Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dobschau
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
377
Dobruschka - Dobschau
ihrem westöstl. Laus nach N. umzubiegen, bis sie
erst am Nordrande der Hochfläche wieder nach O.
zum Schwarzen Meer sich zu wenden vermag.
Dieser breite Höhenrücken der D. hat eine un-
gemein bunte geolog
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
der Polnischen Oper in Warschau und starb 5. Okt. 1867 daselbst.
Dobschau (Dobsina), Bergstadt im ungar. Komitat Gömör, in einem von hohen Gebirgen eingeschlossenen Thal, hat (1881) 5592 Einw., Bergbau auf Eisenstein, Fahlerze und Kupfer, Eisen-, Schmelz
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
-Bugkanal, s. Königskanal (Bd. 10).
Dobberschütz, (1885) 1323 Einw.
Döbeln, (1885) 11,972 Einw.
Doberan, (1885) 4171 Einw.
Dobrilugk, (1885) 1481 Einw.
*Dobschau (Dobsina), Bergstadt im ungarischen Komitat Gömör. 8 km hiervon, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
, Schmölnitz und Krompach in der Zips, Dobschau und Gömör (Komitat Gömör), Budfalu (Marmaros), Werksthal bei Rez-Bánya, Balan, Vöröspatak und Olah Lapos-Bangya in Siebenbürgen, Dognácska, Oravicza und Moldova im Banater Gebirge. Bleierze in Schemnitz, Nagy
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
. (bei -25° C. Außentemperatur), die mittlere -3° C. Die Gesamtausdehnung beträgt 8874 qm, davon 7171 qm Eisfläche; die in der Höhle enthaltene Eismasse wird auf 125 000 cbm berechnet. Sie wurde zum erstenmal von den Dobschauern Eugen Ruffinyi, Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
bestehen. Die bedeutendsten Bergwerke sind
zu Theißholz, Dobschau und Rosenau. Unter den
übrigen Industriezweigen sind namentlich hervor-
zuheben die Fabrikation von Papier, Leinwand und
Töpferwaren, sowie Glas in Kokova. überaus
reich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Beregh
Munkács
Borsod
Diós-Györ
Mezö-Kövesd *
Miskolcz
Onod
Gömör
Agtelek
Dobschau *
Eltsch
Rosenau
Sáros
Bartfeld
Eperies
Zeben
Torna
Ung
Ungvár, s. Ung
Zemplin
Mad
Sáros-Nagy-Patak
Sáros-Patak
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
Basalten und sogar auch bei Znaim im Gneis vor. Die Eishöhle von Besançon, die von St.-George (281 Toisen über dem Genfer See), das Schafloch am Rothorn im Kanton Bern, die drei ungarischen E. von Demanova (bei Lipto Szent-Miklos), von Dobschau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
ist die Aggteleker Tropfstein- und die Eishöhle von Dobschau (s. d.). Bewässert wird das Komitat vom Sajó und dessen zahlreichen Nebenflüssen (Rima etc.) und im N. von der Gran. Boden und Klima sind im N., wo nur Roggen, Hafer und Heidekorn wachsen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
, meist grün, auch ins Weiße, Gelbliche und Braune übergehend, am Wilui im Irkutskischen, bei Nishnij Tagilsk, Dobschau in Ungarn, Oravicza und Cziklova im Banat. Kaneelstein (Hessonit, fälschlich Hyacinth; s. Tafel "Edelsteine", Fig. 16
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
). Die bekanntesten derselben sind: die von Baume bei Besançon, die von St.-Georges am Genfer See, das Schafloch am Rothorn (Thuner See), die Dobschauer u. a. in Ungarn. Die Frage nach der Entstehung des Eises in diesen H. ist noch offen. Einige sehen in dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
); Fruwirth, Über H. (Salzb. 1885); Thury, Études sur les glacières naturelles (Genf 1861); Krenner, Die Eishöhle von Dobschau (Pest 1874); Fugger, Die Eishöhlen (Gotha 1883); Rougemont, Étude de la faune des eaux privées de lumière (Par. 1876
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
- und Flözzeit sind die mit dem Übergangsgebirge verknüpften Gabbros und Serpentine von Dobschau und die mit dem Verrucano verknüpften Melaphyre hervorzuheben. Die Thätigkeit der Mineralquellen, welche in der Tertiärzeit zur Ablagerung weitverbreiteter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
557
Karpathen (Einteilung).
mörer und Biharer Gebirge wurden auch Eishöhlen (Dobschau, Agtelek, Szilicze etc.) entdeckt, Sonstige merkwürdige Höhlen sind: die Tropfsteinhöhlen in der Liptau, die Höhlen in der Zips (Kapsdorf), die Schwefelhöhlen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
. Komitat Gömör, am Sajó, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Bánréve-Dobschau und Sitz eines römisch-katholischen und eines evangelischen Bischofs, hat ein Seminar, ein katholisches und ein luther. Obergym-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
Dobschau im Komitat Gömör und vereinigt sich, durch die Rima und Boldava verstärkt, vor seiner Mündung am rechten Theißufer mit dem Hernád.
