Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dawson
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
die Nummuliten (s. d.), aus denen die sog. Nummulitenkalke der Tertiärzeit bestehen.
Als einen riesigen Kämmerling deutete man auch das problematische Eozoon canadense
Dawson (s. Eozoon ). – Vgl. M. Schultze, Über den Organismus
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
für die Bühne bearbeitet ward, sowie die Novellen: "Men and women" (1843) und "Lilly Dawson" (1847). Durch die eingehende Beschäftigung mit Justinus Kerners "Seherin von Prevorst" und dessen übrigen mystischen Schriften, die sie ins Englische übersetzte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
871
Davidis - Deutsche Flagge
Davidis, Franz, und Davidisten,
David 2), S. 582
Davidovic, Dim., Serb. Litt. 883,1
Davisius, Ioannes, Davies 2)
Dawson (Insel), Feuerland
Dawson, G. M. (Reisender), Amerika!
Dayas, Bajaderen l(Vd
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
348
Geographische Litteratur (Amerika).
britischen Nordamerika mehr und mehr enthüllen, so erhalten wir in dem der British Association von 1885 gewidmeten »Handbook of the Dominion of Canada« von S. Dawson (Montreal 1884) sowie in dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
.
Entdeckungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Für das britische Gebiet und Alaska sind folgende Reisen zu nennen: Kapitän John Palliser erforschte 1857-59 die Felsengebirge, daran schloß sich die Red-River-Expedition unter Gladmar, Hind, Napier und Dawson 1857
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
und Norden thätig. Die Felsengebirge und Britisch-Columbia haben seit 1874 zahlreiche Geologen und Topographen beschäftigt, ohne daß indes die Arbeiten zu einem Abschluß gekommen wären. Zu nennen sind hier namentlich der unermüdliche G. M. Dawson
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
- und Galanteriewaren, Ledertuch, ätherischen Ölen und Essenzen, chem.und technischen Produkten, Essig und Tinten und Kohlenbergwerke.
Turn., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Dawson Turner (spr. tör-), geb. 1755 zu Yarmouth, gest. als Bankier
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
.
Watson , 1) John Dawson, engl. Zeichner und Aquarellmaler im Genre, geb. 20. Mai 1832 zu Sedbergh (Yorkshire), trat 1847 in die Zeichenschule zu Manchester, kam 1851 nach London, wo er Schüler von Alex
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
von Kanada durch Logan 1859 machte großes Aufsehen. Dawson und Carpenter beschrieben dasselbe 1865; nannten es E. canadense und erklärten es für das älteste Tier der Erde (E. griech. s. v. w. Geschöpf des Tagens, d. h. des Weltanfangs). In Europa sprachen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
(Sta. Ines), Clarence, Dawson, Hoste (6600 qkm), Navarin (2480 qkm), Wollaston, Staateninsel (1100 qkm); endlich aus vielen kleinen Eilanden, z. B. den Diego Ramirez Inseln und den Hermiten, deren südlichste im Kap Horn ausläuft. Nach dem am 23. Juli
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
(spr. -reu), 1) großer Fluß in der brit.-austral. Kolonie Queensland, entsteht aus der Vereinigung des Mackenzie und Dawson, welche, der erste von N., der zweite von S., weit aus dem Innern kommen und eine große Zahl zum Teil sehr langer Flußläufe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
geologischen Erforschung von New Brunswick bilden einen Teil von Dawsons Werk "Acadian geology". Außerdem schrieb er: "Geology and physical geography of Brazil" (1870) und zahlreiche Monographien in amerikanischen und brasilischen Zeitschriften. Einige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
, Picturesque Canada (Toronto 1884, 2 Bde.); Dawson, Handbook for the Dominion of Canada (Montreal 1884); Lemcke, K., das Land und seine Leute (Leipz. 1886); "Canadian Almanac" (Toronto, jährlich); Hurlbert, Physical Atlas of the Dominion of Canada (Ottawa
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
, Dawson, B. L. Cope, Othniel J. ^[richtig: C. (Charles)] Marsh, W. P. Scott, H. F. Osborne. Die allgemeine Naturgeschichte ist gründlich bearbeitet von Godman ("American natural history" und die prachtvolle "Natural history of the state of New York
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
und Kanada Kapitän Dawson
3) Cumberlandgolf 67,0° N. 68,0° W. Deutschland Dr. Giese
4) Lady Franklin-Bai 81,3° N. 65,0° W. Vereinigte Staaten Leutnant Greely
5) Godthaab 64,2° N. 51,7° W. Dänemark Adjunkt Paulsen
6) Jan Mayen 71,0° N. 8,6° W
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
der Südosten. Von den Flüssen sind die nennenswertesten: Burnett, Fitzroy (entstanden aus Mackenzie und Dawson) und Burdekin, welche zum Stillen Meer, und Albert, Flinders, Norman, Gilbert, Mitchell, welche in den Golf von Carpentaria fließen. Seen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
Maschinen, Sensen etc. bedeutenden Grenzhandel.
