Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaffeesurrogate
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
als Methyltheobromin zu betrachten. Das K. kostet jetzt 118 Mk. pro kg. - Zollfrei.
Kaffeesurrogate. Es sind dies verschiedne Pflanzenstoffe, die man als billigen Ersatz für Kaffee verwendet und die in ähnlicher Weise, wie Kaffee, geröstet in den
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
, Geographische Verbreitung des Kaffeebaums (Leipz. 1885); Arnold, Coffee, its cultivation and profit (Lond. 1886).
Kaffeebaum, Kentuckyscher, s. Gymnocladus.
Kaffeeerbse, s. Cicer.
Kaffeeschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Kaffeesurrogate, s
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
und Phosphorsäure. Gesteigerter Verbrauch, mißratene Ernten und die hohen Preise des K.
haben die Bereitung zahlreicher Kaffeesurrogate (s. d.) veranlaßt. Auch ist der K. vielen
Verfälschungen unterworfen; zunächst enthält der rohe K. nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
als Zusatz zu Brustthee, sonst bei uns zur Bereitung von Tabaksaucen, Kaffeesurrogat und als Leckerei der Kinder. In der Heimath des Baumes dient die Frucht als Nahrungsmittel für Menschen und Thiere, ferner zur Darstellung eines Sirups, wie auch zur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0632,
von Zichorienkaffeebis Ziegel |
Öffnen |
. - Statistisches. Die Verwendung der Z. als Kaffeesurrogat ist hauptsächlich zur Zeit der Kontinentalsperre aufgekommen; früher war die Fabrikation Geheimnis der Holländer, jetzt findet sie in Deutschland und Frankreich in großen Fabriken statt. Das gesamte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Bergzinnober , s.
Quecksilber .
Bering'scher Kaffee , s.
Kaffeesurrogate .
Berkshireschwein , s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist eines der besten, aber auch der teuersten Kaffeesurrogate. Ein Täfelchen genügt für ca. 4 Tassen Kaffee. Ferner sind sehr zu empfehlen: 1. die "Wienermischung" von den vereinigten Kaffeesurrogat-Fabriken Langenthal in den Handel gebracht; 2. der Kaffee-Extrakt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0209,
Semina. Samen |
Öffnen |
kommt vielfach das getrocknete Fruchtfleisch der Kaffeefrüchte in den Handel; es dient geröstet und gemahlen als Kaffeesurrogat.
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Kaffeesurrogate ; -s Hopfenöl, s.
Dosten ; -s Rohr, s.
Rohr ; -s Weiß, s.
Perlweiß .
Spanisch-Fliegenpflaster , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Heringe, zu Dünger bestimmt, nach vorgängiger Denaturierung frei
l) Honig 3
m) Kaffee und Kakao:
1. Kaffee, roher, und Kaffeesurrogate (mit Ausnahme von Zichorie) 40
Tara: h F 12, w F 8, Ki von 200 kg und darüber 12, leichtere Ki 17, Kö 9
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
Proz. Holzfaser und Mineralstoffe und 70-80 Proz. Wasser. Zur Bereitung des Kaffeesurrogats (deutscher Kaffee), zu welchem sich die Wurzel eigentlich durch nichts empfiehlt, werden dieselben getrocknet (3,6-4 Ztr. frische geben 1 Ztr. gedarrte Wurzeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Phönixbis Phönizien |
Öffnen |
105
Phönix - Phönizien
verwendet. Die Samenkerne dienen im aufgeweichten Zustand als Futter für verschiedene Haustiere und geröstet als Kaffeesurrogat. Außerdem werden die festen Baststränge sowohl der Blätter als der Stämme zu den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
(616).
Johannisbrot , s.
Südfrüchte , vgl.
Kaffeesurrogat und
Carobablätter .
