Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drillen
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
151
Dril - Drillen.
Dril, s. Pavian.
Drill, s. Drell.
Drillbohrer, s. Bohrer und Bohrmaschinen.
Drillen (weniger gut trillen), wirbelnd im Kreis herumdrehen, früher Strafe, bei welcher der Delinquent in ein sogen. Drillhäuschen
|
||
88% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
524
Drill - Drina
Drill, soviel wie DreU (s. d.); s. auch Drillen.
Drill, Affe, f. Pavian.
Drillbohrer, f. Bohrer (Bd. 3, S. 238d). Der
D. dient auch als chirurg. Instrument zur Anlegung
von Stichkanälen im Knochen, um Knochenwund
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Viehhandel (604); -leinen, vgl.
Leinengewebe .
Drell , vgl.
Leinengewebe .
Drill , s.
Drell
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
Zeit erfand der schottische Geistliche Cooke die noch heute üblichen Schöpflöffel, welche eine genaue Bemessung des auszustreuenden Saatgutes ermöglichen und die Grundlage der neuern Drills bilden. Diese Maschinen wurden erst seit der Londoner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
165
Säen.
beigegeben, welcher den kontinuierlichen Saatausfluß des Drills in gewissen Abständen unterbricht. Die bezügliche Vorrichtung besteht in alternierend sich öffnenden und schließenden Schiebern, welche in den Drillscharen eingesetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0568,
Angelfischerei |
Öffnen |
kann er nur, wenn er klein und schwach ist, sofort aus dem Wasser gezogen werden; andernfalls muß er vorher durch abwechselndes Anziehen und Nachlassen der Schnur, wobei die Rolle fleißig gebraucht wird, ermüdet werden. Man nennt dies das Drillen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
151
Bohrer und Bohrmaschinen.
die Saite oder Schnur des Drill- oder Fiedelbogens C schlingt, bei dessen Bewegung der Bohrer rotiert, während man ihn mittels der Spitze c gegen das Arbeitsstück drückt. Zur Aufnahme größerer Bohrer b wird ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Dengeln
Dibbeln
Drainage
Dreischürig
Dreschen
Drillen
Dünger
Dung, s. Dünger
Einbeizen
Emd *
Emissarium
Entwässerung
Ernte
Feimen
Feld
Feldbau
Feldfrüchte
Feldschaden
Feldwirtschaft, s. Landwirtschaft
Felgen
Fenz
Fleischgülle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Croisés
Damast
Diagonals
Dimity
Doeskins
Domestics
Doreloterie
Dowlas
Drap
Drell
Drill, s. Drell
Drillich, s. Drell
Druckperkal, s. Kaliko
Düffel
Elastics
Englisch Leder
Entrebande
Entrefins
Étoffe
Felbel
Filet
Flanell
Flor
Florband
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Deployiren
Déroute
Detachement
Disposition
Diversion
Drillen *
Dupliren
Durchziehen
Échec
Échelon
Échiquier
Éclaireurs
Einschwenken
Einziehen
Embrassiren
Emplacement
Enfiliren
Entsatz
Entwickelung
Ergeben, sich
Eroberung
Escalade
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
569
Angeli - Angelica salutatio.
Drillen matt geworden, so wird er vorsichtig herangezogen und mit einem untergeschobenen Handkascher aufgenommen.
Als besondere Angelmethoden sind zu nennen die Anwendung der Grund- oder Floßangel, das Heben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
1001
Haferdistel - Haffner.
