Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drells
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0099,
von Drahtbis Drell |
Öffnen |
99
Draht - Drell
und es geschieht dabei wenigstens das feinere Ausziehen immer auf kleinen Handmaschinen, sog. Handleiern. Echte wie unechte Drähte
|
||
66% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
der drei Brüder über die Dreiwelt herrschte.
Dreizackpflanzen, s. Junkagineen.
Dreizehnnächte, s. v. w. Zwölf Nächte (s. d.).
Drell (Drill, Drilch, Zwillich, Zwilch), geköperte oder gemusterte Gewebe, teils mit einfachen oder komplizierten
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
Waren gehören der
Köper oder
Croisé , baumwollene
Merinos ,
Drell ,
Domestiks ,
Bast ,
Satin
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Viehhandel (604); -leinen, vgl.
Leinengewebe .
Drell , vgl.
Leinengewebe .
Drill , s.
Drell
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Croisés
Damast
Diagonals
Dimity
Doeskins
Domestics
Doreloterie
Dowlas
Drap
Drell
Drill, s. Drell
Drillich, s. Drell
Druckperkal, s. Kaliko
Düffel
Elastics
Englisch Leder
Entrebande
Entrefins
Étoffe
Felbel
Filet
Flanell
Flor
Florband
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
u. 7. Die Rollläden (auch Rolljalou-
jien) bestehen aus schmalen, auf Leinwandgurte
oder Drell aufgeleimten oder an Stahlbändern oder
Stahlplättchen befestigten, eigentümlich prosilierten
Stäben (Fig. 2 u. 3), die sich entweder vollständig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zwickauerblau , s.
Berlinerblau .
Zwillich , s.
Drell .
Zwirn , vgl.
Leinengarn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Weben (gemusterte Stoffe, Samt, Gaze etc.) |
Öffnen |
, auch vielfach mit mechanischen Webstühlen verbundene Maschine heißt Schaftmaschine (Trittmaschine, Kammmaschine) und dient besonders zum Weben von Stoffen mit kleinen Mustern: Drell, Damast.
Zur Hervorbringung größerer Figuren wird die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
Verfahrens nur zwei der zusammen-
fallenden Karten übereinstimmen. Das As bedeutet
hier 1, der Bube 11, die Dame 12 und der König
13; aus die Farben kommt dabei nichts an.
Drell, Drillich oder Zwillich, im Gegen-
satz zu Damast alle einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
wie in gebleichtem und gefärbtem Zustand
zu den verschiedensten Artikeln, zu welchen man sonst
Baumwolle verwendete, mit Baumwolle, Wolle oder
Flachs vermischt als Kette in Hosenstoffen, Bett-
drellen, Möbelripsen u. s. w.; außerdem zu Zündern,
Lampendochten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
besteht bei den gestreiften oder karrierten gewöhnlich der Einschuß aus letzterem. -
Andre Stoffe aus Leinengarn, die unter ihrem Namen besonders aufgeführt sind, sind Damast, Drell, Batist und Linon, Gazen. Häufig gehen wie gesagt in die L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
ist. (S. Bildgewebe.) Die Dessins lassen sich herstellen durch verschiedenartige Verschränkung der gleichen Kette und des gleichen Schusses (Drell, wollener und seidener Damast, Kleiderstoffe), durch Einschaltung besonderer Einschlagfäden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Atlasbis Atmometer |
Öffnen |
und auf Atlasart appretiert. Atlasbindung kommt auch bei Drell, englischem Leder, Lasting etc. vor.
^[Abb.: Atlas-Webschema.]
Atlasbeerbaum, s. Sorbus.
Atlasblume, s. Lunaria.
Atlaserz, s. Malachit.
Atlasholz (Satin-, Seiden-, Feroleholz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
durch die eigentümliche Webart und unterscheidet sich von dem Drell durch die bei weitem künstlichere Musterung, weshalb er auch meistenteils mittels der Jacquardmaschine gewebt wird. Zu den Seidendamasten gehören die prachtvollsten ein- und mehrfarbigen Gewebe, oft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
151
Dril - Drillen.
Dril, s. Pavian.
Drill, s. Drell.
Drillbohrer, s. Bohrer und Bohrmaschinen.
Drillen (weniger gut trillen), wirbelnd im Kreis herumdrehen, früher Strafe, bei welcher der Delinquent in ein sogen. Drillhäuschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
).
Drillich, s. Drell.
Drillinge, s. Zwillinge.
Drillsäemaschine, s. Säemaschine.
