Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dromedar
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
154
Droit - Dromedar.
(§ 52) Verwandte und Verschwägerte auf- und absteigender Linie, Adoptiv- und Pflegeeltern und -Kinder, Ehegatten, Geschwister und deren Ehegatten sowie Verlobte anzusehen. Außerdem kommt die D. bei einer Reihe
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419a,
Kamele |
Öffnen |
0419a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kamele.
Dromedar (Camelus Dromedarius). 1/25. (Art. Kamele.)
Trampeltier (Camelus bactrianus). 1/25. (Art. Kamele.)
Lama (Auchenia Lama). 1/18. (Art. Lama.)
Pako (Auchenia Paco). 1/20. (Art. Lama
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
ist das Gehör wohl am besten ausgebildet, viel weniger jedenfalls das Gesicht und am mindesten der Geruch. Das Dromedar findet sich nirgends wild oder verwildert, als Haustier in Afrika, nördlich vom 12.° und in Westasien bis zur Bucharei; es scheint
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
421
Kamel - Kameliendame.
hat es stets einen so schwerfälligen Gang, daß ein schnelleres Reisen damit unmöglich ist. Dabei ist es aber gutartiger als das Dromedar, welchem es in seinen übrigen Eigenschaften durchaus gleicht. Es gedeiht am besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
und Gazellen, Herkules mit den Rossen des Diomedes (die drei letztern in Bronze), Stier und Bär, eine Kuh, die ihr Kalb verteidigt, Jockey auf einer englischen Stute, Dromedar, Königstiger und neuerdings ein Jagdhund, Löwe bei einer toten Schlange
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
, naturgetreuen und lebendigen Darstellung sowohl der kleinern wie der größern Tiere, selten mit besonders geistigen Motiven, z. B.: eine Löwin (1837, sein Debüt), Dromedar (1838), Kampf eines Mopses mit eine Katze (1840), Eberjagd (1842), Fuchs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
. semit. gamal; Camelus L., hierzu Tafel "Kamele"), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere und der Familie der Schwielensohler (Tylopoda), mit zwei Arten: K. oder Trampeltier und Dromedar. Das Dromedar (C. dromedarius Erxl., s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
Gattung, dem eigentlicken
Kamel, giebt es zwei Arten, das einbuckelige
Kamel oder Dromedar ((^inklug äroiueäai-iuz
Z??^., s. Tafel: Kamele I, Fig. 2) und das zwei-
buckclige Kamel oder Trampeltier ((^ni6in8
dÄcti'i^nuZ ^i'H^., f. Taf. I, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
67
Kamele (Gefäße) - Kämelziege
lien und Texas züchtet und benutzt man Dromedare '
mit Erfolg. Beide Kamelarten pflegen in keinem >
zool. Garten zu fehlen, wo sie bei Körner- und '
Hcufütterung gut aushalten und sich regelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
313
Maske.
dem Dromedar keine eigentümliche Erscheinung; das Meer aber ist außerordentlich reich an Fischen, welche nach Indien und Afrika exportiert werden, sowie an Perlen. Die Bevölkerung zerfällt in Beduinen und in Städte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Cavicornia
Cervus
Chèvre
Chevrette
Damhirsch, s. Hirsch
Devexa
Dromedar, s. Kamel
Ducker, s. Antilopen
Elch, s. Elen
Elen
Elk, s. Elen
Emgallo, s. Warzenschwein
Flußpferd
Gabelgemse, s. Antilopen
Gaur, s. Rind
Gayal, s. Rind
Gazelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
sie sich geldrollenähnlich mit der flachen Seite aneinander und verkleben (Fig. 1 c). Die Blutkörperchen der Säugetiere (Fig. 2a) bilden wie die des Menschen runde, doch stets kleinere Scheiben, außer denen des Kamels, Dromedars und Lamas, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
. Eine Merkwürdigkeit ist der Saxaul
( Haloxylon ammodendron Bge. ) aus der Familie der
Meldengewächse (Salsolaceen) mit rutenartig angeordneten kahlen Zweigen wie bei den Kopfweiden. Neben dem Dromedar, Pferd und
Schaf, welche den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
. 1824 zu Paris, Schüler seines Oheims Rude, widmete sich anfangs ausschließlich der Tierplastik, studierte deren Anatomie, führte mehrere anatomische Studien aus und debütierte 1843 mit einer Gazelle, worauf dann in den nächsten Jahren ein Dromedar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
das Dromedar ein unentbehrliches Haustier, welches über ganz Nordafrika bis zu den feuchten Regionen des Sudân verbreitet ist, ferner das Pferd von der edlen Berberrasse Tuats bis zu den unansehnlichen Exemplaren der Sonrhai im W. und der Abessinier im O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Amerikas stehen außer dem beiden gemeinsamen Renntier in der Alten Welt Rind, Kamel, Pferd, Esel, Ziege, Schaf gegenüber, den wollerzeugenden Lamas unser Schaf, Ziege, Kamel, Dromedar. Von Last- und Arbeitstieren besaß die Neue Welt nur das Lama sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, andre in der kaspischen Niederung (Antilope Saïga), in der Hohen Tatarei und Mongolei (A. subgutturosa), andre endlich auf den Hochebenen Tibets. Wie im W. das Dromedar, so dient im ganzen Osten das zweihöckerige Kamel (Camelus bactrianus) als Lasttier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