dichter als bei andern Halmfrüchten, da viele Körner taub sind oder zu Grunde gehen, und überwalzt auf austrocknendem Boden die aufgelaufene Saat nochmals. Das Drillen ist mit Unrecht beim H. weniger als bei anderm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
richtiger Einstellung der Maschine leicht berechnen läßt. Die Drill- u. Dibbelmaschinen, welche das Saatgut in parallelen Reihen, erstere kontinuierlich, letztere intermittierend, unterbringen, ersetzen nicht nur die zeitraubende und mühsame Handarbeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
VerdN'tMNg, Torsion
Verdrückung lGeol.), Gang 890,1
Verdünnen (Landw.), Drillen
Verdunstungskälte, Verdampfung,
Wärme 392,i
Vereinigte Staaten des Rio de la
Plata, Argentinische Republik 790
Vereinigungsthcorien, Strafrccht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
.) auf Celebes gehören sie
sämtlich Afrika an. Iu ihnen gehört der Man-
drill (s.d.; Abbildung des Kopfes f. Tafel: Affen
der Alten Welt IV, Fig. 3); der Drill (0M0e6-
pkll.1u8 i6uc0p^H6U8 ^)esm.), welcher dem Mandrill
ziemlich ähnlich ist, aber ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
werden
als in warmem Klima und auf fruchtbarem Boden;
doch bat eine frühe Saat meistens Vorzüge vor
einer fpäten. Das S. wird mit der Hand oder mit
Mafchinen (Säemaschinen) ausgeführt; bei der
letztern Art unterscheidet man breitwürfige, Drill
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0370,
Nadeln |
Öffnen |
Ausrundung des Auges, um dem Zerschneiden des Fadens vorzubeugen, ist bei einer guten N. ebenfalls Bedingung. Hierzu dient die subtile Handarbeit des Drillens. Der Arbeiter hält ein paar Dutzend N. auf einem dünnen Kupferblech und läßt in jedes einzelne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
aber diesen Zweck viel vollständiger durch Drainage erreicht, und da überdies der Beetbau die Bestellungsarbeiten vermehrt und die Anwendung der Drill- und Mähmaschine sowie das Einfahren der Ernte sehr erschwert, so findet man ihn jetzt nur noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
beginnen im März und enden im November. Es wird meist in Drillen gesäet und gepflanzt; Gewinnung von Unterfrüchten wird allgemein angestrebt. Die Düngerarten werden hinsichtlich ihrer Dungkraft meist klassifiziert wie folgt: Ölkuchen; menschliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
gliederten. Dem D. im griechischen entsprachen die Praecinctiones im römischen Theater.
Dibbelmaschine, s. Säemaschine.
Dibbeln, s. Drillen.
Dibdin, 1) Charles, engl. Dichter, Komponist und Schauspieler, geb. 1745 zu Southampton, errichtete noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
der drei Brüder über die Dreiwelt herrschte.
Dreizackpflanzen, s. Junkagineen.
Dreizehnnächte, s. v. w. Zwölf Nächte (s. d.).
Drell (Drill, Drilch, Zwillich, Zwilch), geköperte oder gemusterte Gewebe, teils mit einfachen oder komplizierten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
im Durchschnitt 500 Mk. Maschinen, welche gleichzeitig mit dem Dünger die Saat ausstreuen und zwar in geraden und parallelen Reihen, heißen Universal-Drills (s. Säemaschinen). Zum Ausstreuen flüssigen Düngers wendet man das gewöhnliche Jauchefaß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0943,
Infanterie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der Geist, der sie belebt hatte, war verschwunden. Aber die französische Revolution durchbrach auch diese Schranken. Für die zusammengerafften Heere der Republik war die Lineartaktik unbrauchbar, da in der Hast ihres Handelns für den Drill keine Zeit blieb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
233
Johann (Pfalz, Polen, Portugal).
