Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zittau
hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
940
Zittau - Zittel.
und 75 Teilen Z. mit wenig Wasser bei gelinder Wärme zur Trockne und mischt das gepulverte Salz mit 85 Teilen doppeltkohlensaurem Natron, 40 Teilen Z. und 20 Teilen Zucker. Man benutzt Z. in der Kattundruckerei, teils um
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
995
Zitrone – Zittel
Kennedy, Die Z. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Tölz 1897).
Zitrone, soviel wie Citrone, s. Citrus.
Zittau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen (s. Karte: Sachsen [Königreich
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
).
Peter von Zittau, mittelalterlicher Geschichtschreiber, geboren zu Zittau, trat 1303 als Novize in das Cistercienserkloster Königsaal in Böhmen und wurde 1316 Abt des Klosters. Er starb 1339. P. verfaßte eine schon von seinem Vorgänger, dem Abt Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
lang, westlich vom Kap Orange
in den Atlantischen Ocean. Trotz Stromschnellen
und Wasserfällen wird er von Booten befahren. Auf-
genommen wurde er 1887 von Coudreau.
Oybin, ein bewaldeter Sandsteinfelsen (486 m),
7-8 km im SW. von Zittau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
und hat während dieser Zeit ein genaues Höhennetz über Sachsen gelegt (vgl. den Bericht von Choulant, Freiberg 1870-74).
Weise, 1) Christian, Dichter, geb. 30. April 1642 zu Zittau, wurde, nachdem er in Leipzig studiert hatte, 1668 Sekretär bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
aus einer eingewanderten tschechischen Familie zu Zittau, war von 1704 bis zu seinem Tod (28. Okt. 1747) Lehrer der Mathematik am dortigen Gymnasium.
2) Christian Adolf, Geschichtsforscher, Urenkel des vorigen, geb. 1. Febr. 1789 zu Johnsdorf bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
in Großschönau eingeführten Damastweberei noch immer sehr geschätzt. Hauptsitz der Zwillichmanufaktur ist Waltersdorf bei Zittau; leinenes Band wird hauptsächlich in Großröhrsdorf und Pulsnitz gefertigt. 1882 beschäftigte die Leinenweberei 16990 Personen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
, Kreishauptmannschaft u. Stadt
Bernstadt
Berthelsdorf 1)
Bischofswerda
Budissin
Chytawa, s. Zittau
Ebersbach
Eibau
Elstra
Gersdorf
Großschönau
Hainewalde
Herrnhut
Hirschfelde
Kamenz
Königsbrück
Königswartha
Löbau 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
Görlitz und in die Gegend von Meißen reichende Bergland, bestehend aus einer Hochfläche, im N. von 160-230 m, im S. von 300 m Höhe, mit aufgesetzten Ketten und Kuppen; im engern Sinn das südlich von Zittau auf der böhmischen Grenze bis an die Iser sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
odLcurorum viroi'uni"
(s. d.) verdrängt wurde.
Küchenmeister, Gottlob Fricdr. Zeinr., Medi-
ziner, geb. 22. Jan. 1821 zu Bnchheim bei Lausigk,
studierte in Leipzig und Prag Medizin und ließ sich
1846 in Zittau als praktischer Arzt nieder. K. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
, s. Auster .
Oestrĭdae , s. Biesfliegen .
Ostritz , Stadt in der Amtshauptmannschast Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, links an der Lausitzer Neisse und an der Linie Görlitz-Zittau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 914. 915
Zara (Stadtwappen) 923
Zäumung (2 Figuren) 926
Zeitz (Stadtwappen) 940
Zelle (13 Figuren) 942
Zerbst (Stadtwappen) 951
Zerstäuber (2 Figuren) 953
Zeus (2 Figuren) 961
Zinnober 986
Zinnstein (2 Figuren) 987
Zirkon 993
Zittau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
847
Großschönau - Großwesir.
Großschönau, Fabrikdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, 332 m ü. M., an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
besonders Platen verwendet.
Kretscham (slaw.), s. v. w. Wirtshaus; davon Kretschmer, Schenkwirt, besonders auf dem Dorf.
Kretschmann, Karl Friedrich, Dichter, geb. 4. Dez. 1738 zu Zittau, studierte in Wittenberg die Rechte, ward 1764
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
675
Reichenau - Reichenbach.
Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Linie Zittau-Markersdorf der Sächsischen Staatsbahn, aus den beiden Gemeinden R. klösterlichen und R. Zittauer Anteils bestehend, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
von Lommatzsch, Döbeln, Mügeln, Grimma,
südlich von Leipzig, um Bautzen und Zittau. Treffliche Wiesen besitzen besonders das Erzgebirge
und die Niederungen der Pleiße. Flachsbau wird im Erzgebirge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
et les écrits d'Euloge S. (Straßb. 1862); Faber, Eulogius S. (Mülh. 1886).
3) Friedrich, Komponist, geb. 3. Jan. 1786 zu Altwaltersdorf bei Zittau, Sohn des Organisten Joh. Gottlob S. (gest. 1840), hatte sich bereits im Alter von zwölf Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, f. Hackwaldbetrieb.
Hainewalde, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Zittau der fächs. Kreishauptmannschaft Bautzen,
8 km westlich von Zittau, an der Mandau und an
der Linie Bischofswerda-Zittau dcr ^äch^. Staats-
bahnen, hat (1890) 2535 E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
als
General der Kavallerie seinen Abschied und starb
1858 in Gstha.
Hirschfeld, Samuel Greifenson von, s. Grim-
melshausen, Hans Jak. Christoffel von.
Hirschfelde, Flecken in der Amtshauptmann-
schaft Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
73
Blutegel, künstlicher - Blütenbestäubung.
Montpellier 1846); Egidy, Die Blutegelzucht (Zittau 1844); Ebrard, Monographie des sangsues (Par. 1857); Rathke, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Hirudineen (Leipz. 1862); Leuckart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
). Später malte er noch im Johanneum zu Zittau das sowohl in der Hauptgestalt wie in der Charakteristik der übrigen Figuren ebenfalls sehr gerühmte Freskobild: Paulus predigt auf dem Areopag in Athen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
seiner Bilder: die Abfahrt (1880).
Zimmermann , 1) Albert , Landschaftsmaler, geb. 1809 zu Zittau, bildete sich anfangs gegen seinen Willen in der Musik aus, trieb aber daneben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Pulsnitz, Reichenau, Schirgiswalde, Sebnitz, Stolpen und Zittau), einer Amtshauptmannschaft, der landständischen Bank des sächsischen Markgrafentums Oberlausitz sowie des Domstifts St. Petri. Dasselbe besteht aus einem katholischen Dechanten (der stets
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Schüler, dem Epigrammatisten Chr. Warnecke, der die Hamburger Opernpoeten verhöhnte; Hauptrepräsentant war der Zittauer Schulrektor Christian Weise 1642-1708), der in "Überflüssigen Gedanken der grünenden Jugend", in sogen. "politischen" Romanen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
sehr kräftig wachsender Niederwaldbestand. Vgl. Hackwald.
Hainewalde, Dorf in der sächs. Bezirkshauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Mandau u. der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, mit stattlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
.
Haupt, s. Kopf.
Haupt, 1) Moritz, ausgezeichneter klassischer Philolog und Germanist, geb. 27. Juli 1808 zu Zittau, wo sein Vater Ernst Friedrich (gest. 1843), Herausgeber der "Jahrbücher des Zittauischen Stadtschreibers Johannes von Guben" (Görl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
der alten Kulturländer.
Hirschfelde, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Lausitzer Neiße und der Linie Görlitz-Zittau der Preußischen Staatsbahn, hat bedeutende Flachsspinnerei, Leinen-, Orléans
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
, studierte seit 1840 in Leipzig und Prag und ließ sich 1846 in Zittau als Arzt nieder, von wo er 1859 nach Dresden übersiedelte. Nach einer Arbeit über Eierstockskrankheiten lieferte K. eine Untersuchung über Kaninchentyphus, bei welcher er zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
, Görlitz, Zittau, Lauban, Kamenz und Löbau, noch 16 Landstädtchen, 7 Marktflecken und eine große Anzahl Dörfer (worunter 449 wendische). Bei der Teilung Sachsens (1815) wurde auch sie zerstückelt, so daß es jetzt eine sächsische und eine preußische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
, die Fertigstellung für Herbst 1888 in Aussicht genommen.