Johannisnuß , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0127,
von Feigenbis Feldkümmel |
Öffnen |
Triest; sie bilden bei uns, außer daß sie einige medizinische Verwendung als Brustmittel und zu erweichenden Umschlägen haben, nur einen Beitrag zum Dessert. Auch bereitet man daraus ein Kaffeesurrogat, den sog. Feigenkaffee. Die F. halten sich kaum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0155,
von Gerstenzuckerbis Getreide |
Öffnen |
155
Gerstenzucker - Getreide
zum Teil als Kaffeesurrogat und überwiegend als Malz dem Menschen, geschroten und ungeschroten, gemalzt und ungemalzt dem Vieh, besonders bei der Mast, nutzbar. In Nordafrika und Arabien ist die G. das Futter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0360,
von Mohnbis Moirés |
Öffnen |
werden die M. außer zu menschlicher Speise noch zur Fütterung (bes. für Pferde), zur Bereitung von Möhrensaft, auch Möhrenessig, Möhrenbranntwein und Möhrenzucker, als Kaffeesurrogat, zum Färben der Butter, zu Bonbons und Kuchen. Sie enthalten bis 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. Hötting 28,790. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschinen, Glocken, Instrumenten, Schlosserwaren, Zementwaren und Kaffeesurrogaten, auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Tuchfabrikation, Seidenweberei, Zwirn- und Bandfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
- und Goldleisten, Chemikalien, Kaffeesurrogate, Seife, Öl- und Wagenfett, Petroleumöfen, Wagen, Schokolade, Papier und Tüten, Strohhüte, Schuhwaren, Guttapercha, Farbholzextrakt, Leder und Möbel; Korndampfmühlen, Brauereien, Eisengießereien, Holz- und Fournier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Hauptplätze Geislingen und Stuttgart, für Bau- und Möbeltischlerei Stuttgart, Böblingen, Zuffenhausen und Metzingen. Kaffeesurrogate werden hauptsächlich in Ludwigsburg, Schokolade und Konditoreiwaren in Stuttgart, Konserven in Gerabronn, Tabak
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Papier (400).
Dattelkaffee , s.
Kaffeesurrogate ; -n, s.
Südfrüchte und
Obst ; -palme, s.
Datteln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Eicheln , vgl.
Kaffeesurrogate .
Eichelkaffee , s.
Eicheln .
Eichelzucker , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kaffeesurrogate .
Kiefer , s.
Holz ,
Terpentin .
Kiefernholz , s.
Papier (399
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Nudeln .
Nürnbergerrot , s.
Ocher .
Nüsse , vgl.
Kaffeesurrogate .
Nußbaum , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
).
Schwarzes Glas , s.
Gagat .
Schwedischer Kaffee , s.
Kaffeesurrogate ; - Klee, s.
Kleesamen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
menschlichen Genuß gem. Tarif Nr. 25 p 2 zollpflichtig. Gebrannte und gemahlene Rübenwurzeln als Kaffeesurrogat werden gem. Tarif Nr. 25 m 1 verzollt.
Rainfarn (Wurm- oder Wanzenkraut, lat. Tanacetum vulgare; frz. tanaisie; engl. tansy); eine zur Familie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
. Zoll: Als Kaffeesurrogat vorbereitet Nr. 25 m 1; Bucheckernöl Nr. 26 a 1 bzw. 2.
Bürsten (frz. brosses, vergettes, engl. brushes). Von diesen bekannten Gebrauchsgegenständen, den Erzeugnissen der Bürstenbinder, hat man viele verschiedene Sorten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0318,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Fall, wenn in einer Haushaltung Kaffeesurrogate benutzt werden, die sich wie der bekannte Kneippkaffee und die verschiedenen Zusätze vom feinsten Feigenkaffee bis zur ordinärsten Zichorie offen als dasjenige zu erkennen geben, was sie sind. Hier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Bandagist in Zürich, Limmatquai 72, Fr. St.
An E. Sch. in T. Kaffeezusatz. Auf 6 Teile Kaffee mische ich 1 Teil Candiszucker-Essenz "Succès", Spezialität der Kaffeesurrogat-Fabriken "Helvetia" Langenthal. M.
An B. C. in M. Blattläuse. Ein wirksames Mittel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
, braunen Samen sind unter dem Namen schwedischer oder Stragelkaffee bekannt und wurden namentlich während der Kontinentalsperre als Kaffeesurrogat viel benutzt. Mehrere andre Arten kultiviert man als Zierpflanzen. Vgl. Pallas, Species Astragalorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
durch Analogie ebenfalls als Ä., durch natürliche Prozesse erzeugt, zu deuten sein.
