Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dieffenbacher
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
951
Diedenhofen - Dieffenbach.
ter des wohlhabenden Pastors Hildebrand, lernte 1788 W. v. Humboldt (damals Göttinger Student) in Pyrmont kennen und ging 1798 eine Ehe mit einem Dr. jur. Diede in Kassel ein, die jedoch schon nach drei Jahren
|
||
55% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
274
Dieffenbach – Diego Suarez
tum Hessen, studierte in Gießen Theologie und Philologie und beschäftigte sich dann in Frankfurt a. M. mit Musik und den modernen Sprachen
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
135
Deutsch - Dieffenbach.
Bildern sind aus der ersten Zeit die bedeutendern: die kleinen Liebhaber (Museum in Reims), der letzte Wunsch einer Mutter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0115,
Plastische Operationen |
Öffnen |
Verdienste in dieser Hinsicht hat sich Dieffenbach und von neuern Chirurgen B. v. Langenbeck und G. Simon erworben. In England wurde die Rhinoplastik nur selten, andre p. O. dagegen ebenso häufig wie in Deutschland vorgenommen. In Frankreich haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
konstant wird.
Bei alledem ist die operative Behandlung des S. noch immer unentbehrlich. Angeregt wurde
dieselbe von L. Stromeyer, zum erstenmal 1839 von Dieffenbach ausgeführt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
über gebleicht. Bei dem Geschäft mit diesen Tüchern hat die Stadt Ulm in den letzten Jahren wunderbaren Nutzen gehabt, denn von jedem Tuch kommen wenigstens
1) Nach Dieffenbachs Glossarium synonym. kommt das Wort von parchandus her, Zeug
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
= semita, Pfad, Steig, Steg, s. Dieffenbach, Glossarium latino-germ.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
. Aus seiner Schule stammen Männer wie Rust, v. Gräfe, der Wiedererwecker der plastischen C., Langenbeck der ältere u. a. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts übte den größten Einfluß auf die gegenwärtige Gestalt der C. in Deutschland Dieffenbach (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
, Chelius, Textor, Dieffenbach, Blasius u. a. Durch die Wirksamkeit dieser und anderer Männer als klinische Lehrer bildete sich namentlich eine große Anzahl tüchtiger Schüler. Viele der letztern schlugen bald selbständige Wege ein und förderten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
von
Credner, 2) Hermann
Dechen
Dieffenbach, 2) Ernst
Fötterle *, Franz
Fraas *, 2) Oskar
Freiesleben
Fritsch, 4) Karl von
Geinitz
Glocker
Groth *
Gümbel
Haidinger
Hammerschmidt *
Hauer, Franz
Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw.
Hochstetter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Budge
Buhl *
Burdach, 1) K. F.
2) Ernst
Busch *, W.
Canstatt
Carus, 1) K. G.
Casper
Chelius
Choulant
Coccius
Cohnheim
Credé
Czermak, 1) J. M.
Damerow
Dieffenbach, J. F.
Döllinger, 1) J.
Du Bois-Reymond
Dumreicher v. Oesterreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Transdanubische Lokalbahnenbis Transfusion |
Öffnen |
geriet die Operation bald in Mißkredit, wurde sogar vom Parlament von Paris und vom Papst verboten. Im zweiten und dritten Decennium des 19. Jahrh. wurde sie von Blundell, Dieffenbach und Martin wieder in die Praxis eingeführt, und später suchten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
von Dieffenbach, Lond. 1844; neu übersetzt von V. Carus, Stuttg. 1875). Die zoologische Ausbeute der Reise wurde von Owen, Waterhouse, Gould, Bell und Jenyns bearbeitet und, von D. mit einer Einleitung versehen, als "Zoology of the voyage of H. M. S
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
observe" (1835), "Geological observer" (1853; deutsch von Dieffenbach, Braunschw. 1853) u. a., lieferte treffliche geognostische Karten und gründete das Museum der praktischen Geologie in London. Er starb 13. April 1855. England verdankt ihm eine genaue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
mit Achtung zu nennen: das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von D. Sanders (Leipz. 1860-65, 3 Quartbände), dessen "Handwörterbuch der deutschen Sprache" (3. Aufl., das. 1883) und "Ergänzungswörterbuch" (Stuttg. 1879 ff.); Dieffenbach-Wülckers "Hoch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb Ph. Dieffenbach (Darmst. 1823). - Fohrs jüngerer Bruder, Daniel, geb. 1801 zu Heidelberg, der von 1829 an lange in München lebte und später badischer Hofmaler ward, zeichnete sich ebenfalls als Landschafter aus. Er malte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
aus der Gefangenschaft zu lösen). Vgl. Dieffenbach, Geschichte der Stadt F. (Darmst. 1858).
^[Abb.: Friedberg in der Wetterau.]
