Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Didym hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Didron bis Didynama stamina Öffnen
, Par. 1857) und «Manuel des œuvres de bronze et d’orfévrerie du moyen âge» (ebd. 1859) u. a. Didunculĭdae, s. Tauben. Diduncŭlus (Verkleinerung von Didus), s. Zahntaube. Didus (nach dem portug. Dodo), s. Dronte. Didȳm oder Didymĭum (chem. Zeichen
81% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
. Er starb 13. Nov. 1867 in Paris. Didus, Dronte; Dididae (Dronten), Familie aus der Ordnung der Taubenvögel (s. d.). Diduzieren (lat.), auseinander ziehen, dehnen, trennen; Diduktion, das Ausdehnen, die Sonderung. Didym, s. Cer. Didymoi
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0056, von Cerignola bis Cernuschi Öffnen
Urchristentums (Lpz. 1884). Ceriórnis, Hornfasan, s. Fasanen. Cerise (frz., spr. ß’rihs’), Kirsche, kirschrot. Cerīt, ein zu Riddarhytta in Schweden vorkommendes Mineral. C. ist ein wasserhaltiges Ceriumsilikat mit wechselndem Gehalt an Lanthan und Didym
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0380, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Cadmium Cd 112 Cäsium Cs 133 Calcium Ca 40 Cerium Ce 137 Chlor Cl 35,5 Chrom Cr 52,4 Didym Di 144 Eisen (Ferrum) Fe 56 Erbium Er 170 Fluor Fl 19 Gallium Ga 70 Germanium Ge 72,3 Gold (Aurum) Au 197 Indium In 113,4 Iridium Ir 193,2 Jod J
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0544, Elemente (chemische) Öffnen
9,0 II Blei Pb 206,4 II Bor B 11,0 III Brom Br 79,75 I Calcium Ca 39,9 II Cäsium Cs 133,0 I Cer Ce 141,2 II Chlor Cl 35,37 I Chrom Cr 52,4 II Didym Di 147,0 II Eisen Fe 55,9 II Erbium Er 169,0 II Fluor Fl 19,1 I Gallium Ga 69,9 II Gold
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0142, von Chemiglyphie bis Chemische Elemente Öffnen
. Cadmium Cd 10. Calcium Ca 11. Cäsium Cs 12. Cerium Ce 13. Chlor Cl 14. Chrom Cr 15. Didym Di 16. Eisen (Ferrum) Fe 17. Erbium Er 18. Fluor Fl 19. Gallium Ga 20. Germanium Ge 21. Gold (Aurum) Au 22. Indium In 23. Iridium Ir 24. Jod J 25. Kalium K 26
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0972, von Lanser Köpfe bis Lanuvium Öffnen
(chem. Zeichen La, Atomgewicht 138, 2 ), dreiwertiges metallisches Element, das 1839 von Mosander im Cerit entdeckt wurde, worin es vom Cerium (s. d.) und vom Didym (s. d.) begleitet vorkommt. Den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0545, Elemente (chemische) Öffnen
- - - Silber 107,66 Kadmium 111,6 - Indium 113,4 - - - Zinn 117,8 Antimon 122 - Tellur 128 (?) - Jod 126,53 - - - - - Cäsium 133 - - Baryum 136,8 - Lanthan 139 Cer 141,2 Didym 147 - - - - - - - - - - - - - - - - - - Erbium 169 - - Tantal 182 - Wolfram 184
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0227, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
Chromsäure Chromsäuresalze Chrysos Columbium, s. Tantal Cuprum Diana Dianenbaum Didym Eisen Eisenalaun Eisenblumen, s. Eisenchlorid Eisenchlorid Eisenchlorür Eisenjodür Eisenoxyd Eisenoxydhydrat Eisenoxydsalze Eisenoxydul Eisenoxyduloxyd
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
) Di (Didym) Er (Erbium) Fe (Eisen, Ferrum) Fl (Fluor) H (Wasserstoff, Hydrogenium) Hg (Quecksilber, Hydrargyrum) In (Indium) Ir (Iridium) J (Jod) K (Kalium) La (Lanthan) Li (Lithium) Mg (Magnesium) Mn (Mangan) Mo (Molybdän) N
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0576, Gasheizungsvorrichtungen Öffnen
mit den Nitraten von Cer, Mtrium, Didym, Lanthan und Zirkon und Verbren- nung der Pflanzenfaser beigestellt, wobei die Oxyde obiger Erdmetalle in Form eines spröden Glüh- gewebes zurückbleiben. Das sog. Anersche G. bat in dein Streben nach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0896, von Cephalalgia bis Ceram Öffnen
, das er Lanthan benannte, und 1842 als Zwillingsbruder das Didym. Diese drei Elemente bilden die kleine natürliche Gruppe der Cermetalle in der Klasse der Erdalkalimetalle; sie finden sich wie im Cerit oder Cererit, aus dem man sie zuerst dargestellt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0924, von Dezobry bis Diable Öffnen
