Kalw zurück. Er starb 14. Juli 1791 in Tübingen. Zum Teil auf Banks und Thunberg gestützt, begründete er die Morphologie der Früchte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ist auch die Holzflößerei. Unterstützt wird der Handel durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle, eine Filiale der Darmstädter Bank für Handel und Industrie, einen Dampfschleppschiffahrtsverein, eine Gesellschaft für Kettenschiffahrt auf dem Main
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
983
Simme - Simolin.
aus, enthält den Palast des Gouverneurs, die Regierungsbüreaus, Stadthaus, schöne anglikan. Kirche, Schulen, kath. Kloster, Hospital, mehrere Banken, 2 Brauereien. Eine Batterie ist 6 km westlich auf einem isolierten Hügel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
, siedelte 1854 nach New York über und gründete hier 1863 eine große Bank, welche auch eine Filiale in London hatte und glänzende Geschäfte machte, auch für die Regierung thätig war. 1878 wurde er zum Kommissar für die Pariser Ausstellung ernannt und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0469,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
hatten insbesondere eine neue Wege- und eine Kreisordnung und die Errichtung einer Landessynode für die evang.-luth. Kirche des Landes zum Gegenstande. Ferner wurde dem Verkaufe der Staatseisenbahnen an die Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
und betrieben, wurden 1870 für einen Kaufpreis von 36 Mill. M. und einer jährlichen Annuität von 2 625 000 M. an die Darmstädter Bank oder vielmehr an die von derselben gegründete Braunschweigische Eisenbahngesellschaft verkauft. Das Aktienkapital
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
.) gegründete Blatt "Der
Wandsbecker Bote". 1776 ging er als Oberland-
kommissar nach Darmstadt, kehrte aber, voll Scheu
vor aller Amtsthätigkeit, schon 1777 nach Wands-
beck zurück. Hier blieb er auch wohnen, als er 1788
zum ersten Revisor der Schleswig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
Kunst" (Lüb. 1869), "Hans
Holbcin der Jüngere und seine Madonna des Bür-
germeisters Meyer" (ebd. 1872), worin er für die
Echtheit des Darmstädter Bildes eintrat: "Rubens
und die Rubens-Feier in Antwerpen" (Lpz. 1878),
"Erinnerungen aus Wisbys
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
der Verschwörung befanden.
Auf die Nachricht von ihrer Annäherung befchloß der
.Nönig, nach dem südl. Schweden aufzubrechen, um
dort Truppen an sich zu ziehcu. Vor seiner Abreise
verlangte er von der Bank 2 Mill. Thlr. Als die
.^ommissarien diese Zahlung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
der
Darmstädtischen Bank für Handel und Industrie, so-
wie zahlreiche Privatbanken und Bankiers namentlich
in Frankfurt a. M. (s. d.). Neben einem ausgedehn-
ten Landstrahennetz (1887: 2834 km Chausseen)
vermitteln den Verkehr die natürlichen Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
, am linken Ufer des Rheins, Mannheim gegenüber und mit diesem durch eine Eisenbahnbrücke und Dampffähren verbunden, an den Linien Worms-L. (21,7 km), Mannheim-Neunkirchen und den Nebenlinien L.-Darmstadt (13,3 km) und L.-Großkarlbach (23,5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
), Arrigo^ Boito u. a. "es Marmors.
Xsro antioo (ital.), eine schwarze Varietät
Nerobergbahn, Drahtseilbahn auf den Nero-
berg bei Wiesbaden, 0,431cm lang, Eigentum der
Darmstädter Bank und H. Bachsteins in Berlin.
Nerolin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
.
Staatsbahnen und der Neben-
linie O. - Dieburg - Reinheim
(39,5 km) der großherzoglich
Hess. Nebenbahnen, Sitz des
Kreisamtes, eines Amtsge-
richts (Landgericht Darmstadt)
nebst Kammer für Handelssachen, Hauptsteueramtes,
einer Handelskammer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
große
Schulgebäude, Progymnasium,
Realschule, höhere Mädchenschule, Vorschuhvercin,
Filiale der Pfälzischen Bank, Agentur der Bay-
rischen Notenbank; bedeutende Schuhwarenfabri-
kation (über 100 Fabriken), 15 Lederfabriken und
Gerbereien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
Buchhandlungen, Filiale der Rufsischen Reichs-
bank, Dampfmühle, 3 Brauereien und 4 Gerbereien.
-1656 siegten bei R. die Schweden über die Polen.
Am 23. Juni 1767 kam hier durch Nepnin die Kon-
föderation unter Fürst Karl Radziwill zum Schutz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
Österreich und Bayern 8. Okt. 1813 ein Vertrag ab-
geschlossen, zufolge dessen letzteres den Verbündeten
gegen Napoleon beitrat.
Riedbahn, von Darmstadt über Gcrnsheim
nach Hofheim (38 km, 1868 genehmigt, 1869 er-
öffnet), Strecke der Hess. Ludwigs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
1852 in den Staats-
dienst , erhielt den Grafentitel für seine Tapferkeit
bei der Belagerung von Sewastopol und ward 1870
zum Ministerresident am Darmstädter Hof ernannt;
1881 erhielt er den Posten eines bevollmächtigten
Ministers am bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
297
Lorette - Lorinser
Lorette, jetzt gewöhnlich Cocotte, ein zur Demimonde gehöriges Frauenzimmer.
Lorey, Karl Julius Tuisko, Forstmann, geb. 2. April 1845 zu Darmstadt, besuchte das Gymnasium daselbst, studierte in Gießen, trat dann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
). - 4) Schloß bei Ostheim (s. d.).
Lichtenberg, Georg Christoph, Physiker und satir. Schriftsteller, geb. 1. Juli 1742 zu Oberramstädt bei Darmstadt, bezog 1763 die Universität zu Göttingen, wo er sich viel mit Astronomie beschäftigte und 1775
|