Oderwitz, Fabrikdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an den Linien Eibau-O. und Löbau-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, 315 m ü. M., hat eine evang. Kirche, starke Leinwandweberei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
ihm zu Bremen eine von Steinhäuser modellierte Marmorstatue errichtet.
Olbersdorf, 1) Fabrikdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, südwestlich bei Zittau, hat bedeutende Leinenspinnerei, Jute-, Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Nahebei das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster Gnadenthal.
Östriden (Oestridae), s. Bremen, S. 383.
Ostritz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Lausitzer Neiße und der Linie Görlitz-Zittau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
Papiers der Rückseite.
Reibersdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Linie Zittau-Markersdorf der Sächsischen Staatsbahn, ist Hauptort der gleichnamigen gräflich Einsiedelschen Standesherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
Zwickau. Das Land ist in 5 Handels- und
Gewerbekammer- (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen, Zittau) sowie in 7
Gewerbeinspektionsbezirke eingeteilt. Die Zahl der 1882 in S. ermittelten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
also in 32 Stämme. Über S. in der Geologie s. Schichtung.
Schicht, Johann Gottfried, Komponist, geb. 29. Sept. 1753 zu Reichenau bei Zittau, besuchte das Gymnasium zu Zittau, woselbst er den musikalischen Unterricht des dortigen Musikdirektors Trier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
von zwei gleichseitigen Dreiecken entstandener sechsstrahliger Stern (s. Figur).
^[Abb.: Sechsort]
Sechsstädtebund (Oberlausitzer S.), am 26. Aug. 1346 von den Städten Bautzen, Zittau, Görlitz, Kamenz, Löbau und Lauban auf gemeinsame Hilfe zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
.
Seifhennersdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, hat eine Webschule, mechanische Weberei für Baumwollstoffe und Orléans, Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
oder vergoldetem Silber, meist mit Deckel versehen, welcher seit der Mitte des 16. Jahrh. bei festlichen Gelegenheiten zum Begrüßungs- oder Umtrunk benutzt wurde.
Willkomm, 1) Ernst, Romanschriftsteller, geb. 10. Febr. 1810 zu Herwigsdorf bei Zittau, studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
-Venediger, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, Waldbrand am Hintersee, die verschüttete Alpe, Wassersturz in der Ramsau, ein Bergsturz.
10) Max, Maler, Bruder des vorigen, geb. 7. Juli 1811 zu Zittau, wollte anfangs Musiker werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
58
2. Kamenz 695,94 9 234 62 278 89 55 446 6 784 17
3. Löbau 523,10 14 460 96 372 184 93 141 2 232 42
4. Zittau 424,20 13 684 102 290 241 86 593 15 392 151
^[Tabellenende]
2) Amtshauptmannschaft in der Kreishauptmannschaft B., hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
, Konstanz, Lahr i. B., Landau i. Pf., Landshut i. B., Metz, Posen, Rostock, Stralsund, Ulm, Wismar, Güstrow, Zittau und Zwickau erhalten ebenfalls kleine Barzuschüsse oder andere Erleichterungen seitens der betreffenden Städte. Die Stadttheaterpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
Löbau der sächs. Kreis Hauptmannschaft
Vautzen, 13 km nordwestlich vonZittau, 7 km westlich
von Herrnhut, nahe der böhm. Grenze, an den Linien
Vischofswerda-Warnsdorf-Zittau und E.-Zittau
der Sächf. Etaatsbahnen, hat (1890) 4367 (2015
männl., 2352
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
.
Großschönau, Dorf in der Amtshauptmann-
schaft Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft
Vautzen, an der Linie Bischofswerda-Zittau der
Sächf. Staatsbahnen, dehnt sich über 3 wn lang
im Thale der Mandau aus, ist Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
der Hei-
ligen Schrift sür den evang. Christen" (1. u. 2. Aufl.,
Bietes. 1891).
Haupt, Moritz, Germanist und klassischer Philo-
log, geb. 27. Juli 1808 in Zittau, wo sein Vater
Ernst Friedrich H. (geb. 31. Mai 1774, gest.
