Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dornach
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
81
Dorn - Dornach.
auf die Bühne brachte, erhielt er 1830 die Stelle eines Musikdirektors an dem neueröffneten Hoftheater zu Leipzig. Hier ward er Rob. Schumanns und Klara Wiecks Lehrer in der Komposition und brachte das Ballett "Amors Macht
|
||
12% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
. Desnoiresterres, Le chevalier Claude D. et les poètes legers au XVIII. siècle (Par. 1887).
Dordogne, Departement, (1886) 492,205 Einw.
Doria, 6) Andrea. Vgl. Petit, André D., un amiral condottiere au XVI. siècle (Par. 1887).
Dornach, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
. Chemische Fabriken gibt es in Dieuze (Soda, Sulfat, mit der Saline verbunden), Buchsweiler, Thann, St. Ludwig, Hüningen u. a. O., eine berühmte photographische Anstalt zu Dornach. Stearin- und Wachskerzenfabriken sind in Straßburg, Papierfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
Hiddensee
nordwestlich von Rügen.
Dorndreher, s. Würger.
Dorneck oder Dornach, Pfarrgemeinde im Be-
zirk Dorneck-Thierstein (s. d.) des schweiz. Kantons
Solothurn im Birsthale unweit der Grenze der
Kantone Basel und Bern, an der Linie Viel-Delsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
-
baristan" (Petersb. 1875).
Dornach, Fabrikort im Kanton Mülhausen-Süd,
Kreis Mülhauscn des Bezirks Oberelsaß, 3 km west-
lich von Mülhausen, dessen Vorort es geworden ist,
an den Linien Mülhausen-Colmar und Mülbausen-
Wesserling der Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn (Dampf- und elektrischer Betrieb) nach Ensisheim, Wittenheim, Pfastatt und Dornach, Sitz der Kreisdirektion, eines kath. Dekanats , reform. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Murbach
Rufach
Soultz, s. Sulz
Sulz 2)
Sulzmatt
Mülhausen, Kreis und Stadt
Dornach
Habsheim
Hüningen
Rixheim
Sankt Ludwig
Rappoltsweiler, Kreis u. Stadt
Bergheim *
Ingersheim
Kaisersberg
Mariakirch, s. Markirch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
Kunstsammlungen (einschließlich des Elsaß) erwähnenswert: die Rüst- und Antiquitätenkammer und das Museum in Altenburg, das fürstlich waldecksche Museum in Arolsen, das städtische Museum in Braunschweig, das archäologische Museum in Dornach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
veröffentlichte Förster "Lithographische Kopien von Originalhandzeichnungen berühmter alter Meister aus der Sammlung des Erzherzogs Karl" (Wien 1830-42), Photographien Jägermeyer ("Albrecht-Galerie", das. 1863-66) und A. Braun in Dornach. Vgl. A. Wolf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
.
Dorndreher, s. Würger.
Dorne (Durne), Dichter, s. Turn.
Dorneck (Dornach), Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Solothurn, da gelegen, wo die Birs aus den Engen des Laufenthals in die Rheinebene von Basel hinaustritt, mit (1880) 1169 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
vieles Treffliche, namentlich von Dürer und andern deutschen Meistern und von Niederländern. Neuerlich sind zahlreiche H. auf photographischem Weg, am besten durch A. Braun in Dornach, meist in den Farbentönen der Originale, vervielfältigt worden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
. Photographien der spanischen und Florentiner Galerien, der Museen zu Berlin, Dresden und Petersburg und der Nationalgalerie zu London sowie zahlreiche Handzeichnungspublikationen, zum Teil in den sogen. Kohledrucken von Braun u. Komp. in Dornach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0021,
Photographie (Vergrößerungen, mikroskopische Bilder etc. ) |
Öffnen |
Dornach in den Alpen aufgenommen worden. Die Landschaftsapparate müssen leicht transportabel sein. Der Landschaftsphotograph hat oft schwierige Punkte zu begeben, wo die Mitnahme schweren Gepäcks zu den größten Schwierigkeiten gehört. Durch Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
Photographien der Zeichnungen von Jägermeyer ("Albrecht-Galerie", Bd. 1 u. 2 Wien 1863-66) und von A. Braun ("Albertina", Dornach) herausgegeben. - Vgl. Vivenot, Herzog A. von Sachsen-Teschen als Reichsfeldmarschall (2 Bde., Wien 1864-66); A. Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort im Bezirk A., in 345 m Höhe, 1 km nordöstlich von der Station Dornach der Linie Basel-Biel der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1035 E., darunter 265 Evangelische, Post, Telegraph, Kirche mit Fresken und guter Orgel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
Handelsregister eingetragene Firmen.
Verkehrswege. An Straßen besitzt der Halbkanton 3360,8 km, an Eisenbahnen (1891) die Linien Muttenz-Läufelfingen und Pratteln-Schweizerhall (Centralbahn, 31 km), Dornach-Mönchenstein (Bernische Jurabahn), Augst-Pratteln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
und Verlagshandlung in Dornach im Elsaß, mit Zweigniederlassungen in Paris und Mülhausen im Elsaß, im Besitz von Louis Pierson, Gaston Braun und Léon Clément. Sie wurde 1850 vom Vater Brauns, Adolphe Braun, gestorben in der Neujahrsnacht 1876-77
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Thann; Papierfabriken in Straßburg, Nix-
heim, Türtheim; eine bemerkenswerte Papiermache'-
fabrit ist in Forbach, große Gerbereien finden sich in
Straßburg, Metz, Barr u. a. O. Eine photogr. An-
stalt von Weltruf ist in Dornach. Am 31. März
1894
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
(Stricknadel, Häkelnadel, Nähnadel) erfolgt, wird hier auf die reiche Fachlitteratur für weibliche Handarbeiten (z. B. auf das Buch
von Thérèse de Dillmont, «Encyklopädi e der weiblichen Handarbeiten», Dornach 1887) zu verweisen sein. Diejenigen industriell
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0118,
Photographie |
Öffnen |
. Dagegen besitzen diese Bilder in mechan. Hinsicht nicht die Widerstandsfähigkeit der Silberbilder. Die bekannten Reproduktionen nach Handzeichnungen berühmter Meister von Braun in Dornach (s. Braun, Clément & Co.) sind in diesem Prozesse ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
von
Morelli (s. d.). R.s Handzeichnungen wurden von Braun in Dornach in photogr.
Faksimiles herausgegeben, in welchem Verlage auch die meisten Gemälde R.s in vorzüglichen Kohledruckphotographien
erschienen.
Raffin. , hinter lat. Pflanzennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
...... 2 315
Dorfen....... 2 050
Dorhcim...... 905
Dorlisheim..... 1710
Dornach...... 6179
Dornburg..... 666
Dornhan...... 1734
Dornstctten.....> 1060
Dorothcendorf . . . z 8 383
|