Atzgersdorf, Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, an der Südbahn gelegen, mit Fabriken für Kaffeesurrogate, Knochenmehl, Seidenzeug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
, Maschinen (9 Fabriken), Eisengeschirr, Kratzen und Webekämme, Zuckerformen und Eisenblech, musikalische Instrumente, Chemikalien, insbesondere Kali, fette, ätherische und Extraktöle, Leim, Stärke, Zucker, Malz, Spiritus, Kaffeesurrogate, Likör
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
, feuerfesten Kassen, Kaffeesurrogaten, Hüten, ein Holzsägewerk und (1880) 3667 Einw.
Bubna und Littitz, Ferdinand, Graf von, österreich. General und Diplomat, geb. 26. Nov. 1768 zu Zamersk in Böhmen, trat 1784 in den Militärdienst und zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
beschäftigen 500 Arbeiter und liefern jährlich 660,000 hl), von Schokolade und Kaffeesurrogaten; die Tabakserzeugung (2 königliche Fabriken mit 2000 Arbeitern meist weiblichen Geschlechts und einer Jahresproduktion von 100 Mill. Stück Zigarren nebst 60,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
kultiviert. C. occidentalis L., ein 1 m hoher Strauch, in allen Tropengegenden verbreitet, liefert in den eiförmigen, seitlich abgedachten, etwas zugespitzten, fahl graugelben Samen ein Kaffeesurrogat, welches als Neger- und Mogdadkaffee auch nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
Johannisbrot zur Bereitung von Tabaksaucen und in der Medizin als Bestandteil des Brustthees, der geröstete Same als Kaffeesurrogat. Im Handel ist das levantische Johannisbrot am meisten geschätzt, dann das cyprische, italienische, dalmatische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
wohlschmeckender als jene. In Deutschland werden sie hin und wieder als Kaffeesurrogat angebaut; sie eignen sich auch sehr gut zur Mästung des Federviehs; das Kraut wird von Pferden gern gefressen. Die Haare enthalten Oxalsäure.
Cicero
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
die Zichorie, um die Wurzel als Kaffeesurrogat zu benutzen, besonders im Magdeburgischen, Braunschweigischen, Hannöverschen, in Thüringen, im Breisgau, in Schlesien, Böhmen, Mähren, Österreich, Ungarn, Belgien, Holland und England. Die Zichorie verlangt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
. Die Einwohner, deren Zahl (1881) 38,103 beträgt, erzeugen besonders Teigwaren, kandierte Früchte, Aprikosenmus, Kaffeesurrogate, dann Kerzen, chemische Produkte, Hanfleinwand, Seilerwaren, Spitzen, Maschinen etc. und treiben bedeutenden Handel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
benutzt. In der Türkei bereitet man aus ihnen Gelees und Sirupe, in Griechenland Liköre. Sie wurden sonst auch arzneilich benutzt. Die Kerne dienen zu Rosenkränzen und geröstet als Kaffeesurrogat. Das Holz ist außerordentlich hart und schwer spaltbar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
. Geröstete Erdmandeln dienen als Kaffeesurrogat. Sie enthalten etwa 27 Proz. Stärkemehl, 14 Proz. Rohrzucker, 7 Proz. Dextrin und Salze, 14 Proz. Zellstoff, 19 Proz. Fett (nach andern Angaben viel weniger) etc. Früher waren sie unter den Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
. Mk. Runkelrübensame wird in großartiger Weise bei Aschersleben gebaut. Auch ein Kaffeesurrogat erzeugt hier und da D. in der Zichorie, so Preußisch-Sachsen, Braunschweig, das Neckarthal, der Breisgau. Bei Halle wird auch der Kümmel auf dem Feld gebaut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eiche Karls II.bis Eichen |
Öffnen |
und geröstete E. dienen als Kaffeesurrogat, namentlich für skrofulöse Kinder. Die Wirkung dieses Getränks ist von der des Kaffees ganz verschieden, da den E. das Kaffein sowohl als das dem gerösteten Kaffee eigentümliche brenzlige Öl fehlt. Und darin beruht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
, hat eine Erzdechanteikirche, ein Kapuzinerkloster (seit 1663), ein großes Schloß, (1880) 4144 Einw., Buchdruckerei, Kaffeesurrogat- und Kartonagenfabrikation und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, eines Revierbergamts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, Martinstahl, Schienen, Waggons, Parfümeriewaren, ätherische Öle, Stearinkerzen und Seifen, Zündwaren, Dampfmehl, Raffinadzucker, Kaffeesurrogate, Bier, Schaumwein, Spiritus, Tuch und Filz, Leder, Schuhwaren, Papier, Tischlerwaren u. a. Bekannte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
