Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deulen
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
er das Trauerfest der Hydrophorien zu Athen gestiftet haben.
Deul, s. v. w. Luppe.
Deule (spr. döl), Fluß im franz. Departement Nord, entspringt nahe bei Carency unter diesem Namen, dient mit Hilfe mehrerer Schleusen zur Verbindung zwischen Lille, Lens
|
||
81% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
ihr Heim gründen; auch die Dichtung Hesiods lokalisierte D.s Geschlecht an diesem Ort. Endlich wurde auch in Athen sein Grabmal gezeigt in der Nähe des Olympieion, das er gegründet haben sollte.
Deul, soviel wie Luppe, s. Eisenerzeugung.
Deule (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
, Branntwein, Tabak, Krapp und Kohlen.
Verkehr. Im Innern dienen zahlreiche Pferdebahnlinien dem Verkehr, wichtig ist das an die Deule anschließende Kanalnetz. L. ist Haupteisenbahnknotenpunkt der Linien Paris-L.-Tourcoing, Hazebrouck-L. (44 km), L
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Läutwerke
Magnetelektrische Maschinen
Maschinentheile.
Balancier
Baum
Bewegungsmechanismen *
Bolzen
Bremse
Büchse
Centrifugalregulator, s. Regulator
Condensator, s. Dampfmaschine
Crémaillère
Dampfpfeife
Dampftopf
Daumen
Deulen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
.
Doyle (spr. deul) , Richard , englischer Zeichner und Illustrator, geb. 1826 zu London, Sohn und Schüler des Irländers John D. (gest. 1868), dessen Zeichentalent er erbte. 1841 war er einer der ersten Zeichner des » Punch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
franz. Norddepartements, liegt 24 m u. M. in einer weiten, von verschiedenen kanalisierten Armen der Deule bewässerten, fruchtbaren Ebene, ist eine wichtige Fabrikstadt, Knotenpunkt von sieben Eisenbahnlinien und Festung ersten Ranges
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
worden. - 2) Q. sur Deule, Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Deule und der Nordbahn, hat ein Collège, Zuckerfabrikation, Leinenindustrie, Handel mit Kohlen, Flachs etc. und (1886) 2419 Einw.
Quesnoy, François du, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Eisen (Frischprozeß) |
Öffnen |
, bricht die am Boden befindliche, etwa im Zustand des Stahls befindliche Masse nochmals auf (Garaufbrechen) und läßt die Stücke behufs weiterer Entkohlung wieder vor der Form vorbeigehen und sich dann unterhalb derselben zu einem Klumpen (Luppe, Deul
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
387
Luppe – Lurche
Luppe oder Deul, die Klumpenform, in welcher das Eisen aus den Frischherden und Puddelöfen hervorgeht.
Luppe, Arm der Weißen Elster, zweigt westlich von Leipzig ab, fließt mit dem Hauptfluß parallel und mündet, 36 km lang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Behuf einer Gebirgsbahn von Tiflis nach Wladikawkas angestellt, die sich an die Rostow-Wladikawkasbahn anschließen soll.
Düse (Deule), das Rohr, welches die Gebläseluft ins Feuer leitet; s. Gebläse.
Dusing (auch Duchsing, Dupsing und Teusinke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
. -ihs), Georg Friedrich Alfred, Graf von, sächs. General und Minister, geb. 23. Mai 1818 zu Quesnoy sur Deule, wo sein Vater als königl. sächs. Major bei den Okkupationstruppen stand, trat 1834 als Portepeefähnrich in das 2. sächsische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
(Grenzfluß gegen Deutschland) aufnimmt. Der Schelde, welche nur zum kleinsten Teil F. angehört, stießen von hier aus zu: links die Scarpe und die Lys (mit der Deule). Auch die Maas fällt nur zum Teil, mit 360 km (wovon 233 km schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
Tle.). Seine "Opuscula academica" (Leipz. 1825 bis 1829, 2 Bde.) gaben Wenck und Stieber heraus.
Haubourdin (spr. oburdäng), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Deule und der Eisenbahn von Lille nach Béthune
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
und 4 auswärtiger Konsulate. - Julius Cäsar soll an der Stelle von L. zwischen der Deule und Lys ein Schloß gebaut haben, daher der Name Insula, l'Ile. Die eigentliche Gründung der Stadt durch die Grafen von Flandern fällt in das 10. Jahrh. 1213 ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
durch den Gardenschen See in die Ostsee.
Luppe (Dachel, Deul), die beim Eisenfrischen in Herden und in Puddelöfen erhaltenen Eisenklumpen (s. Eisen, S. 415).
Luppe, Arm der Weißen Elster, zweigt sich von dieser bei Lindenau, westlich von Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
(Departement du Nord) und Belgien (Provinz Westflandern), tritt dann nach Belgien über, durchfließt Westflandern und Ostflandern, nimmt die Deule und den Mandel auf und mündet nach einem Laufe von 209 km bei Gent in die Schelde. Das Wasser der L. eignet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
, der von Aire nach La Bassée (42 km), der Kanal der Aa und jener der obern Deule. Der südöstliche Teil des Departements wird von der Nordbahn (Linie Paris-Brüssel) durchschnitten, welche Arras berührt und sich außerdem im Departement mit den in Calais
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
, eine Filiale der Bank von Frankreich und zwei Hospitäler. Der Kanal von R. nimmt seinen Ausgangspunkt aus der Basse-Deule bei Marquette, folgt der Marcq und nach einem 2316 m langen Souterrain der Espierre und mündet mit der letztern auf belgischem Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
(frz., spr. baß kongtr), der zweite Baß.
Bassée, La, Hauptstadt des Kantons B. (70,07 qkm, 11 Gemeinden, 17002 E.) im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, 23 km im SW. von Lille, an den Kanälen der Aire-a-la-Bassée und der Deule und an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
Friedr. Alfred, Graf
von, sächs. General der Kavallerie und Staatsmann,
wurde zur Zeit der Occupation Frankreichs als
Sohn des sächs. Generallieutenants von F. 23. Mai
1818 zuQuesnoy-sur-Deule unweit Lille geboren.
1834 trat er aus dem Kadettenkorps
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
, sog. Harz-
deulen oder Harzg allen, in großer Menge ge-
bildet werden. Bei kienigcm Holze finden sich die
Wände der meisten Zellen von Harz überkleidet
oder mit Harztropfen befetzt, andere Zellen schon
von Harz erfüllt, bis endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
angefertigten Kupferstiche (über 60); die bedeutendsten darunter sind: Die Auferweckung des Lazarus, die Porträte des Dan. Heinsius und Jak. Gouter.
Liévin (spr. -wäng), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, an der Deule oder Souchez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
, am 27 km langen Roubaixkanal, der die Deule unterhalb Lille mit der Schelde bei Espierre in Belgien verbindet und westlich von R., bei Croix, durch einen 2316 m langen Tunnel geht, an den Linien Lille-Tourcoing-Mouscron (-Gent) und Somain-Orchiés
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
. Er ist der Begründer des franz. Gartenstils. (S. Gartenkunst.)
Lens (lat.), Linse.
Lens (spr. langß), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, am Souchez (auch Deule genannt) und an den Linien Arras-Calais, L.-Libercourt
|