Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dominikanische Republik
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
und Kirchengeschichte des Mittelalters", 1885 u. 1890.
Dominikanerwitwe, Vogel, s. Witwer.
Dominikanische Republik (Republica Dominicana), der offizielle Name der Republik Santo Domingo (s. d.).
Dominion of Canada (spr. -minnien), s. Canada.
Dominique
|
||
91% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
405
Dominica (Republik) - Dominikanerorden
dar. Es gedeihen alle Arten Tropengewächse, Kaffee, Zucker, Kakao, Indigo, Baumwolle, Bananen, Bataten, Gemüse und Obst. Die Berge sind meist mit Waldungen von Rosenholz und andern kostbaren Holzarten
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
primitifs de l'ordre de saint Dominique (Poitiers 1874-75, 3 Bde.).
Dominikanerfink, s. Kardinal.
Dominikanerinnen, s. Dominikaner.
Dominikanische Republik (República Dominicana, s. Karte "Westindien"), einer der beiden Freistaaten auf der Insel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, Südafrikanische Republik, Türkei und Sansibar.
II. Staaten ohne Vertragstarife, in welchen Deutschland ein Recht auf Meistbegünstigung hat, sind: Argentinische Republik, Chile, Costarica, Dänemark, Dominikanische Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
, Dänemark,
Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala,
Hawaii, Honduras, Kongo, Liberia, Madagaskar,
Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador,
Samoa, Vereinigte Staaten von Amerika.
3) Staaten, in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
erkannt wurden, aus und verbrannte sie.
Papst Gregor Ⅸ. entzog die I. der bischöfl. Jurisdiktion, indem er 1232 in Deutschland, Aragonien und Österreich, 1233 in der Lombardei und in Südfrankreich die Dominikaner zu ständigen päpstl. Inquisitoren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
. und Dominikanische Republik) und der Insel Margarita (s. d.), welche zu Venezuela gehört, sind alle übrigen Inseln Kolonien der fünf europäischen Staaten: Spanien, Großbritannien, Frankreich, Holland und Dänemark. Politisch verteilt sich demnach W
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
! der span. Name der Insel Haiti (s. d.) in Westindien,
jetzt nur der östl. größere Teil, d. i. die seit 1844
! selbständige Dominikanische Republik mit der
! Hauptstadt S. D. Man nennt sie auch Mulatten-
l republik, weil unter den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0004,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
für eine selbständige Republik (s. Dominikanische Republik, Geschichte). Rivière sprach hierauf über den Osten den Blockadezustand aus, rief die Nationalgarde zu den Waffen, und schon 10. März 1844 brachen zwei Heere, 20,000 Mann stark, nach Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
. Inseln 16) 0,09
0,03 12,0
20,8 0,22 0,36 - 0,48 13)
Dominikanische Republik 48,6 504,0 10,2 12) 9,2 12
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
" (Gotha 1877); "Die Kirche der heil. Pudentiana und ihre Umgebung. Ein Morgenspaziergang in Rom" (Lüb. 1877) und "Wanderungen durch die Pflanzenwelt der Tropen" (Bresl. 1881).
Avellanēda, 1) Alfons Fernandez de, wahrscheinlich ein Dominikaner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
, ehemals Mission der Franziskaner, deren indianische Einwohner Koka und Kakao bauen und in dem Urwald Fieberrinde und Droguen sammeln. -
3) (C. de la Vega) Stadt in der Dominikan. Republik (San Domingo) und Hauptort der Gemeinde Vega, liegt am Camu, 85 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Magister janitorumbis Magliabecchi |
Öffnen |
, der immer ein Dominikaner sein muß.
Magister scholārum (lat.), der Oberaufseher einer Kloster- oder Kirchenschule, gewöhnlich zugleich Vorsänger (praecentor, primicerius).