Speckbachers, einen alten Münzturm, ein Obergymnasium, eine Fachschule für Holzindustrie, die Landes-Taubstummen- und Irrenanstalt und (1880) 5456 Einw. In industrieller Beziehung sind Fabriken für Papier, Wollwaren, Kaffeesurrogate, Schokolade, Bier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Die Fabrikation von moussierenden Weinen wird in beträchtlichem Umfang, besonders in Mainz in sechs Fabriken, betrieben. Kartoffel- und Stärkemehl sowie Stärkezucker werden in Gernsheim und Osthofen, Kaffeesurrogate (insbesondere Zichorien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
bitterschleimig und wurden früher arzneilich benutzt. Die Samen dienen als Kaffeesurrogat. Von I. paraguayensis St. Hil. (s. Tafel "Genußmittelpflanzen"), einem buschigen Strauch mit keilförmig- oder länglich-lanzettlichen, stumpflichen, entfernt gesägten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
von Zucker und Kaffeesurrogaten, bedeutende Märkte und (1880) 6555 Einw. - J. ward im 14. Jahrh. Leibgedingstadt und erhielt ansehnliche Privilegien. 1421 wurde es von den Hussiten erstürmt und 1645 von den Schweden unter Torstensson belagert. 4 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Wasser übergossen, ein Getränk, den Sultanskaffee oder Sakka. Seit einigen Jahren als Kaffeesurrogat in England gebräuchlich, kommt ein dem Sakka entsprechendes Präparat jetzt auch bei uns in den Handel. Aus den Schalen der Bohnen wird der Kischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
, Spiritusbrennerei, Kaffeesurrogat-, Zündhölzchenfabrik u. Bierbrauerei; außerdem werden Bergbau (namentlich auf Braunkohlen), lebhafter Handel, Obst- (auch Kastanien-) und Gemüsebau betrieben. - K. war im 13. und 14. Jahrh. im Besitz des Deutschen Ritterordens, ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
und Maschinenwerkstätte, Fabriken für Tuch und Wollwaren, Zündwaren, Gas, Papier, Kaffeesurrogate, Bier und Branntwein, Drahtstifte und Nägel, Leim, Dampfmühlen und eine k. k. Tabaksfabrik. Von Wichtigkeit ist auch der Handel, welcher in den erwähnten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
Bobbinet- und Spitzenfabrik, Kaffeesurrogat-, Spiritus- und Tucherzeugung.
Lettre (franz., spr. lettr), Brief; l. de change, Wechsel; l. de créance, Beglaubigungsschreiben; l. de récréance, Abberufungsschreiben eines Gesandten etc.; l. de marque
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
. Die Einwohner, (1880) mit der Garnison (2799 Mann) und einschließlich der Vororte Lustenau und Waldegg 41,687 an der Zahl, sind sehr gewerbfleißig. Fabriken für Maschinen und Waggons, Schafwollwaren, Leder, Bier, Kaffeesurrogate, Bretter, Zündhölzchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1017,
Lupine |
Öffnen |
, von denen Lupinen sehr leicht befallen werden. Häufiger, als man glaubt, werden die Lupinen als Kaffeesurrogat benutzt. Anleitung zum Lupinenbau geben die Schriften von Thaer (Berl. 1859), Kette (8. Aufl., das. 1877), Gropp (6. Aufl. 1857), Günther (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
, Dampfmühlen, Bindereien, Kaffeesurrogat- und Likörfabriken, Bierbrauereien, eine Champagnerfabrik, eine Gasanstalt und große Werkstätten der Südbahn. In der Umgebung befinden sich mehrere Glasfabriken. Von großer Bedeutung ist auch der Handel, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
° schmilzt und sich am Licht zersetzt. Außerdem enthalten die Mohrrüben ein ätherisches Öl. Aus dem Saft bereitet man auf dem Land einen Sirup (Succus Dauci); geröstete Mohrrüben dienen als Kaffeesurrogat. Die Überführung der wilden Form der M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Ohre, Knotenpunkt der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn N.-Eisleben, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Siderolith-, Majolika- und Steingut-, Stärke-, Hefe-, Kaffeesurrogat-, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
