Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dinosaurĭer
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Dinderbis Dislokation |
Öffnen |
204
Dinder - Dislokation.
Dinder, Julius, Erzbischof von Posen-Gnesen, starb 30. Mai 1890 in Posen.
Dinosaurier. Zu der bereits an riesenhaften und abenteuerlichen Formen überreichen Reptilgruppe, welche den Höhepunkt ihrer Entwickelung
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
989
Dinornis - Dinter.
1871. Ein Verzeichnis seiner Arbeiten gab A. Malte-Brun in den "Annales des voyages" (1870).
Dinornis, s. Moa.
Dinornithiden, s. Straußvögel.
Dinosaurĭer (Dinosaurii, Lindwürmer), außerordentlich formenreiche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0826a,
Triasformation I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. (Art. Muscheln.)
Terebratula vulgaris. (Art. Brachiopoden.)
Posidonomya Clarai. (Art. Muscheln.)
Fährtenabdruck von Brontozoum (Ornitichnites) giganteum
und sogen. fossile Regentropfen (Abdrücke von Luftblasen).
(Art. Dinosaurier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
, schmücken.
Ornis (griech.), die Vogelfauna eines Landes.
Ornithichnītes, s. Dinosaurier.
Ornitholíthen (griech.), fossile Reste ausgestorbener Vögel, s. Vögel.
Ornithologīe (griech.), Vogelkunde (s. Zoologie); Ornitholog, Vogelkenner.
Ornithoptĕra
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
die Ichthyosaurier, Enaliosaurier, Dinosaurier etc., von denen viele Vertreter eine kolossale Größe (bis zu 25 m) erreichten. Auch die nach Art der Fledermäuse sich bewegenden Pterosaurier sind auf jene Epoche beschränkt. Eidechsen, den heutigen Formen nahe verwandt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Reptilienfondsbis Reputation |
Öffnen |
Panzer, welcher Rücken und Bauch bedeckt, und mit zahnlosen Kiefern (s. Schildkröten).
13) Dinosaurier oder Lindwürmer, von der Trias bis zur Kreide reichend, ein ausgestorbenes Geschlecht riesigster R. von großem Formenreichtum (s. Dinosaurier).
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
Reptiliengattung der Ordnung der Dinosaurier und der Unterordnung der Ornithosceliden, von welcher mehrere Arten bekannt sind. Die seither in der Wealdenformation in England sowie auf dem Kontinent gefundenen Reste waren sehr unvollständig, und erst durch den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Epilepsiebis Erblichkeit |
Öffnen |
in fuchsgroßen Vertretern zur Eocänzeit ständig gewachsen, ebenso die Dinosaurier der Sekundärzeit, und Fürbringer meint, daß die ersten Vögel wahrscheinlich noch viel kleiner waren als Archaeopteryx, der nur eine mäßige Größe erreichte. Eben darum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Dinosaurier *
Doppelschleiche
Drache
Draco, s. Drache
Eidechsen
Emys
Feuernatter, s. Kreuzotter
Flattereidechse, s. Drache
Fliegende Eidechse, s. Drache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
Tierformen der Dinosaurier (darunter Atlantosaurus von 30 m Länge und 10 m Höhe) zu den Jurasauriern zu zählen sein. Endlich gibt die Tafel II noch die Unterkiefer von Beuteltieren. Sie entstammen den oben erwähnten Stonesfieldschichten, zum Dogger gehörig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
ähnliches Schlangenungeheuer, welches in Heiligen- und Rittergeschichten, dann auch in der Heraldik eine Rolle spielt (s. Drache).
Lindwürmer, s. Dinosaurier.
Linea (lat.), Linie (s. d.); L. alba, in der menschlichen Anatomie der starke sehnige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
291
Marshall - Marsico Nuovo.
Dinosaurier (1877) etc. Er schrieb: "Description of a new Enaliosaurian" (1862); "New Mosasauroid reptiles" (1869); "New fossil birds from the Cretaceous and Tertiary of the United States" (1870); "American
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
die Entfernung der Objekte getrübt wird.
Megaloptĕra (Großflügler), Familie aus der Ordnung der Netzflügler (s. d.).
Megalosaurus, ein Dinosaurier aus dem Oolith von Stonesfield und auch sonst aus dem Jura Europas, dürfte eine Länge von 16 m erreicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
).
Sauroktonos (griech., "Eidechsentöter"), Beiname des Apollon (s. d.), nach einer berühmten Statue des Gottes (von Praxiteles).
Sauropoden, s. Dinosaurier.
Sauropterygier, s. Enaliosaurier.
Saurüde, s. Hund, S. 801.
Saurureen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
der Reptilien vereinigt und eben darin Ähnlichkeiten mit Krokodilen und Dinosauriern auf der einen Seite, mit Plesiosauriern auf der andern besitzt. Dazu kommen im Schädelbau Anklänge an die Familie der Schildkröten, so daß sich im Bau dieses Tiers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
Atka, Alcuten
Atlantic Slove, Georgia 148,,
Atlantischer Küstentypus, Gebirge
(Bd. 17) 364,1
Atlantosauricr, Dinosaurier
^.t!n6 (Papierformat), Papier 677,5
Atlasbänder, Bandweberei
Atli, Etzel (Hunnenlönig), Erka
Atmat (Fluß), Niemen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
, I.2nciel8
Lanzknechte, Landsknechte
Laokiün, Laotse ^«/,.
