Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Derkěto
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
, Trunkenheit von trinken etc.
Derivieren (lat.), her-, ableiten.
Derivierte Funktion, abgeleitete Funktion, s. v. w. Differentialquotient; s. Differentialrechnung.
Derkěto (auch Atargatis oder schlechthin syrische Göttin genannt), Göttin
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
(grammatisch).
Derivieren (lat.), ableiten, herleiten.
Derketo, die von Ktesias gebrauchte Form des Namens der "syr. Göttin", die richtiger von Strabo und andern Athara oder Atargatis genannt wird, und deren einheimischer semit. Name Atarate, d. h
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
. Baal
Derketo
Dido
Istar *
Mylitta
Semiramis
Dämonen, Heroen.
Oannes
Sadrach
Chrysor
Jarbas, s. Hiarbas
Hiarbas
-
Slawische Mythologie.
Bjelbog
Bog
Czernebog
Radegast
Swantewit
Triglaw
Tschernebog, s. Czernebog
Baba
Domowoj
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
322
Sardelle - Sardinien.
miramis, stellte diesem Mannweib am Anfang der assyrischen Geschichte am Ende einen weibischen Mann gegenüber, dessen Charakter sie, wie den der Semiramis in der Göttin Istar oder Derketo, in dem semitischen Gott
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
der Fruchtbarkeit) und fruchtbare Tiere, namentlich die Fische. Ihr Dienst blühte vorzüglich in Gebal Mabug (Hierapolis), wo sie Atargatis, zu Askalon, wo sie Derketo hieß, zu Hamath auf Cypern, zu Paphos. Als Opfer brachte man ihr Tauben und Ziegenböcke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
gelegen und durch die im Sand wild wachsenden Askalonzwiebeln (Schalotten) bekannt. A. hatte ein Heiligtum der syrischen Fischgöttin Derketo, starke Befestigungswerke und war Geburtsort Herodes' d. Gr. Zu Salomos Zeit war es den Juden tributpflichtig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
ihres skeptischen Philosophierens, weil man beim Zweifeln durch keine einander widerstreitenden Meinungen beunruhigt werde.
Atargatis, Göttin, s. Derketo.
Atavismus (v. lat. atavus, "Urvater"), Rückschlag zur Ahnenähnlichkeit, das Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
menschlich, hatte einen Fischrumpf (jedenfalls, um die Idee der Fruchtbarkeit anzudeuten). Sein weibliches Seitenstück war die Derketo (s. d.).
Dagopa, s. Tope.
Dagoumer (spr. -gumeh), Guillaume, franz. Philosoph, geboren um 1650 zu Pont-Audemer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
. starb 1863 in Kanada.
Dea Syria (Syrische Göttin); s. Derketo.
Death Valley (spr. deth, walli, "Thal des Todes"), wüstes Thal im SW. des nordamerikan. Staats Kalifornien, zwischen dem Telescope Range (3260 m) und dem Funeral Range, in dessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
. - 2) Stadt in der syrischen Landschaft Kyrrhestika, an der großen Straße von Antiochia nach Mesopotamien, syrisch Manbog, griechisch Bambyke genannt und durch Seleukos Nikator umgetauft, berühmt durch den Kult des weiblichen Naturprinzips, der Derketo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
-katholischen Heilslehre.
Semiramis (assyr., "Name der Höhe"), sagenhafte Königin von Assyrien, Tochter der Göttin Derketo (s. d.), wurde ausgesetzt, aber von einem Hirten, Simmas, aufgefunden und erzogen, ward nach Ktesias' Bericht die Gemahlin des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
.); Cavallari u. Holm, Topografia archeologica di Siracusa (Pal. 1884; deutsch bearb. von Lupus: "Die Stadt S. im Altertum", Straßb. 1887).
Syrdarja, Fluß, s. Sir Darja.
Syrĭa Dēa, Göttin, s. Derketo.
Syrĭen (türk. Sûria), ein Land der asiat. Türkei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Syringes, Katakomben
Syrinx, Panflöte >, '^: ':
Syrische Göttin, Derketo
8^r0-^^s)UNil 30oiet^, Asiatische
Gesellschaften lGeheimmittel 1022,2
8.vrop (16 ^0uäl0ii äs ^orvs^e,
Sliros, Syra
SystelN (in der Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
der Astarte oder Aphrodite Urania, ferner durch einen Tempel der fischschwänzigen Derketo oder Atargatis und des Dagon bekannt. Die Assyrer zwangen es unter Teglattphalasar (Tiglat Pilesar) III. zum Tribut. Nach Herodot soll A. von den Scythen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
. So ist in der Mesa-Inschrift
(s. Mesa ) der Name Astar des Kemos, so wird sich auch der Name Atargatis, Derketo (s. d.) erklären. Auf Verschmelzung zweier
ursprünglich verschiedener Kulte wird es zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
. Kosaken .) A. heißt auch der Vorstand eines Artels.
Atarate , Atargătis , s. Derketo .
Atavismus , s. Erblichkeit .
Ataxie (grch., «Unordnung», «Unregelmäßigkeit»), Störung der Muskeltätigkeit, welche durch mangelhafte Koordination
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
. Derketo.
Atharvaveda., Name des vierten der unter dem Namen Veda zusammengefaßten ältesten Denkmäler der ind. Litteratur, auch Brahmmaveda genannt nach brahman, «Zauberspruch». Der A. gilt nicht für kanonisch, wie die drei andern Veden, der Rig-, Sama
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
846
Deans-Dundas - Debay
Deans-Dundas, brit. Admiral, s. Dundas.
Deanston (spr. dihnst’n), schott. Dorf, s. Doune.
Dea Syrĭa, s. Derketo.
Death Valley (spr. dĕth wällĭ, «Thal des Todes»), ödes, 67 m unter dem Meeresspiegel liegendes Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
. Es war
wahrscheinlich ein Kultusort der Fischgottheit Derketo (s. d.) und ist deshalb wohl die Heimat der griech. Sagen von Perseus und
Andromeda. Der Hafen von J. galt als der beste an der südl. Küste Palästinas, obwohl die Einfahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
, Tschimkent und in die Amu-darja-Abteilung ( otděl );
die Hauptstadt ist Taschkent.
Syrĭa Dea , syr. Göttin, s. Derketo .
Syrĭen , pers. Soristan , türk. Suria , arab.
esch-Schâm , heißt seit der griech.-röm. Zeit das Land
|