ments Erzherzog Wilhelm Nr. 12" (das. 1877-80, 2 Bde.), "Drill oder Erziehung" (das. 1883), verfaßte das Textbuch zu dem Ballett "Die Assassinen" und wirkte in antispiritistischem Sinn, so durch die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
in mechanisches Drillen und taktische Künstelei. Der nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg und die französischen Revolutionskriege brachten neue Elemente in die K., welche dann durch Napoleon I. weiter entwickelt wurden. Die Kunst, große Massen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
man die Spitze des feinen Werkzeugs von beiden Seiten einen Augenblick in das Öhr treten läßt (Drillen). Viele N. werden dann im Öhr nach irgend einer einfachen Methode vergoldet. Um alle Rauhigkeiten zu entfernen und die auf der Scheuermühle etwas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0365,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) |
Öffnen |
; durch unermüdliches Drillen wurde es aber erreicht, daß die Ausbildung des preußischen Fußvolkes in allen Bewegungen, die im Gleichschritt stattfanden, und im Schießen, das durch den eisernen Ladestock wesentlich erleichtert wurde, eine außerordentliche und damals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
Sandboden sagt ihr am meisten zu. Tiefe, lockere Krume ist eine wesentliche Bedingung zu ihrem Gedeihen. Saatbedarf 3-4 kg pro Hektar. Man säet meist breitwürfig (z. B. mit Kleesäemaschine) über Kreuz; weit vorzuziehen ist die Drill-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
säet entweder in Reihen, oder breit, oder stellenweise, letzteres bei besonders großen Samen. Die Reihen- (Furchen- oder Drill-) Saat ist die gebräuchlichste. Bei der Saat von Gemüse und Blumen kommt es ganz besonders auf sorgfältige Vorbereitung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
Drillen, Angelsischerei 568,2
Drillo (Fluß), Achat
Drillung, Torsion
Drilon, Drin
Drinazi, Bojana
Dritte Orden, T^lliali^r
Drocä, Dreux ' '^
Drogen, Droguen
Drogo, Apulien
Droißig, Droyßig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
Trikasfen, Tricasser, Gallien 859,i,
Trikastiner, Gallien 859,1 lTroyes
Triklinios, Byzantiner
Trikola, Strophe 365,i
Trikorythos, Marathon (Bd. 17)
Trilaurin, Glyceride
Trillen, Drillen
Trimetrisch, Anisometrisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
, Drillen ^Gefängnis
^ulli^num (^l'(.6!'. Mamertinischcs
Tilllibardine, Graf von, Athole
Tullifeld, Feloa
Tulungut, Tel Uten
Tumale, Afrikanische Sprachen
Tumat (Fluß), Abessinien 35,i
Tumbinambaranas, Ilha dos,Ama-
TumdutU,Timbultu l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Sachsengängereibis Säemaschinen |
Öffnen |
erscheint.
Um diesem Übelstand abzuhelfen und die bisherigen Drills für hügeliges Terrain (Bergdrills) verwendbar zu machen, benutzt man im wesentlichen zwei Methoden. Nach der ersten wird der Saatkasten in dem Maschinengestell pendelnd aufgehängt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
).
Breitwürfige Saat ist die gleichmäßige Ausstreuung des Saatkorns über das Feld mittels der Hand oder Maschine, im Gegensatz zur Reihensaat oder zum Drillen, sowie zum Dibbeln oder zur horstweisen Saat.
Breiumschlag, s. Bähung; künstlicher B., s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Abschnitte aus
dem preuß. Exerzierreglement als Grundlage und Ausschmückung für den grotesken Waffentanz, der als höchstes Ziel des Drills gilt; jahraus jahrein mit den nämlichen
Mannschaften geübt, täuscht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
Kasten (entweder durch Schöps-
räder, ähnlich denen beim Drillen ^s. d.1, oder durch
einen verstellbaren Schlitz bewirkt) und einer Leitung
vom Kasten zum Boden, welche vor dem Winde ge-
schützt ist. Die D. sind 2,5 bis 4 m breit, kosten pro
Meter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
- und Vleiwaren,
Glas, Papier, Leder, irdenes Geschirr, Vitriol,
Salmiak, Leinwand und Drill. Das Eisenbahnnetz
ist besonders um Darlington, D. und Newcastle sehr
dicht. Die Grasschaft schickt acht Abgeordnete ins
Parlament, acht andere schicken die Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
hieran besonders ein
guter Wollstoff: Drill findet ebenfalls Anwendnng.