1. Mai 1843), der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an der Nebenlinie Zittau-R.-Markersdorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 6204 E., darunter 1121 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. und kath
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
Bruder Karl R., geb. 1846, war !
bis 1879 Sekretär der Handels- und Gewerbckam- !
mer in Zittau, seitdem im sächs. Ministerium des !
Innern, wo er als Gch. Regierungsrat volkswirt-
schaftliche Angelegenheiten, insbesondere das ge- ^
werbliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
u. a. Den besten Marmor findet man bei Maxen, Grünhain, Crottendorf und Wildenfels; Sandsteine im Elbgebirge bei Pirna und in der Gegend um Zittau; vorzügliche Porzellanerde bei Aue und bei Niederzwönitz im Erzgebirge sowie bei Meißen; vorzüglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ha giebt es nur 7, darunter 4 in der Amtshauptmannschaft Grimma (1 mit mehr als 1000 ha). Der beste Getreideboden findet sich in den sog. Pflegen von Pegau, Leisnig, Chemnitz, Bautzen, Zittau und bei Lommatzsch. Die Lommatzscher Gegend wurde schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
beschäftigten Personen; Ölmühlen: 137 Hauptbetriebe mit 262 beschäftigten Personen; Lohmühlen: 54 Hauptbetriebe mit 79 beschäftigten Personen. Wichtig ist die Serpentinsteinverarbeitung zu Zöblitz, die Mühlsteinfabrik in Jonsdorf bei Zittau, die zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
und in Mitbetrieb genom-
men 30,80 km, von ausländischen Bahnen 12,84 km.
Die Schmalspurbahnen liegen sämtlich im König-
reich Sachsen. Am 1. Jan. 1894 bestanden in Sach-
sen überhaupt nur noch zwei Privatbahnen: Zittau-
Rcichenberg (26,6i Km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
in Schlesien, s. Schreiberhau.
Weise, sieben, s. Sieben Weise.
Weise, Christian, Schulmann und Dichter, geb. 30. April 1642 in Zittau, studierte in Leipzig, wurde 1670 Professor am Gymnasium zu Weißenfels und 1678 Rektor des Gymnasiums seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
.
und 2343,08 km dem sachs. Staate, während von Pri-
vatbahnen nur 4,9? Km im Königreich lagen. Die
Schmalspurbahnen gehörten außer der Zittau-
Oybin-Ionsdorfer Eisenbahn (14,45 km) sämtlich
dem sächs. Staate. Die Länge der normalspurigen
Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
nach dem Großherzogtum Posen im Frühjahr 1848» (Kiel 1850).
Willkomm, Ernst Adolf, Romanschriftsteller, geb. 10. Febr. 1810 zu Herwigsdorf bei Zittau, studierte zu Leipzig anfänglich Jurisprudenz, dann Philosophie und Ästhetik, und gab 1837‒39
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
aufgegeben und schuf zahlreiche Bilder kleinern Umfangs aus der Natur des bayr. Voralpengebietes. Er war Lehrer von drei jüngern Brüder:
Max Z., geb. 7. Juli'1811 zu Zittau, gest. 30. Dez. 1878, errichtete eine lithogr. Anstalt in Dresden und ging erst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
und Grubenbau.
Seifenwurz, s. Gypsophila und Saponaria.
Seifhennersdorf, Landgemeinde in der Amtshauptmannschaft Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an der böhm. Grenze und der Linie Bischofswerda-Zittau-Reichenberg der Sächs. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
Mitglied des Domkandidatenstifts in Berlin, 1866‒67 des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig, wurde 1868 Pastor zu Rüdigsdorf bei Borna, 1874 Pastor primarius in Zittau, 1878 Oberpfarrer, Superintendent und zweiter Direktor des Predigerseminars
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an der Nebenlinie Zittau-Markersdorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 1325 E., Postagentur, Telegraph, gräfl. Einsiedelsches Rittergut mit Schloß und Garten; Brauerei. Im nahen Oppelsdorf ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
., Dichter, qeb. 4. Dez. 1738 zu Zittau, studierte seit 1757 in Wittenberg die Rechte, wurde 1764 Oberamtsadvokat, 1774 Gerichtsaktuar in seiner Vaterstadt und starb daselbst, nachdem er 1797 in den Ruhestand getreten war, 16. Jan. 1809. Als Dichter verdankt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, Dorf in der Amtshauptmannschaft Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, am Fuße des Töpferberges (624 m) und an der Nebenlinie Zittau-Oybin der Sächs. Staatsbahnen, hatte 1890: 4045, 1895: 4398 E., darunter 304 Katholiken, Post
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
) 3471 meist kath. Einwohner.
