Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deken
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
9 Jahre lang mit bleibender Besatzung belegt. Dieser Teil des Peloponnesischen Krieges (413‒404) wird daher als Dekaleïscher Krieg bezeichnet.
Deken, Agathe, holländ. Dichterin, geb. 10. Dez. 1741 bei Amstelveen. Schon früh erwachte
|
||
58% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
).
Deken, Agathe, holländ. Dichterin, geb. 10. Dez. 1741 bei Amstelveen unweit Amsterdam als Kind verarmter Landleute, ward als dreijährige Waise in das Waisenhaus der Rhynsburger Kollegianten zu Amsterdam aufgenommen und daselbst erzogen. Einige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Agathe Deken (s. d.), mit welcher sie auch während des sogen. englischen Kriegs nach Frankreich zog und sich zu Trévoux niederließ (1788), wo ihre Liedersammlung "Wandelingen in Bourgogne" entstand. Endlich 1798 nach Holland zurückgekehrt, nahmen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Vergessenheit verfallen sind. Den holländischen Roman haben am Ende des Jahrhunderts die zwei Frauen Elisabeth Wolff, geb. Bekker (gest. 1804), und Agatha Deken (gest. 1804) geschaffen, deren "Sara Burgerhart" und "Willem Leevend", voll Geist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
und Katharina Wilhelmine
Bogaers
Borger *
Bosboom-Toussaint
Broekhuizen (Janus Broukhusius)
Camphuisen
Cats
Coster, 2) Samuel
Cremer
Da Costa
Deken
Dekker, 1) Jeremias de
2) Eduard Douwes
Feitama
Feith
Haren, 1) Willem van
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jetzt unbestickt. Später wurden ganze Liederanfänge auf Teppiche und Dek-ken gestickt, dann wurde auch dies unmodern. Zuerst kannte man den einfachen Kreuzstich. Später wurde der Plattstich beliebt. Dann befestigte man Goldfäden mit Ueberfangsti-chen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Fürwortes mir, mich, dir, dich, das im Niedersächsischen mi, di, im Westfälischen mek, dek heißt, angenommen werden. Von den Mundarten im Osten der alten Slawengrenze sind vorzugsweise die pommerschen Gegenstand gründlicher Untersuchung gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
).
Bekker, Elisabeth, holländ. Schriftstellerin, geb. 24. Juli 1738 zu Vliessingen, war mit dem reform. Prediger Adrian Wolff verheiratet. Nach dessen Tode, 1777, lebte sie in innigster Freundschaft mit der geistreichen Agathe Deken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
die Universität Wilna, brachte 1831 im Ge-
fängnisspital zu, kehrte 1833 auf das väterliche Land-
gut Dothe zurück und pachtete das Gut Omelew in
Volhynien. 1840 siedelte er nach dem Landgut Gro-
dek, 1849 nach Hubin über und gab 1841-51 das
"^tliLnaeuin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
» (1731‒35), einer belehrenden Wochenschrift nach dem Muster des engl. «Spectator». Gegen Ende des 18. Jahrh. zeichneten sich auf dem Gebiete des Romans aus: Elisabeth Bekker und Agathe Deken, die in ihren Sittenschilderungen viel Talent bekundeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
eine Reihe volkreicher Plätze entwickelt,
darunter Debra Tabor. Der See, in dem mehrere Basaltinseln liegen, deren größte Dek ist, ist sehr fischreich und von Nilpferden bevölkert. Bei den
Griechen hieß er Psebo und Koloe.
Tancred , s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Landmesserbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
von Wien, hat<1890)
110279 E.
Landsweiler, Dorf im Kreis Ottweiler deK
preuß. Reg.-Bez. Trier, hat (1895) 3320 E. und-
Steinkohlenbergbau.
^ Landwehrkanal. Gegenüber der Einmündung
des Luisenstädtischen Kanals wnrde 1. April 1896
der neue Hafen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
Verdrossenheit. Ein Ort in Assyrien, Esr. 4,9.
Dehnen
In der Profthezeihung von Ausbreitung der Kirche N. T. heißt es auch: Dehne deine Seile lang, Esa. 54, 2.
Deker
Durchstecher, 1 Kon. 4, 9.
Delaja
Des HCrrn Bettler. I) Gin Sohn Elioenais, 1 Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
445
Mädchensommer - Madeira (Fluß)
deke, Von Weimar bis Berlin (Berl. 1883); Krusche, Litteratur der weiblichen Erziehung und Bildung in Deutschland von 1700 bis 1886 (Langensalza 1887); Helene Lange, Entwicklung und Stand des höhern
|