Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Detlev
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Detlef'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
und eine jüngere Linie; erstere stiftete Henning von R., geb. 1640, gest. 1705, letztere Konrad von R., geb. 21. April 1,644, gest. 21. Juli 1708 als dänischer Premierminister und Großkanzler. Letzterer gehörten an: Christian Detlev, Graf von R., Sohn des
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
, stiftete Graf Detlev Karl
von E., geb. 27. Aug. 1737, gest. 17. Dez. 1810,
sächs. Konfcrenzminister (bis 1777) und Wirkl. Ge-
heimrat. Dessen jüngster Sohn, Graf Detlev
von E., geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, wurde
Geh. Finanzrat, dann
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
ⅩⅠ. an Pietro de’ Medici kam die L. (ital. (Giglio) als Beizeichen in das Wappen der Medici und aus diesem in das Wappen von Florenz und Toscana.
Liliēen, s. Liliaceen.
Liliencron, Detlev, Freiherr von, Dichter, geb. 3. Juni 1841 in Kiel, trat
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
blühen noch zwei gräfl. Linien. Die ältere stammt von Christian von R., geb. 1683, gest. 1729, der 1727 zugleich mit seinen Brüdern Hans und Detlev in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Graf Schack Karl zu Rantzau-Ascheberg, geb. 1717, gest. 1792
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
, gest. 1664, stiftete
^. Henning von R., geb. 1640, gest. 1705, die
ältere Linie, die mit seinem Enkel, Detlev von
R., geb. 1712, gest. 1783, 1767 in den dän. Grasen-
stand erhoben wurde, ihren gräfl. Namen aber außer-
dem 1815 auf die franz
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
. Eggers, Geschichte des Geschlechts E. (Plön 1879).
2) Christian Ulrich Detlev, Freiherr von, Staatsmann, geb. 11. Mai 1758 zu Itzehoe, studierte 1776-83 in Kiel, Leipzig, Halle und Göttingen Rechts- und Staatswissenschaften, trat darauf zu Kopenhagen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
einer Theorie der Schauspielkunst" (Leipz. 1797) heraus, übersetzte auch die Lustspiele des Terenz (das. 1806, 2 Bde.) sowie mehrere Stücke Calderons und Moretos.
2) Detlev, Graf von, königlich sächs. Staatsmann, geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, ward
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
im dortigen Jesuitenkollegium erzogen, studierte in Genf und Wien, kam 1821 als Erzieher des jungen Grafen Lubienski nach Warschau und ward 1824 Erzieher der Kinder des sächsischen Kabinettsministers Grafen Detlev von Einsiedel. 1825 ward er Sekretär bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
Klausenburg und die Medaille auf die Vermählung Napoleons I. mit Marie Luise (1811) und den Kardinal Erzherzog Rudolf (1819).
Kliefoth, Theodor Friedrich Detlev, luther. Theolog, geb. 18. Jan. 1810 zu Körchow in Mecklenburg, studierte zu Berlin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
1530 das Eindringen der Reformation in L. nicht verhindern; nach seinem Tod (1535) wurde Detlev v. Reventlow zum ersten evangelischen Bischof erwählt. 1586 erwählte das Domkapitel den Herzog Johann Adolf von Holstein-Gottorp, und weil dieses Haus
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
730
Moltke.
3) Adam Gottlob Detlev von, geb. 15. Jan. 1765, legte zur Zeit der französischen Revolution den Grafentitel ab und nannte sich Citoyen M., nahm an den Bestrebungen der schleswig-holsteinischen Ritterschaft 1815-23 unter Dahlmanns
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
, protest. Theolog, geb. 21. Aug. 1796 zu Oldesloe im Holsteinischen, Sohn des als Kanzelredner und theologischer Schriftsteller bekannten Detlev Johann Wilhelm O. (gest. 14. Jan. 1823 als Konsistorialrat in Eutin), ward 1818 Repetent in Berlin, 1821
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
, nachdem er zum Katholizismus übergetreten, zum Marschall von Frankreich ernannt. In den Jahren 1647 und 1648 bemächtigte er sich aller Seeplätze von Flandern. Er starb 14. Sept. 1650.