Feuerwehrfahrgerätc, alle außer den Feuer-
spritzen (s. d.) und fahrbaren Leitern (f. Feuerleitern)
zum Transport von Mannschaften und Gerätschaf-
ten dienenden Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
Kraft. Die Saat erfolgt am besten mittels der Drill-
maschine, und zwar Anfang bis Mitte Mai, zu
einer Zeit, in welcher Nachtfröste nicht mehr zu be-
fürchten sind. Die Ernte wird, je nach der höbern
oder niedrigern Temperatur des Sommers, Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
und Divisionscommandeur.
Seine Schrift "Drill oder Erziehung?"(1. bis 3.Aufl.,
Wien 1883) erregte Anstoß und hatte seine Ver-
setzung nach Linz zur Folge. Noch mehr nahm man
es ihm höchsten Ortes übel, daß er, wie behauptet
ward, nach der Abdankung des Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
738
Kriegsseuchen - Kriegswissenschaften
litäringenieuren. Für die Infanterie u. s. w. besteht
die 8c1i0o1 okNu8il6ti'7 bei Hythe, eine Schießschule.
Unteroffiziere und Soldaten aller Waffengattungen
werden im Turnen, Fechten, Taktik, Drill
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
(s. d.), Egge (s. d. und Fig. 11, 13, 14), Krümmer (s. d. und Taf. II, Fig. 9), Ackerwalze (s. d. und Fig. 1, 8, 12), Marqueur (s. d.), Düngerstreumaschinen (s. d.), Dibbel- und Drillmaschinen (s. Dibbeln, Drillen und Fig. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
Kali und Phosphorsäure und verträgt stärkste Stallmistdüngung. Die Saatzeit ist Ende April oder Anfang Mai, die Saat geschieht durch Drillen in 1‒1,20 m voneinander entfernten Reihen, am besten durch Maissäemaschinen mit nachfolgender schräger Egge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
, in
Griechenland und am Marmarameer. Der Boden
soll möglichst kalkhaltig sein, wird vor der durch
Drillen zu bewerkstelligenden Aussaat fein pulveri-
siert und mit Kompost gedüngt, nachher geschleift.
Von den zahlreichen Spielarten soll die weiße indi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
wie Drillen (s. d.).
Triller (ital. trillo ; frz. trille , früher
cadence ; engl. shake ), in der Musik die gleichförmige und möglichst schnelle,
einem Erzittern ähnliche Abwechselung zweier stufenweise nebeneinander
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0099,
von Drahtbis Drell |
Öffnen |
ha; wo das Drainieren gebräuchlich ist, werden sie in großer Menge als eine wirkliche Fabrik- und Handelsware hergestellt. - Zollfrei.
Drell (Drill, Drillich, Zwillich). Mit diesen Namen belegte man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
RsliFionsin rsäuovlo." ^aot) äs ^UFN. 8oisnt. I. ad iüit. Drills äßßp 0r tastv not. ^o^s.
l. Phlegon; 2. Phoebe
1) Brennend. Ein Christ zu Rom, Röm. 16,
14. 2) Lebenslicht, ein frommes Weib, Rom. 16,1.
Phönicien
Castanienbraun. a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zuckerruhrbis Zuckersteuer |
Öffnen |
Düngemittel (Superphosphat, Chilesalpeter) und Benutzung von verbesserten Ackergeräten und Maschinen. Die Aussaat geschieht im April durch Drillen, die aufgelaufenen Pflänzchen werden verzogen (vereinzelt) und bis zum Heranwachsen der Rübe häufig behackt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
Ausrundung des Öhrs, um dem Zerschneiden des Fadens vorzubeugen. Diese Arbeit, das Drillen, wird ebenfalls mit der Hand verrichtet. Die Öhre werden mit einem feinen Stahlbohrer ausgebohrt, indem ein Arbeiter ungefähr 25 auf einer feinen Kupferplatte
|