Rae (spr. rah), Fort am Großen Sklavensee im Nordwestgebiet von Kanada, unter 62° 40' nördl. Br., eine der internationalen Polarstationen, wo Kapitän Dawson 1882-83 überwinterte.
Rae (spr. rah
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Sklavenküstebis Sklaverei |
Öffnen |
Nördlichen Eismeer ab. Er ist jährlich sechs Monate hindurch mit Eis bedeckt. Die Hügel an seinem Nordufer sind bewaldet. In Fort Rae, an einem Arm desselben, überwinterte Kapitän Dawson 1882 bis 1883. - 2) (Kleiner S.) See daselbst, aber um vieles
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
. wissenschaftlichen S. (Innsbr. 1885); Adler, Geschichte der ersten sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland (Bresl. 1885); Zander, Die sozialpolitischen Gesetze des Deutschen Reichs (Kattowitz 1887); Dawson, German socialism (Lond. 1888); Semler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
]
Daumesme, General - ..., Fontainebleau
Daumesnil, General - Röchet, Perigneur; .... Vincennes
David d'Angers, Bildhauer - Louis Noël, Angers; Millet, Blois
Davy, Sir Humphry, Chemiker - Wills, Penzance (Cornwall)
Dawson, George, Prediger
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
entwickelte sich die junge Zweigwissenschaft der Ozeanographie sehr stattlich in: G. v. Boguslawski und O. Krümmel, »Handbuch der Ozeanographie« (Stuttg. 1884-87, 2 Bde.); O. Krümmel, »Der Ozean« (Leipz. 1886); L. S. Dawson, »Memoirs of hydrography
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
. d.), »Mekka« (Haag 1889).
Nach Afrika hinüber greifen zum Teil: J. W. ^[John William] Dawson, »Egypt and Syria« (Lond. 1885), sowie der vortreffliche Reiseführer »Ägypten, Palästina und Syrien« (in »Meyers Reisebücher«, 2. Aufl., Leipz. 1889
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Insektenbis Institut für Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Stamme emporkriecht. Diese großen Tausendfüßer sind außerdem durch Reihen langer Dornen auf den Rückenplatten ausgezeichnet. Die kleinern, von Sir I. W. Dawson in den Sigillarienstämmen Neuschottlands entdeckten Archipolypoden-Arten der Gattungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
km lange Clarence, der 145 km lange Brisbane, der aus Dawson und Mackenzie gebildete Fitzroy, der von Leichhardt entdeckte und von Dalrymple 1859 weiter untersuchte Burdekin mit dem Belyando und der Endeavour in Queensland. Im S., an der Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Green. Einen trefflichen Historiker hat Britisch-Indien in James Mill gefunden, dem sich die Arbeiten von Malcolm, Elphinstone, Wilson, Kaye, Wheeler, Dawson, Marshman und die "History of the British colonies" von Montgomery Martin würdig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
. getrennt sind, und den Inseln Dawson (1320 qkm), Clarence (2750 qkm), Sta. Ines und Desolation, welche die Magalhãesstraße im SW. abschließen. Alle diese Inseln bilden zusammen die nach SO., O. und schließlich nach ONO. gerichtete Fortsetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
gewählt.
Fitzroy (spr. -reu). 1) Fluß im O. der brit.-
austral. Kolonie Queensland, entsteht aus der Ver-
einigung von Mackenzie und Dawson, welche,
ersterer von N. und W., letzterer von S. kommend,
ein ausgedehntes Gebiet östlich des 147
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
Verbreitung gefunden. Größere Wirksamkeit hat der seit 1883 bestehende "Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke" (s. d.) entfaltet. (S. auch Alkoholismus.)
Vgl. Dawson Burns, Temperance History (wovon bis jetzt 3 Bde., die Jahre 1826-42, 1843-61
|