4) Christian Detlev, Graf von, geb. 1670, kam
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
und ergießt sich bei der Stadt Twer in die Wolga. Die T. bildet einen Teil des Wyschnij-Wolotschokschen Kanalsystems.
Twesten, 1) August Detlev Christian, protest. Theolog, geb. 11. April 1789 zu Glückstadt, ward Gymnasiallehrer in Berlin, 1814
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
.
liliencron, 2) Detlev von, Dichter und Novellist, geb. 3. Juni 1844 zu Kiel, trat in das preußische
34
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Gersdorf
Wilhelm, Georg - Georg Zimmermann, Darmstadt
Wilkrlm. Karl - Karl Wilhelm Heer, St. Gallen
Wilhelmi, Alex. - Alex. Viktor Zechmeister, Dresden
Wilblmi, Sophie Marie - Gräfin Sophie v. Brockdorff,
Darmstadt
Wilidald, Detlev - Detl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
Dichter von den Naturalisten in Berlin und München als die ihrigen ausposaunt werden, wie Detlev v. Liliencron. Seine neuen Gedichte (»Der Heidegänger und andre Gedichte«) zeigen keine neue Wendung seines nicht zu bezweifelnden Talents; er ist oft
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der Morgenländer, der - Friedrich Maximilian von Klinger.
Fanstina Hasse - Elise Polko.
Fausts Leben, Thaten uud Höllenfahrt - Friedrich Maximilian von Klinger
Feenschloß, das - Detlev von Geyern.
Feindliche Pole - Alfred Meißner.
Feldpost - Mite
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
) Heinr., Graf v.
Carlowitz, 1) Chr. v.
3) Hans Georg v.
4) Albert v.
Cracow *
Crell
Einsiedel, 2) Detlev v.
Eisenstuck 1)
2) Bernh.
Falkenstein, 2) Joh. Paul v.
Flemming
Friesen, 2) Rich. v.
Heubner, 2) O. Leonh.
Könneritz
Languet
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, aber für die Zeichnung von Personen und Situationen, für die Kunst, Stimmung zu schaffen, treffliche Gaben mitbringt, setzen viele große Erwartungen; die Lyrik von Detlev von Liliencron, Arno Holz u. a. zeigt Frische und Klang. Auch der Novellisten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
auf die jüngere deutsche Linie überging. Von den Nachkommen der jüngern Linie verbreiteten sich mehrere nach Württemberg, Bayern und Österreich. Aus dieser jüngern deutschen (Schorssower) Linie stammt Friedrich Detlev M. (geb. 1750), der sich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
die Reformierten den Lutheranern und Katholiken gleichgestellt und ein kath. Vikariat und Konsistorium errichtet. Die erwarteten Reformen der veralteten Verfassung jedoch blieben aus, da der Kabinettsminister Graf Detlev von Einsiedet sich jeder tiefergreifenden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
der
schriftstellerischen Laufbahn zu und wurde 1890 in
Müuchen einer der Begründer der sog. modernen
Richtung in der Litteratur. 1892 erschien die Skizze
"Detlev von Liliencron" (Leipzig). Auch an dem mo-
dernen Knnstleben nahm V. als Kritiker lebhaften An
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
älterer Lyriker, C. Ford. Meyers ("Gedichte", 1882), Fr. Th. Wischers ("Lyrische Gänge", 1882), Hans Hopfens ("Gedichte", 1883) und Detlev von Liliencrons ("Adjutantenritte", 1883), entgegentrat. Von diesen ist C. F. Meyer (geb. 1825) unstreitig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0982,
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) |
Öffnen |
. Provinzialständeversammlung zeichnete er sich durch seine liberale Gesinnung aus und ward in der ersten Session 1836 zum Präsidenten erwählt. Sein älterer Bruder, Adam Gottlob Detlev (geb. 1765, gest. 17.Juni 1843), ging als Abgeordneter der schlesw
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Charles James Lever, England priest)
Goslar, E. v. - Frl. Elisabeth v. Gersdorff, St. Wendel
Gosjeck, Herma - Herma Goes, geb. Sulzer, Zürich
Gottfried, Detlev - Ludwig Dreyer, Pinneberg
wotthardi, W. G. - Moritz'Müller, Merseburg
|