Laoland, Siam 925,1
Laosaurier, Dinosaurier
Lapeyrouse, PH. P. de (Botaniker),
Laphria, Artemis s»5t7/),'<
Laphystion, Böotien
Lapitho, Lapethos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
^
Stegosaurier, Dinosaurier
Stegreifspiel, Schauspielkunst 414,1,
Stehauf, Tümmler l415,2
Steidum, Sylt 456,1
Steif (Schiffsdauk.), Schiff 459,1
Steigen der Pferde, Stätigkcit (Bd.
Steiger, auch Feuerwehr 1^17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
(Fluß): 1) Vöotien 206,1;
2) (in Pontos) Amazonen 443,,, Ar-
gonauten 799,1
Thermometrische Analyse, Analyso
Theropoden, Dinosaurier !^528,2
Tl^ervinger, Goten 537,1 ^Kirche
i^lesiNNUs ßM'Mliliis, Schatz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Geologische Gesellschaft (Freiburg) 350
Gletscher 371
Koralleninseln 495
Löß 572
Schiefer, kristallinische 820
Paläontologie.
Affen, fossile, von E. Krause 5
Bernsteinfauna, von K. Lampert 104
Dinosaurier, von E. Krause 204
Kreideformation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kreditreformbis Kreideformation |
Öffnen |
ergab ein zweiter Fund von Wortmann (1882) aus den sogen. Laramieschichten von Dakota; es waren ein paar Zähne und Fußbruchstücke, die sich teils einem Dinosaurier, teils einem Säugetier angehörig erwiesen und jedenfalls die Aufmerksamkeit auf diese
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
und niedere Formen vertreten gewesen zu sein scheint. Die letztern bildeten wenigstens sicher die Überzahl, da sich so viele Stücke von ihnen erhalten haben. Mit ihnen finden sich die Reste großer Dinosaurier (s. d.), darunter die abenteuerlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
. ist in neuester Zeit der Name Ver-
bundmaschine in Aufnahme gekommen. (S.
Dampfmaschine und Dampfschiff.)
Eompoundräder (spr. -paund"), s. Zahnräder.
volnpLOANNtkus ^"HFN., der Zwerg unter
den europ. Dinosauriern (s. d.), nur etwa fußlang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
. pneumoniae, Gonococcus, Staphylococcus pyogenes u. a.
Diplodŏcus, s. Dinosaurier.
Diploë (grch.), in der Anatomie das schwammige Knochengewebe, welches sich in den sog. platten Knochen (Schädelknochen, Schulterblatt u. a.) zwischen zwei Tafeln harter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
von Dinosauriern, s. Chiro-
theriumfährten.
Orntthodelphier, s. Kloakentiere.
Örnitholithen(grch.), Reste von fossilen Vögeln.
Ornithologie (grch.), die Naturgeschichte der
Vögel (s. d.).
Ornithologische Beobachtungsstationen.
O. B. wurden erst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
.
Orthopnöe (grch.), höchster Grad der Atemnot,
besonders bei Asthma.
Orthopoden, Grad füßler, die drei Fa-
milien der Dinosaurier (s. d.): Cerutopsiden, Orni-
thopoden (s. d.) und Stegosaurier genannt.
Orthoprismen, s. Prisma.
Ortkoptsra., s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
(grcb., d. h. der Eidechsentöter),
Beiname des Apollon (s. d.).
Sauromäten, gricch. Name der Sarmaten (s. d.).
Sauropöden, die riesigsten aller bekannten ur-
weltlichen Tiere aus der Gruppe der eidcchsenarti-
gen Dinosaurier (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
und Mastodonsaurier (s. d.).
Stegodónten, riesenhafte fossile Rüsseltiere, Mittelformen zwischen Elefanten und Mastodonten (s. d.).
Stegosaurĭer, seltsame fossile Tiere aus der Gruppe der eidechsenartigen Dinosaurier (s. d.).
Stegreif, soviel wie Steigbügel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
rechnen ist; es besteht aus einem verschieden dosierten Cellulosedynamit mit Zusatz von schwarzem Minenpulver.
Titanomachie (grch), s. Titanen.
Titanomorphit, s. Titaneisenerz und Titanit.
Titanosaurus, s. Dinosaurier.
Titansäure
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
einer mit Megalosaurus (s. d.) verwandten Gattung von Dinosauriern (s. d.) der obern Trias, die wie ersterer, sichelartig zweischneidige, auf den Schneiden gekerbte Zähne und gewaltige Krallen gehabt hat.
Zandam, Holland. Stadt, s. Zaandam.
Zander, s. Sander
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
der gleichnamigen Eparchie des Nomos Arkadien, ein stilles Dorf von (1889) 1189 E.
Megalopsie (grch.), s. Makropsie.
Megaloptera, s. Großflügler.
Megalosaurus nannte Buckland einen Dinosaurier (s. d.) aus dem Oolith von Stonesfield. Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
auf die K. beschränkt ist das Vorkommen der Hippuriten und der meisten Inoceramen. Die Reptilien sind namentlich durch den schlangenartigen Mosasaurus und durch Iguanodon (s. d.), in Nordamerika durch riesige Arten von Dinosauriern vertreten; dort kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
von tierähnlicher Gestalt.
Theropōden, Reptilien aus der Gruppe der Dinosaurier (s. d.), zum Teil früher mit einigen Orthopoden, als Ornithosceliden (s. d.) zusammengestellt. Es sind teils riesige eidechsenartige Geschöpfe mit gewaltigen Krallen
|