von Zichorie, Feigenkaffee und andern Kaffeesurrogaten beschäftigt in Ö. 90 Unternehmungen, darunter 35 Fabriken; für die Erzeugung von Schokolade und Konditorwaren sind Wien und Nordböhmen die Hauptplätze. Die Bierproduktion hat in der Monarchie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
als Viehfutter, auch als Kaffeesurrogat. Die ältesten Nachrichten kennen die Dattelpalme noch nicht als Fruchtbaum; sie ward dies vielleicht in den Ebenen am untern Euphrat und Tigris und verbreitete sich dann erst von dort nach Jericho, Phönikien etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
, in der Bierbrauerei und Spiritusfabrikation, zu Grütze und als Kaffeesurrogat; auch das Stroh findet vielfache Verwendung. Der Handel mit R. ist sehr bedeutend. In Deutschland geben die Mark, Schlesien, Pommern, Mecklenburg, Posen Korn ab, ebenso Böhmen, Mähren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0963,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
- und Vorderasien, Ägypten, auf Teneriffa, variiert ungemein, bildet auch Hybridisierungen mit R. rubiginosa und R. tomentosa, liefert Unterlagen zum Veredeln, genießbare Scheinfrüchte (Hagebutten, Hahnebutten), als Kaffeesurrogat dienende Früchte (Samen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
, Kaffeesurrogaten, die Gerberei, die Fabrikation von Papier, Gummiwaren, die Erzeugung von Brettern, Papierholzstoff, Möbeln aus gebogenem Holz (Teschen) und Drechslerwaren, Orgeln (Jägerndorf), endlich die Buchdruckerei und Lithographie. Der Gesamtwert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
6
Sojaro - Sokrates.
beim Schütteln eine helle, gelbbraune Decke. Bei der Benutzung darf den Speisen nur sehr wenig zugesetzt werden. In Österreich hat man die Samen als gutes Kaffeesurrogat benutzt. Vgl. Haberlandt, Die Sojabohne (Wien 1878
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
Mengen genossen als Aphrodisiakum und erzeugt wohl auch Blutharnen. Früher war die Wurzel offizinell; die Samen hat man als Kaffeesurrogat verwertet. Columella gedenkt in seinem Buch "De re rustica" auch des Spargels. Andre Spargelarten hat man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
sie sind völlig wertlos, während z. B. Kaffeesurrogate, wie Zichorie, Runkelrübe, Getreide, Hülsenfrüchte, zwar nicht den Kaffee ersetzen können, wohl aber wie dieser ein Getränk liefern, welches in mancher Hinsicht dem Kaffee ähnlich ist. Aber auch diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
für Schießpulver, Dynamit, Bleiweiß, Seife und Kerzen, Bierbrauereien, Branntweinbrennereien, Fabriken für konservierte Früchte u. Gemüse (Bozen), für Kaffeesurrogate, Teigwaren, Tabaksfabriken (Sacco und Schwaz). Der Textilindustrie dienen, abgesehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) mit der Garnison (ein Inf.-Bat. Nr. 118) 21,903, meist Evangelische. Die Industrie besteht in Fabrikation von Leder, Kunstwolle, Wasserglas und Schmierseife, Kaffeesurrogaten, Knochenpräparaten, Schiefertafeln, Öl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
ist die Schokoladenfabrikation in Stuttgart und noch mehr die Zichorienfabrikation und Bereitung andrer Kaffeesurrogate, besonders in Ludwigsburg und Heilbronn, nicht unbedeutend die Fabrikation von Essig und Senf. Die Schaumweinfabrikation, schon 1825 durch eine noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
mit Kaffeesurrogaten durch das Mikroskop nachweisbar sind. Schüttet man eine kleine Probe der gemahlenen Ware auf Wasser, so sinken von reinem Kaffee nur wenige Partikel des feinsten Pulvers zu Boden, und das Wasser färbt sich schwach gelb. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
., von Feigen, die besonders zur Herstellung von Kaffeesurrogaten verwendet werden, 134,200 Ztr., von Olivenöl 5100 Varils, von Seide 5200 ^^ und 8000 kF Abfälle. Der Wert der Ausfuhr belief sich 1888 auf 5,723,000 Mk., 1889 auf 7,002,000, 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
Zuckersteuer (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
108.7 1.5 110.2 80.1 30,1
1889-00
141,0 1.5 142.5 61,9 80.6
Durchschnittlich auf den Kopf der Bevölkerung entfielen Einnahmen aus Zöllen und Steuern Mark:
1887 1890
von Kaffee und Kaffeesurrogaten 0,87 0,96 .
Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Schwarzkümmel, Safran, Zwiebel, Meerrettich. 8) Kaffeesurrogate: Cichorie, Erdmandel, Kaffeewicke. 9) Fabrik- und Gewerbspflanzen: Zuckerrübe, Tabak, Weberkarde, Seifenkraut. 10) Wurzel- und Kohlgewächse: Kartoffel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
3
Astragalus - Astrognosie
Pflanze mit niederliegenden, weichhaarigen Stengeln, gelblichen Blüten und dreikantig-prismatischen Hülsen, wird bisweilen in Küchengärten kultiviert, weil seine erbsenförmigen Samen geröstet als Kaffeesurrogat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
Stückchen geschnitten, an der Luft oder auf dem Ofen getrocknet und sodann wie Kaffeebohnen gebrannt, als Kaffeesurrogat. ^[Spaltewechsel]
Betaīn, Oxyneurin, Lycin, C5H11NO2 ^[C5H11NO2], Trimethylglykokoll: ^[img
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Chronostichonbis Chrysander |
Öffnen |
, Kaffeesurrogaten, Sodawasser, landwirtschaftlichen Maschinen, eine Bierbrauerei, Dampfmühle, Dampfsäge, Aktienmälzerei und bedeutende Roßmärkte. C. ist die Geburtsstadt des Erfinders der Schiffsschraube, Josef Nessel (1793‒1857). ‒ C. wird schon 993
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
, darunter auch die Ausfuhr, erheblich
zurückgegangen, weil der Zusatz zum Kaffee weniger
beliebt geworden ist. Osterreich führte 1892 nur
noch 6076 t an Cichorienwurzel ein, dagegen be-
reits 538 t Kaffeesurrogate außer Cichorien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Eiche |
Öffnen |
Holze ist die Rinde wegen ihres Reichtums an Gerbstoff (s. Eichenschälwald und Eichenrinde) sehr geschätzt, während die Früchte eine vortreffliche Mast für Schweine abgeben. Die gerösteten Eicheln dienen als Kaffeesurrogat, die Eichenrinde zu mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
die schöne und große, neuerbaute Landes-Schießstätte.
Industrie. Unter den Fabriken sind die für Baumwoll- und Schafwollindustrie sowie für Kaffeesurrogat hervorzuheben, dann die Glasmalereianstalt mit eigener Kathedralenglashütte, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
(Nordhäuser Korn, s. d.), Fabrikation
von Sprit, Kautabak, Cigarren, Kaffeesurrogaten
(Cichorien und Lutzescher Gesundheitskaffee), von
Leder, Chemikalien, Zucker, Tapeten und Weber-
waren (Kattun); Eisengießereien und Maschinen
fabriken, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
erzielenden.Produkts. So spricht man von Kaffeesurrogaten (s. d.), Malzsurrogaten (s. d.), Hopfensurrogaten u. dgl. In der Papierfabrikation (s. Papier) hat man viele Lumpensurrogate, in der Textilindustrie, z. B. in der Wollindustrie, nennt man die Kunstwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
Präparaten, optischen Instrumenten, Handschuhen, Malz und Kaffeesurrogaten, Wagen, Senf, künstlichem Eis, Gold- und Silberwaren, ferner bestehen Brauereien, Lumpensortieranstalten, mechan. Werkstätten, lithogr. Anstalten, Industrie für Glasmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
für Holzindustrie, Theater, Hospital und ein Standbild Hans Gassers; Fabrikation von Glätte, Mennige, Schrot und Blei, Erdfarben, Cement, Maschinen, .Kaffeesurrogat, Leder, Papier- und Pappenfabrik, Holzschleiferei, Holzindustriewerkstätte, zwei Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
der Universität untergebracht. Die Industrie erstreckt sich auch auf Teppichweberei, Kaffeesurrogat-, Kanditen-, Papier-, Parkett- und Möbelfabrikation; eine große Aktienbrauerei sowie eine große Lokomotiven- und Waggonfabrik sind neuerdings errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
Bleistiftindustrie und ihre Ar-
beiter in Vergangenheit und Gegenwart (ebd. 1895).