Bischofswerda (ursprünglich Warta), Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, 292 m ü. M., an der Wesenitz, der Dresden-Görlitzer und B.-Zittauer Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, reiche Stiftungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Bartschin 1028
Baruth 2062
Bärwalde (Brand.) 3862
Bärwalde (Pomm.) 2158
Bassum 696
Battenberg 1028
Bauerwitz 2719
Baumholder 1768
Bautzen: Kreish. 356383
.. Amtshauptm.: .
.. Bautzen 105184
.. Kamenz 59218
.. Löbau 94476
.. Zittau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
- und Erdwachslager. Am 4. Okt. 1874 brannte die Stadt total nieder.
Görlitz, Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 221 m ü. M., an der Neiße, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-G., G.-Lauban, G.-Zittau und Berlin-G. der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
, die Handelsakademien zu Prag, Wien etc., zur letztern die Handelsabteilungen an Gymnasien, Real- und Industrieschulen, wie in Frankfurt a. M., München, Zittau etc. Ferner haben die höhern H. entweder mehr den Charakter einer Akademie (die älteste Anstalt dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Zentrifugalkraft, Fig. 1 u. 2 877
Zentrifuge 878
Zerbst, Stadtwappen 880
Zeus, Fig. 1: Büste von Otricoli (Rom) 891
" 2 u. 3: Münzen von Elis 892
" 4: Serapis-Büste (Rom) 892
Zirkularpolarisation, Fig. 1-12 932-936
Zittau, Stadtwappen 940
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
mit Bautzen, Löbau, Spremberg, Zittau, Görlitz, Lauban, Reichenbach etc. Die Zahl der Telegraphen-Anstalten auf dem platten Lande, die mit Fernsprechbetrieb ausgerüstet sind, ist von 5152 im J. 1889 auf 5730 im J. 1890 gestiegen.
Über den Stand des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
in Lützschena erfahren. Außerdem existieren: ein Altertumsmuseum (Stieber-Museum) in Bautzen, ein Museum Ludwig Salvator in Ober-Blasewitz bei Dresden, ein historisches Museum in Zittau und eine städtische Galerie in Zwickau. Der Kunstunterricht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
. Steiermark
Paulus Diaconus
Peter v. Zittau
Petrus v. Dusburg
Radewin, s. Ragewin
Ragewin
Regino
Ruotger
Sachsenchronik
Warnefried, s. Paul. Diaconus
Widukind
Wipo
Wittekind, s. Widukind
Dänen.
Sämund der Weise
Saxo
Engländer.
Asser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
von Friedrich d. Gr. gegründet. - Vgl. Bronisch, Geschichte von N. (Neusatz 1893).
Neusalza, Stadt in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an der Spree und der Linie Bischofswerda-Zittau (Station N.-Spremberg) der Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
: Zittau (Abgeordneter 1895: Buddeberg, Freisinnige Volkspartei); Löbau-Ebersbach (Herzog, Freisinnige Volkspartei); Bautzen (Gräfe); Dresden rechts der Elbe (Klemm); Dresden links der Elbe (Zimmermann, sämtlich Deutschsociale Reformpartei); Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
, Frankfurt
a.O., Königsberg, Liegnitz, Magdeburg, Merfcburg,
Potsdam, Stettin u. a.O., in Sachsen zwei: zu Zittau
und Meißen. (S. auch Hufbeschlaglebranstalten.)
Schmiedefeld in Thüringen, Dorf im Kreis
Schleusingen des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
Weltmarkt. In Deutschland werden die geringsten und wohlfeilsten O. in der Lausitz gefertigt, bessere in Schedewitz (Sachsen), Elberfeld, Barmen, Reichenau bei Zittau, Wüstegiersdorf in Schlesien, Berlin. - Zoll gem. Tarif Nr. 41 d 5 und 6
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
., auch Axminster-, Tournay- u. s. w. T., oder sie zeigen unaufgeschnittenen Flor, welcher kleine geschlossene Noppen bildet, und heißen dann Brüsseler T. In Deutschland sind Berlin, Dresden, Würzen, Zittau, Nürnberg, Hanau, Frankfurt a. M., Glauchau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
im Schwarzwald u. a.