Drimys Forst. (Gewürzrindenbaum), Gattung aus der Familie der Magnoliaceen, immergrüne Sträucher und Bäume mit selten einzeln, meist in einfachen oder verzweigten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
172
Jaroslaw - Jasminöl.
Segeltuch, Korn, Tischzeug, Drell, gesalzenem Fleisch, Seife, Leinsamen etc.; die Einfuhr in Farben, Salz, Eisen, Kramwaren. Im ganzen Gouvernement finden jährlich 93 Jahrmärkte statt, auf welche Waren im Wert bis zu 5
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
- und Wirkdrahtfabrikation, Sägemühlen und (1885) 3006 meist kath. Einwohner.
Zwieselalpe, s. Gosau.
Zwiewuchs, s. Zweiwuchs.
Zwilch, Zwillich, s. Drell.
Zwillinge (Gemelli, Didymi), zwei zu gleicher Zeit in derselben Mutter reifende Embryonen. Ob
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
mit Seminarschule, Präparandenanstalt, Bürger- und Seminarfreischule, Wasser- und Gasleitung; Fabrikation von Leisten, Papier, Tüten, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Drell und Barchent, Eisengießerei, Mühlen und Handel mit Flachs, Obst, Leinwand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
.
Drillich, soviel wie Drell (s. d.).
Drillichjacke, ein Bekleidungsstück, welches bei
gymnastischen Übungen, zum Arbeitsdienst und als
Hausanzug von den Gemeinen im preuß. Heere ge-
tragen wird. Unteroffiziere tragen statt der D. einen
Drillich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
, f. Drell.
Hand- und Spanndienste, die mit Hand und
^nß sowie mit Vieh und Geschirr zu leistenden
Dienste (s. Frone). Eine öffentlich-rechtliche Ver-
pflichtung zur Leistung von H. u. S. ist für die Ge-
meinden und felbständigcn Gutsbezirke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
. d.)
gesunden.
Industrie, Handel. H. hat Eisengießereien,
Drell- und Baumwollwebereien, eine Glocken-
gießerei, Zuckerraffinerie, Fabrikation von Tabak
und Cigarren, Wollwaren, Sparherden (Senking),
Maschinen, Tapeten, Obst- und Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0618,
Kopernikus |
Öffnen |
zweiseitiger oder beidrechter K., auch Doppelköper genannt. Geköperte Stoffe sind z. B. Croisé, Tibet, Merino, Satin, Englisch Leder, Drell, Barchent, Serge, Zanella, Bombasin; doch werden Köpergewebe aus allen Materialien der Textilindustrie hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
. - Einen ähnlichen Frauenorden, den Orden
der buhfertigen Töchter Jesu oder der sack-
tragenden Klosterfrauen (3^cccii-iH6), gründete
der frauz. König Ludwig IX., der Heilige, 1261; doch
hatte er keinen langen Bestand.
Sackdrillich, f. Drell
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
aus
schlecht wärmeleitendem Material (Asche, Schlacke), über die S. zur Zimmerheizung s. Öfen
(Bd. 12, S. 537a).
Schachtrute , s. Schachtmaß .
Schachtzimmerung , s. Bergbau (Bd. 2, S. 759a).
Schachwitz , eine Art Drell (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
im Museum des bischöfl. Palais.
Steinarbeit oder Schachwitz, eine Sorte Drell mit sog. Steinmustern, aus rechteckigen Feldern bestehend, welche durch den regelmäßigen Wechsel von Kettenköper und Schußköper gebildet werden.
Steinasche, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
starb, lebte er dort ein Jahr und starb l812 in Heidelberg.
Tischdrell, s. Drell.
Tischendorf, Konstantin von, prot. Theolog, geb. 18. Jan. 1815 zu Lengenfeld im Vogtlande, studierte in Leipzig und habilitierte sich daselbst 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
zwischen Fördergefäß und Seil.
Zwillen, s. Zwiesel (beim Bocksattel).
Zwillich, soviel wie Drell (s. d.).
Zwillinge (Gemelli oder Didymi), zwei zu gleicher Zeit in derselben Mutter reifende Früchte. Eine Zwillingsschwangerschaft kommt entweder dadurch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
gewebt. Außer den ganzseidenen gibt es halbseidene,
leinene und Wollatlasse. Drells, englisches Leder, Lasting,
Sergen u. s. w. haben ebenfalls Atlasbindung. - Die A. kommen
in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
.
Weißtellur, s. Schrifterz.
Weißwaren, Sammelname für alle ungefärbten, gebleichten und unbedruckten baumwollenen und Leinengewebe, wie Musseline, Gaze, Schirting, Drell, Gardinenstoffe; ferner für alle Weißstickereien und Nähereien etc
|