. Dhulia, ind. Stadt, s. Kandesch. Di, in der Chemie Zeichen für Didym. Dia (griech. Präposition), durch, hindurch, auseinander (oft in Zusammensetzungen vorkommend). Dia (Standia), kleine türk. Insel an der Nordküste von Kreta
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Elektrische Spannung bis Elektrisches Potenzial Öffnen
Yttrium Wismut Antimon Schwefel Lanthan Kupfer Kohlenstoff Sauerstoff Didym Silber Bor - Aluminium Quecksilber Wolfram
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0764, von Erdmaus bis Erdöl Öffnen
, Yttrium, Erbium, Cer, Lanthan, Didym, besitzen vollkommenen Metallglanz, sind schwerer als Wasser, aber leichter als die Erzmetalle, an trockner Luft ziemlich beständig, laufen in feuchter Luft an, verbrennen erst in hoher Temperatur, zersetzen Wasser bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0735, Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) Öffnen
, die wesentlich aus den Oxyden von Cer, Lanthan, Didym etc. bestehen. Man erhält das Netz durch Veraschen eines mit den Nitraten der genannten Metalle getränkten Baumwolldochtes und hängt es mittels eines Platindrahts über der Gasflamme
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0522, Metalle Öffnen
, Thorium, Yttrium, Erbium, Cerium, Lanthan, Didym. Diesen Leichtmetallen stehen gegenüber die Schwer- oder Erzmetalle, welche man wieder in edle: Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhodium, Osmium, und unedle: Mangan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0557, von Marci von Kronland bis Marinelli Öffnen
Lanthan und Didym. Mariinst, Bezirksstadt im sibir. Gouvernement Tomsk, links an der Kiia, an der großen sibirischen Straße, mit (i884>13,078Einw., welche Seifensiederei, Gerberei und Ziegelbrennerei betreiben. Die Stadt ist Mittelpunkt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0241, von Dhawalagiri bis Diabetes Öffnen
der Gebirgskette, 30 km südöstlich von Tripoli, 6 km nordöstlich der Cedern. Dhulia , Hauptstadt des Distrikts Khandesch (s. d.) in Ostindien. Dhulip Singh , englisch für Dalip Singh (s. d.). Di , chem. Zeichen für Didym. Di
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0260, von Erdmannsdörffer bis Erdödy Öffnen
bildete man aus denselben eine besondere Gruppe von Metallen, zu der man das Aluminium, Beryllium, Cerium, Didym, Lanthan, Mtrium und Zirkonium rechnete. Da indessen diese Metalle teilweise ganz verschiedenen Elemcntar- familien (s. d.) angehören, so
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0524, von Komitium bis Kommanditgesellschaft Öffnen
und in der Notenschrift als gleich erscheinen, z. V. ". als Terz von kund H als Quinte von ä. Man unterscheidet das pytha- gore'ische und das didymische K. Kommabacillen, s. Cholera (Bd. 4, S. 256a). Kommagene, syr. Landschaft, im äußersten Norden zwischen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0240, von Nemours (Stadt in Algerien) bis Neograd Öffnen
, das neben Pra- seodym durch Zerlegen von Didym entstehen soll. Neogen, eine besonders in Osterreich gebräuch- liche Bezeichnung der obern Stufen der Tertiär- formationen, des Miocäns mit dem Pliocän. Neograd, ungar. M^i-aä, Komitat im König
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0800, von Thordsen bis Thorn Öffnen
, Euxenit und Monazit neben Cer, Lanthan und Didym aufgefunden worden ist. Es erscheint als ein schweres, krystallinisches, silberglänzendes Pulver vom spec. Gewicht 11,1. Wenn T. an der Luft gelinde erhitzt wird, so bildet sich unter lebhafter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0664, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
das sogen. syntonische oder didymische Komma verschieden (von Didymos und Ptolemäos bereits berechnet, doch ohne Erkenntnis der Terz als Grundintervall). Seither spielten diese Unterscheidungen in den zahlreichen Temperaturberechnungen, besonders des vorigen