Thomas , 1) Karl Gustav Adolf , Landschaftsmaler, geb. 28. Sept. 1834 zu Zittau, konnte erst 1853 die Akademie in Dresden beziehen, wo er aber mit Sorgen für seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
Bautzen weg, siegte über Colloredo (Mai 1634) bei Liegnitz, eroberte Zittau und Großglogau, fiel dann mit dem schwedischen General Banner in Böhmen ein und besetzte nach einem gescheiterten Anschlag auf Prag Limburg und Königgrätz. Infolge des Prager
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
Wohlfeilheit, das verlorne Terrain wiedereroberte. Lagerbier braut man in Deutschland seit dem 13. Jahrh.; das märkische gelangte zuerst zu großem Ruf; die größte Brauerei besaß 1390 die Stadt Zittau, in ihrem kupfernen Kessel konnten 10 Eimer B. auf einmal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
anschließt, das Becken von Komotau und Teplitz, endlich im äußersten Norden das Becken von Zittau. Diluvial- und Alluvialbildungen bedecken die Thalgründe und selbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
als Kreisamtmann zu Wittenberg verstorbenen Johann Benedikt C., geb. 21. Okt. 1702 zu Zittau, starb als Professor des Natur- und Völkerrechts 1744 in Wittenberg. - Johann Benedikt C., Sohn des gleichnamigen, 1670 gebornen Leipziger Hospitalpredigers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
in Berlin); Johann Georg Eberling (Musikdirektor in Berlin); Joh. Herm. Schein (Kantor der Thomasschule in Leipzig); Joh. Rosenmüller (Kapellmeister in Wolfenbüttel); Andr. Hammerschmidt (Organist in Zittau); Georg Neumark; Joh. Rud. Ahle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
oder grau erscheint. In Deutschland liefern namentlich Großschönau, Löbau, Zittau, Schmiedeberg, Warendorf, Bielefeld, Salzwedel, Neuhaus und Sommerhausen in Bayern, Mühlburg in Baden, Warnsdorf und Haida in Böhmen Leinendamast. Baumwollendamaste sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
dieselbe sich über andre Gegenden Westfalens (Warendorf), über große Teile von Hannover (Osnabrück, Hildesheim), über Lippe etc. ausbreitete. Ein zweiter Mittelpunkt dieser Industrie liegt in der sächsischen Lausitz, wo in Zittau und dessen Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
. Zur gewerbsmäßigen Anfertigung von Leinwand dienen in D. etwa 250,000 Webstühle, eigentliche Fabriken gibt es nur zu Bielefeld, Zittau und in Schlesien. Die Fabrikation fertiger Wäsche hat in Bielefeld und Umgegend erheblich an Ausdehnung gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
., welche durch die Photographie Vervielfältigung fanden. Bald darauf erhielt er den Auftrag, die Aula der Kreuzschule zu Dresden mit historischen Fresken zu schmücken, welche er 1868-1872 ausführte. Es folgte ein großes Freskogemälde im Johanneum zu Zittau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, an der böhmischen Grenze, Knotenpunkt der Linien Bischofswerda-Zittau und Löbau-E. der Sächsischen Staatsbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts und der Hauptsitz der Fabrikation bunter Baumwollwaren für die Türkei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Eibaubis Eibenstock |
Öffnen |
Löbau, an der Eisenbahn Bischofswerda-Zittau, hat eine Pfarrkirche, starke Leinweberei, viele Tischler, Bierbrauerei, bedeutenden Handel und (1880) 4401 evang. Einwohner. Dicht dabei Neu-E. mit 858 Einw., Lein- und Baumwollweberei.
Eibenbaum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
Komponist, geboren um 1580 zu Zittau, wurde 1603 Hofkapellmeister in Koburg, wo er 1. Juni 1639 starb. Von seinen Kompositionen, bestehend in geistlichen und weltlichen Liedern, Psalmen und andern Kirchenmusiken (4-15 stimmig gesetzt), auch Tänzen, führt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
), s. Piaster.