Friedberg, 1) Heinrich, ausgezeichneter preuß. Jurist, geb. 27. Jan. 1813 zu Märkisch-Friedland in Westpreußen, studierte 1833-36
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
Augenübel, welches auch durch eine 1840 von dem berühmten Dieffenbach unternommene Operation nicht beseitigt werden konnte, vielmehr ihn der Sehkraft beider Augen allmählich gänzlich beraubte. Daher ordnete sein Vater durch Patent vom 3. Juli 1842
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
the electromotor system of nerves" (1837); "On the reflex-functions of the medulla oblongata and medulla spinalis" (1833; deutsch von Dieffenbach, Hamb. 1840); "Lectures on the nervous systems and its diseases" (1836; deutsch, Berl. 1836); "Memoirs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-historische Beschreibung des Großherzogtums H. (Darmst. 1829-31, 4 Bde.); Walther, Das Großherzogtum H. nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Örtlichkeit (das. 1854); Dieffenbach, Das Großherzogtum H. in Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
Vorgänger an. Neben ihnen sind noch besonders Graf F. Pocci, K. Fröhlich, G. H. Kletke, R. Löwenstein, J. ^[Johannes] Sturm, Chr. Dieffenbach und K. W. F. Enslin (geb. 1819) zu nennen. Haben auch in den Liedern dieser verdienten Kinderliederdichter Scherz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
und Frankreich, habilitierte sich 1838 in Göttingen für Physiologie und war als praktischer Chirurg thätig. 1842 ging er als Professor der Chirurgie nach Kiel und ward 1847 als Nachfolger Dieffenbachs Professor und Direktor des königlichen chirurgischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
. Dieffenbach, Travels in New Zealand (Lond. 1843, 2 Bde.); Hochstetter, Neuseeland (Stuttg. 1863); A. Kennedy, New Zealand (2. Aufl., Lond. 1874); Meinicke, Die Inseln des Stillen Ozeans, Bd. 1 (Leipz. 1875); Thomson, The history of New Zealand (Lond. 1859, 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
und Radde für die Kaukasusländer, für Australien Leichhardt und F. v. Müller, für Neuseeland Dieffenbach, Hochstetter und Haast, für Ozeanien die in russischen Diensten stehenden Deutschen Kotzebue mit Chamisso, Krusenstern, Lütke, ferner A. B. Meyer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
und ihres Verhältnisses zum Lateinischen hat sich zuerst Raynouard (s. d.) durch seine "Grammaire comparée des langues de l'Europe latine" (Par. 1821), später L. Dieffenbach ("Über die jetzigen romanischen Schriftsprachen", Leipz. 1831) und der Engländer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
bald in Mißkredit und wurde vom Parlament und vom Papst verboten. Im zweiten und dritten Jahrzehnt unsers Jahrhunderts führten sie Blundell, Dieffenbach und Martin wieder in die Praxis ein, und später schufen ihr Panum und Ponfick eine feste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
und Chirnrgie (Rnst, Vla-
sius, Dieffenbach, Hecker u. a.). E. selbst verfaßte
und gab herans eine Anzahl wissenschaftlicher
Vücherkataloge, die mehrere Auflagen erlebten und
später von Wilh. Engelmann (s. d.) in Leipzig be-
arbeitet wurden. 1833-38
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
, nach-
dem er zwei Jahre lang in England und Frankreich
gewesen war, 1838 als Privatdocent der Physiologie
habilitierte und gleichzeitig als praktischer Chirurg
thätig war. Er wurde 1842 Professor der Chirurgie
in Kiel, 1848 an Dieffenbachs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
herbeiführte, der 1860
-66 durch Maori-Aufstände zeitweilig unterbrochen
wurde. Die wissenschaftliche Erforschung ging von
Dieffenbach (1843), Hochstetter und dem Landes-
geologen Haast (gest. 1887) aus.
Litteratur, von Hochstetter, Neuseeland (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
Bde.,
Par. 1741) die erste zusammenfassende Darstellung
der O. gab. Nachher waren es Sheldrake, Jörg,
Delpech, Dupuytren, Scarpa, Dieffenbach, Gusrin,
Stromeyer, Schreber, Schildbach u. a., welche wesent-
lichen Einfluß auf den Entwicklungsgang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
und Dieffenbach nahmen Operationen dieser
Art vor, aber erst von Langenbeck gab im 1.1861
der Angelegenheit einen lebhaftern Fortgang, in-
dem er die Methode der Operation der Gaumen-
defekte durch ein neues Verfahren verbesserte. Be-
treffs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
, ist in "A second visit to the United States" (2 Bde., Lond. 1849; 3.Aufl. 1855; deutsch von Dieffenbach, 2 Bde., Braunschw. 1851) beschrieben. Außerordentliches Interesse erregten seine Untersuchungen über Anfang und Alter des Menschengeschlechts
|