Sak (Ssaki), Salzsee in der Krim; dabei das Dorf S., 3 km vom Meer und 20 km von Eupatoria entfernt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Speisesaftbis Spektralanalyse |
Öffnen |
in Hessen, Dobschau in Ungarn, Allemont in Frankreich, Cornwall und Missouri.
Speiteufel, Pilz, s. Agaricus III.
Speke (spr. spihk), John Hanning, engl. Reisender, geb. 14. Mai 1827 zu Jordans bei Ilchester in Somerset, stellte sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. Das meiste Blei wird im Schemnitzer Bergdistrikt, viel Nickel und Kobalt in Dobschau und Libethen, Antimon und Quecksilber bei Rosenau, Magurka und Schmöllnitz gewonnen. Von Edelsteinen verdient eine besondere Erwähnung der Edelopal, dessen einzige Heimat U
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
Thal, Dobschau >
Strachan (Neis.), Australien (Bd. 17) !
Strachen (Reisender), Asien 933,1 ^
Strada, Famiano, Italien. Litt. 97,2
Stradelli, Conte E. (Neis.), Amerika
Stradom, Krakau 139,? l'Vd.I7)32
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Szmitt, Heinrich, Schmitt 3) (Bd. 17)
S'^oinbatl'ely, Steinamanger
Szomolnok, Schmölttitz
Szrem, Schlimm
Szroda, Echroda
Sztraczenaer Thal, Dobschau(Bd.i?)
Szukkoth, Feste 171,2
Szurul, Hermannstadt
Szybiker Salz, Wieliczka
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
, Breitenbrunn in Sachsen, Dobschau in Ungarn) hat man Löllingit genannt; andere seltenere sind nach der Formel Fe3As4 ^[Fe3As4] oder vielleicht Fe2As3 ^[Fe2As3] zusammengesetzt (A. von Reichenstein in Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
bisweilen etwas Eisen oder
Kobalt zugegen ist. Es findet sich auf Gängen
und Lagern zu Schneeberg in Sachsen, Ioachims-
chai in Böhmen, Großkamsdorf bei Saalfeld i. Thür.,
Niechelsdorf in Hessen, Dobschau in Ungarn, Alle-
mont in der Dauphins
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
. von Dobschau und Poracs in Ungarn, aus
Mähren, Brasilien. Werden die Schuppen noch
zarter, so erlangen sie endlich rote Farbe, der Glanz
verliert sich in das Halbmetallische, und so ent-
steht der kirschrote, fettig anzufühlende und stark
abfärbende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
Spalten bildet im
Sonnner in den Höhlen Eis. Die mittlere Jahres-
temperatur in den E. ist etwa 1° 0. Solcke E. sind
die Kolowrathöhle am Untersberg bei Salzburg,
die ^keresorahöhle im Vihargebirge, die Eishöhle
bei Dobschau, beide in Ungarn u. a. m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
bei Coburg (s. d.).
Rosenau, ungar. ^02311^6, Stadt mit geord-
netem Magistrat im ungar. Komitat Gömör, am
Sajofluß und der Linie Vänreve - Dobschau der
Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines kath. Bischofs
und eines evang.-luth. Superintendenten, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
» ,
«Lavinia» , «Vincenzo» ,
«A quiet nook in the Jura» und «Carlino» , die beifällig aufgenommen wurden.
Ruffinyihöhle , s. Dobschau .
Ruffo , Fabrizio, Kardinal und neapolit. General, ein Nachkomme des Pietro R. , der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
Dobschau, fließt bei Rosenau vorüber nach Süden und wendet sich bei Banreve durch den Rima verstärkt nach Osten, nach Aufnahme der Bodva (links) nach Südosten, um, kurz nach dem Zusammenflusse bei Onod mit dem von Norden kommenden Hernad, in die Theiß zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Speitäublingbis Spektralanalyse |
Öffnen |
Erzgängen und Erzlagern, wo der S. vorkommt, sind die von Schneeberg, Marienberg, Annaberg, Joachimsthal, Riechelsdorf, Bieber, Dobschau in Ungarn, Allemont in der Dauphiné zu erwähnen. Durch Oxydation und Wasseraufnahme geht aus dem S. die Kobaltblüte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
.
Straczena, Schlucht bei Dobschau (s. d.).
Stradela, s. Jesreel.
Stradella, Stadt im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, links an der Aversa, am Fuße der nördlichsten Ausläufer der Apenninen, Station der Eisenbahnen Alessandria-Piacenza und S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
904
Toppsegelschoner - Torelli-Torriani
Toppsegelschoner, Fahrzeug ähnlich der Schonerbrigg (s. d.), jedoch kleiner.
Topschau (Topscha), s. Dobschau.
Topusko, Badeort im Komitat Agram in Kroatien, das "kroat. Gastein" genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
Erzgebirge mit zahlreichen Bergrücken bis an den Hernad (bei Kaschau), vorwiegend Kalkstein, reich an Erzlagern und Eis- und Tropfsteinhöhlen (bei Dobschau, Szadelö, Szilicze, Aggtelek); südwestlich von der Niedern Tatra liegen die dichtbewaldeten
|