Magistrāl (magistralisch, lat.), magisterhaft; hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
. In der Umgegend liegen mehrere deutsche Kolonien. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Puérto Plata, Stadt an der Nordküste der Insel Haïti (Dominikanische Republik), mit 3000 Einw., hat eine offene Reede und führte 1887 für 3,6 Mill. Mk. Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
28,6 41,6
Paraguay 7 3 12,8 20,1
Honduras (1887/88) ? 13,6 13,6
Niederländische Besitzungen (1890) 15,3 8,5 23,8
Nicaragua (1889) 12,2 14,2 26,4
Dominikanische Republik (1888) 8,1 10,6 18,7
Dänisch-Westindien und Grönland 0,7 0,7 1,4
Zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
ein. Er umgab sich mit einem neukreierten Adel, stiftete einen Orden des heil. Faustinus und suchte in jeder Weise den Prunk des Napoleonischen Hofstaates nachzuahmen. Vergebens bemühte er sich, die benachbarte Dominikanische Republik (s. Santo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
665341 2271950 3,4
Ecuador 1884 643295 1500000 2,1
Paraguay 1879 238290 346048 1,4
Uruguay 1880 186920 438245 2,3
Nicaragua 1874 133800 275815 2,0
Guatemala 1884 121140 1278311 10,5
Honduras 1881 120480 351700 3,0
Dominikan. Republik 1880 53343 300000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
und 30. Jan. 1592 Papst. Nach Alfons' II., Herzogs von Ferrara, Tod wußte er Ferrara als erledigtes Lehen für den römischen Stuhl zu gewinnen. Mit der Republik Venedig, die er von dem päpstlichen Stuhl abhängig zu machen suchte, hatte er mehrere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
Häusern unter Kastanien- und Obstbäumen, hat (1880) 1771 Einw. - G. bildete seit 1390 infolge von Loskauf vier Jahrhunderte lang eine selbständige Republik, die kleinste Europas (kaum 15 qkm mit 1000 Einw. umfassend), aber durch Handel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. und die Dominikanische Republik (s. d.). Die Negerrepublik H. umfaßt die kleinere westliche Hälfte der Insel, 23,911 qkm (434,25 QM.) mit etwa 550,000 Einw. (1789: 523,000), von denen neun Zehntel Neger, der Rest Mulatten. Die Neger sind zwar nominell
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
spanischen Weltpriester Mich. Molinos (s. d.) ausgegangenene mystisch-religiöse Richtung, welche es im Gegensatz zu den rein äußern Andachtsübungen der Jesuiten und Dominikaner abgesehen hatte auf ein Versenken des Geistes in schweigendes Gebet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
und andre Metalle kommen vor. Mineralquellen sind zahlreich. - 3) Der frühere Name von Jamaica (s. d.).
Santiago (S. de los Caballeros), Stadt in der Dominikanischen Republik auf Haïti, am Jaqui und am Westrand der Vega Real, 190 m ü. M. gelegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
.
Dominikanische Republik (San Domingo). Von Blau und Silber quadriert mit vier zu je zweien schräg gekreuzten Fahnen, auf deren Kreuzung ein aufgeschlagenes Buch liegt, dessen eine Seite die Buchstaben »Joan. Chap. V«, die andre »Luc. Chap. V« zeigt. Hinter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) |
Öffnen |
Konföderation, Belgien, Chile, Costarica, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Guatemala, Hawaische Inseln, Honduras, Italien, Korea, Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Niederlande, Österreich-Nngarn, Paraguay, Persien, Salvador
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Volksküchenbis Volksvertretung |
Öffnen |
und Luxemburg, Costarica, die Dominikanische Republik, Guatemala, Honduras, der Oranje-Freistaat, Salvador, Serbien und Bulgarien haben nur eine Kammer.
Die Verfassungen, nach welchen die V. in den vornehmsten konstitutionellen Staaten gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.).
Dominikanische Republik: Monte Christi (A.), Puerto Plata, San Domingo.
Ecuador: Guayaquil, Quito.
Frankreich: Bordeanx, Boulogne-sur-mer (V.), Calais (V.), Dieppe (V.), Dünkirchen (V.), Havre, Marseille, Nantes, Nizza (V.), Paris, Port de Bouc (V
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
1 731 1 731 1 731 - - 1,5 10,6
Venezuela 800 800 800 950 1 020 220 27,5 0,1 4,4
Dominikanische Republik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
der Dominikaner, 1517 Kardinal, erhielt 1519 das Bistum Gaeta, ging 1523 als Legat nach Ungarn und starb 9. Aug. 1534 in Rom. C. ist bekannt durch seinen vergeblichen Versuch, 1518 zu Augsburg Luther zum Widerruf zu bewegen. Er hat eine die Berechtigung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
die übrigen gestimmt, resp. der sie untergeordnet werden. Man kann in einem Gemälde auch mehr als eine D. anbringen.
Domingo, s. Santo Domingo und Dominikanische Republik.
Domingohanf, s. Aloehanf.
Dominguez (spr. -geds), Lopez, span
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
. Im ganzen zählt L. 27 Kirchen, darunter 18 des lateinischen, eine des armenischen und 8 des griechisch-katholischen Ritus. Klöster haben in L. die Karmeliter, Bernhardiner, Dominikaner, die Jesuiten, Minoriten, die griechischen Basilianer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
durch den Dominikaner Raute und den Ordenskomtur Eulner Eingang in der Stadt. Durch eingewanderte Schweizer wurde im 16. Jahrh. die Baumwollwirkerei in P. eingebürgert. Von 1656 bis 1718 gehörte P. als Hauptstadt des Vogtlandes der Nebenlinie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
. Kategorien zweiter Gattung oder abgeleitet Kategorien (s. Postprädikamente).
Prädikánt (lat.), Prediger, besonders bei den Holländern und Mennoniten; Hilfsprediger.
Prädikantenorden, s. v. w. Dominikaner.
Prädikat (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Eisenwerke (80 Schmelzöfen und 18 Eisenhämmer), Gerbereien, Tuch-, Saffian- und Posamentierfabriken und (1881) 10,109 Einw.