Gersdorf, 1) (Alt-G. und Neu-G.) zwei Dörfer in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, nahe der böhmischen Grenze und der Spreequelle, an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, haben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
; G. ist Geburtsort Sixtus' V., der dann als Papst den (unvollendeten) Hafen anlegen ließ.
Grottau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Neiße und der Zittau-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 3302 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
216
Hauptbilanz - Hauptjagen.
Vaters wegen in Zittau, unterbrach jedoch den Aufenthalt daselbst 1834 durch Reisen nach Wien und Berlin und wurde 1837 in Leipzig Privatdozent, 1841 außerordentlicher, 1843 ordentlicher Professor des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
Christen mit Gott" (Stuttg. 1886).
Herrnhut, Gemeinde in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, am Hutberg und an der Linie Löbau-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, merkwürdig als Stammort der 1722 hier gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
Hunsrück (s. d.) gehörig. - 3) Phonolithkegel im Lausitzer Bergland, 8 km südwestlich von Zittau aus dem Quadersandstein sich erhebend, 748 m hoch, mit schöner Aussicht nach Böhmen.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
. Nov. 1814 zu Chemnitz, studierte die Rechte in Leipzig, lebte dann als Gerichtsassessor erst in seiner Vaterstadt, darauf zu Zittau in der Lausitz, wo er 23. Aug. 1874 starb. Die durch Rob. Schumanns geniale Musik bekannt gewordene lyrisch-epische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
, liegt in der wildreichen Schorfheide, an der Westseite des Werbelliner Sees.
Hübner, 1) Johann, deutscher Pädagog und Schriftsteller, geb. 15. April 1668 zu Türchau bei Zittau, studierte seit 1689 in Leipzig und habilitierte sich schon 1691 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
); Schmidt, Betrachtungen über das Innungswesen (Zittau 1885); Schönberg im "Handbuch der politischen Ökonomie" (2. Aufl., Artikel "Gewerbe", Tübing. 1885); "Die Innungsgesetze", mit Anmerkungen (Neuwied 1886); "Die Innung", Organ der sozial-konservativen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
ist der Zittauer Rektor Chr. Weise (1642-1708) wegen seiner Schulkomödien wie wegen seiner "Überflüssigen, reifen und notwendigen Gedanken der grünenden Jugend" zu nennen. Den eigentlichen Anfang der modernen Jugendlitteratur bezeichnen aber zwei ausländische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
Atschin (s. d.).
Kratzau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, am Görsbach und an der Zittau-Reichenberger Bahn, mit einer alten Pfarrkirche und einer neuen gotischen Kirche, einem Bezirksgericht und (1880) 3118 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
in Bayern, Sachsen und Württemberg dem Reichsverband beitreten werden, der dann in etwa 16,000 Vereinen gegen ½ Mill. Mitglieder umfassen würde. Die bemerkenswertesten Vereinszeitschriften sind: "Der Kamerad" (Dresden); "Der deutsche Kriegerbund" (Zittau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
der hier von H. Greiner aus Schwaben und Chr. Müller aus Böhmen 1597 errichteten Glashütte, der ältesten des Thüringer Waldes.
Lausche, Phonolithkegel innerhalb des Sandsteins des Lausitzer Gebirges, liegt südwestlich von Zittau über Waltersdorf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
, Ausführliche Berechnung der Prämien und Reservefonds bei Lebensversicherungsanstalten (Zittau 1852); Wiegand, Schule des Lebensversicherungsagenten (6. Aufl., Halle 1876, 4 Bde.); Derselbe, Vorteile und Garantien der L. (11. Aufl., das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
zu Herrnhut in Sachsen, arbeitete in Zittau als Maurerlehrling, bezog darauf die Dresdener Bauschule, war 1848 bei dem Museumsbau in Basel beschäftigt und wendete sich 1849 nach München, wo er seiner eigentlichen Neigung, der Malerei, folgen konnte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
) (wend. Löbije) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, am Löbauer Wasser und an den Linien Dresden-Görlitz, L.-Ebersbach und L.-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, 267 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen (darunter eine wendische), ein
|