Nutzbohnenkaffee, die gerösteten ^amen der
Erdnuß is. ^rackis, Bd. 1), ein Kaffeesurrogat.
*Nutation, s. Präcesswn.
,5">
^beraula, Marktflecken im Kreis Ziegenhain
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Weizen .
Astragalus , a. verus, gummifer, creticus, s.
Tragant ; a. baeticus, s.
Kaffeesurrogat .
Atar , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Feigen , s.
Obst ,
Südfrüchte ; -bäum, s.
Feigen ,
Kautschuk ; -kaffee, s.
Feigen und
Kaffeesurrogat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
u.
Kaffeesurrogate .
Gerten , s.
Holz (210).
Gesalzenes Fleisch , s.
Fleisch (142
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Kunstwolle .
Lupinen , s.
Kaffeesurrogate ; -kaffee, s.
Lupine .
Lupulin , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
, vgl.
Kreide ; s.
Saibling .
Rogen , s.
Kabliau .
Roggen , s.
Kaffeesurrogate
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Kaffeesurrogate .
Strähne , s.
Baumwollgarne (41).
Strahlenbohne , s.
Bohnen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Steinzeug ; -lilie, gelbe, s.
Kaffeesurrogat ; -mark, s.
Sellerie ; -melonen, s.
Obst ; -mörtel, s.
Zement ; -morellen, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Zichorie , vgl.
Inulin u.
Kaffeesurrogate .
Ziechen , s.
Hopfen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
, zum Teil zur Aussaat, zur Fütterung, zur Ölgewinnung und
zur Verwendung als Kaffeesurrogat (geschält, getrocknet und mit Kaffee vermischt).
Bucheckernöl stellt man besonders im nördlichen Frankreich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0233,
Jute |
Öffnen |
gebraucht man die Frucht bei Bereitung von Tabakssaucen, die Samenkerne als Kaffeesurrogat. Auch benutzt man das J. als Gärungserreger bei Bereitung der Buttersäure aus Stärkezucker. Die stärksten auswärtigen Abnehmer sind die Engländer, denen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
- oder Sakkakaffee, Cafi à la Sultane, ist Aufguß von dem getrockneten und gerösteten Fruchtfleisch, in der Levante als Getränk gebräuchlich, in Europa als Kaffeesurrogat bekannt, weniger erhitzend als echter K. -
Cafe mondé ist ausgehülster K., Kischer, ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0329,
von Lorbeerölbis Lupine |
Öffnen |
werden kann. Beim Auslaugen findet zudem beträchtlicher Verlust an Nährstoff statt. Bering-Bromberg hat ein Patent gelöst für ein neues Verfahren, durch welches die L. als Kaffeesurrogat verwendbar wird (Einweichen in Wasser, welches nach und nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
. Tarif Nr. 9 b. Als Kaffeesurrogat (gebrannt) Nr. 25 m 1. Maismehl Nr. 25 q 2; Kraftmehl Nr. 25 q 1; Maisbranntwein Nr. 25 b.
Maizena; unter diesem Namen wird jetzt aus Mais bereitetes Stärkemehl hauptsächlich von Nordamerika aus in den Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
die Verwendung und auch die Bestandteile der Malzbonbons, nämlich Würze von Gerstenluftmalz und Zucker, die zusammen nur bis zur Sirupsdicke eingekocht sind. - Zoll: M. s. Tarif im Anh. Nr. 9 c; gebranntes M., als Kaffeesurrogat, Nr. 25 m 1; Malzzuckersirup
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0503,
von Schuppenfellebis Schwefel |
Öffnen |
. speerwortel-speerkruid, ital. scorzonera). Eine sehr beliebte Gemüsepflanze, deren Wurzel ähnlich wie Spargel zubereitet, auch als gelindes Mittel bei Fieberkrankheiten gebraucht wird und geröstet zu Kaffeesurrogat dient; 0,6-1,3 m hoch, zwei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
Hauptorten für Spargelzucht oder anderwärts. Der Same findet auch Verwendung als Kaffeesurrogat. - S.samen und frischer S. sind zollfrei. S.konserven (in hermetisch verschlossenen Gläsern, Büchsen etc., eingemachter S.) gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1.
|