Samaná (Bahia de S.), vorzügliche Bai an der Nordostküste der Insel Haïti, im Gebiet der Dominikanischen Republik, 60 km tief, 20
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
in einer Kapelle, s. Destillation, S. 719.
Sandkohle, s. Steinkohle.
Sandlanze, s. Sandaal.
Sandlieschgras, s. Phleum.
Sandnelke, s. Armeria.
San Domingo, s. Santo Domingo und Dominikanische Republik.
San Domingos, Ortschaft in der portug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
, Hauptstadt der Dominikanischen Republik (s. d.), liegt auf der Südküste der Insel Haïti, an der Mündung des Ozamaflusses, hat gerade Straßen, meist hölzerne Häuser, ist von einer Mauer umgeben und hat 20,000 Einw. Den Hafen verteidigen zwei Forts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
, Leipz. 1854, 3 Bde.), "Die Republik Costarica" (das. 1856), "Wanderungen durch die mittelamerikanischen Freistaaten Nicaragua, Honduras und San Salvador" (Braunschw. 1857) niedergelegt. Auf Einladung des Erzherzogs Ferdinand Max nahm S. darauf an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
britischen Konsul und Geschäftsträger bei der Dominikanischen Republik ernannt, schloß hier im Mai 1850 einen für England vorteilhaften Handelsvertrag ab und vermittelte den Frieden mit dem Kaiser Soulouque. 1857 ging er als englischer Konsul nach Bangkok
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
64
Veen - Vega Carpio.
Veen, s. Fagne und Fenn.
Veen (das Hohe V.), s. Venn.
Vega (span.), fruchtbare Ebene.
Vega (Concepcion de la V.), Stadt in der Dominikanischen Republik auf Haïti, am Camu, in der fruchtbaren Vega Real, 1570
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
, mit den Hawaischen Inseln 25. März 1879, mit Mexiko 5. Dez. 1882, Korea 25. Nov. 1883, Transvaal 22. Jan. 1885, Sansibar 20. Dez. 1885, mit der Dominikanischen Republik 30. Jan. 1885, mit der internationalen Gesellschaft des Congo 8. Nov. 1884
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
. Dem Vertrag sind die folgenden Staaten beigetreten: Argentinien, Belgien, Brasilien, Costarica, Dänemark, Deutschland, Dominikanische Republik, Frankreich, Griechenland, Großbritannien nebst den meisten seiner Kolonien, Guatemala, Italien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
.... 48280 - 1076690
Puerto Rico.....8943950 - 6516310
Halti.......10993900 - 5724370
Dominikanische Republik 6106090 - 1814180
Cuba.......11422 790 - 4.^20210
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Handelsbank u. a. Generalkonsulate haben in A. Belgien, Deutsches Reich, Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn, Paraguay, Persien, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen und Türkei; Konsulate Argentinien, Chile, Columbia, Dänemark, Dominikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
die Börse. Durch Generalkonsuln sind vertreten: Argentinien, Brasilien, Dänemark, das Deutsche Reich, die Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Großbritannien, Haïti, Hawaii, Italien, Liberia, die Niederlande, Paraguay, Portugal, Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
, Bolivia, Brasilien, Dänemark, die Dominikanische Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Honduras, Liberia, Monaco, Niederlande, Nicaragua, Paraguay, Portugal, Rußland, die Schweiz, Uruguay und die Vereinigten Staaten.
Geschichtliches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Bank. Generalkonsulate haben in B. Bayern, Guatemala, Österreich-Ungarn und Preußen; Konsulate Argentinien, Baden, Belgien, Bolivia, Brasilien, Braunschweig, Chile, Columbia, Costa-Rica, Dänemark, die Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
für die Kreishauptmannschaft D. und die Amtshauptmannschaften Grimma und Oschatz sowie Konsulate für Argentinien, Bayern, Brasilien, Chile, Columbia, Dänemark, die Dominikanische Republik, Griechenland, Guatemala, Hawaii, Italien, Nicaragua, die Niederlande, Paraguay
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
, in der er auf der Rechten saß, und wurde 1860 in den Senat berufen, dessen Vorsitz er 1884‒87 führte; 1861 war er zum kommandierenden General und Vorsitzenden des obersten Militärgerichts ernannt worden.
Durandus de Sancto-Porciano, Wilhelm, Scholastiker, Dominikaner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
zwölftägiger Prozeß, in den Z. im J. 1898 verwickelt wurde. Er hatte nämlich in einem an den Präsidenten der Republik gerichteten, in der Zeitung «Aurore» veröffentlichten Offenen Brief die Höchstkommandierenden des franz. Heers in der Angelegenheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
entnehmen,
zeichnen sich durch köstlichen Humor und eine feine,
glatte Ausführung aus. Er ist im Nationalmuseum
zu Stockholm durch das Bild Lesende Dominikaner
(1885) vertreten. Von andern seiner Bilder sind
zu nennen: Ein frommes Lied, Ein lustiges
|