Verhältnisse. Sie sind Nomaden, züchten Dromedare, Pferde, Buckelrinder, Schafe und Ziegen. Der Ackerbau wird bei ihnen in kaum nennenswerter Art betrieben. Mehrere Stämme gehorchen Einem Häuptling. Zu den B. gehören nach Hartmann auch die Schukurieh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
der Schafzucht) unbedeutend, das Rindvieh klein; Kamele und Dromedare werden viele, aber noch immer nicht genug gehalten. Die Bevölkerung, deren Zahl jetzt, nach Abtretung des Amu Darja-Bezirks an Rußland, immerhin noch 700,000 Köpfe beträgt, setzt sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
beschmieren mit der Abkochung die Wasserschläuche, um den Dromedaren das Durchbeißen derselben zu verleiden. Die gerösteten Samen werden von der ärmern Bevölkerung der Sahara gegessen. Die Koloquinte war schon den Alten bekannt, bei den Arabern unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
Tieren, besonders Wölfen, Schakalen und Schlangen; Haustiere sind: Dromedar, Pferd, Rind, Schaf. Haupterzeugnis des Ackerbaues ist Hirse. Die gleichnamige Hauptstadt, am Fuß einer der Kalkhöhenketten gelegen und mit einer Mauer umgeben, hat (1881
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
10,000 Einw., hat eine katholische Mission und durch die Dar Fur- und Senaar-Karawanen erheblichen Handel, besonders mit Dromedaren, welche die in der benachbarten Wüste nach dem Roten Meer zu wohnenden Ababdeh züchten, sowie Fabrikation von blauen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
San Rossore mit schönen Pinienwaldungen, großer Stuterei und Zucht von Dromedaren; im SW. an der Straße nach Livorno die alte, im 13. Jahrh. umgebaute dreischiffige Basilika San Pietro in Grado mit einer Reihe antiker Säulen, ein ehemals sehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0066,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Schmetterlinge, Skorpione etc.) auf. Die südliche oder afrikanische Zone zeigt viele echt afrikanische Tierformen (darunter der nordafrikanische Affe am Gibraltarfelsen, das Dromedar, afrikanische Vögel, Chamäleon etc.) neben andern nur im südlichsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
und Dromedare. Bei Tabarka fischt man Korallen. Mineralprodukte sind außer dem an der Küste gewonnenen Salz nur die Salpeterablagerungen bei Kairuan, Bleierze an mehreren Stellen, bei Bescha und am Dschebel Resas (Bleiberg) bei Tunis, endlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
aber im allgemeinen mehr die Gestalt eines Dromedars als einer Giraffe, die Rückenwirlx'lsäule war nicht so verkürzt, der Rücken trotz der von vorn nach hinten stark abnehmenden Wirbeldornfortsätze nicht so abschüssig wie bei der Giraffe, und vor allem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
^Nagus entdeckt, der von Suez schon in IV2 Tag mit Dromedar zu erreichen ist.
"Sandwichhafeu, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17, S. 248). ,, ,, , .,. ...........
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Dromedar (Taf. Kamclc).......
Vro36ra (Taf. Insettenfr. Pflanzen, 4 u. 9)
Dross l (Taf. Sperlingsvögel I) ....
- (Taf.Körperteile der Vögel, Fig. 2 u.3)
- (Taf. Ei r I, Fig 60-63) ....
Drosselrohlsänger (Taf. Eier I, Fig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Jürükbis Jutegewebe |
Öffnen |
im westlichen Kleinasien, welches keine festen Häuser kennt, sondern das ganze Jahr hindurch in Zelten aus dunkler Ziegenwolle lebt. Seine Hauptbeschäftigung ist Viehzucht (Dromedare, Schafe, Ziegen) und die Anfertigung von Teppichen (auch zum Verkauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Ländern. Man gebraucht dasselbe zum Tragen; zum Reiten aber nur das einhöckerige, das Dromedar, hier Delûl oder Hedschin genannt. Wilde Esel (Onager) leben zahlreich im Westen des Dschebel Schammar, wo sie wegen ihres Fleisches, Felles und ihrer Hufe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
, Somal und Danakil verwandt. Die B. sind ungemein unsauber und haben in ehelicher Hinsicht sehr lockere Vorschriften. Sie
sind Nomaden und züchten Pferde, Dromedare, Buckelrinder, Ziegen und Schafe. Von Ackerbau kann kaum die Rede sein. Die B. waren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
ä6 w D. (Par. 1889). l
Dröme-Alpen (fpr. drohm), s. Westalpen.
Dromedar, s. Kamele.
vromia., s. Wollkrabbe.
Drömling, waldige Sumpfniederung in 66 m
Höhe auf der Grenze von Braunschweig und den
preuß. Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
verbunden) Dünen gleichende Sandhügel, zwischen denen sich Grasflächen befinden. Hier werden
Dromedare, Pferde und Schafe gezüchtet. Während der Regenzeit bilden sich eigentümliche, Sari genannte Ansammlungen von Salzwasser, die
teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
(3,3) Mill. geschätzt. Außerdem giebt es 1 Mill. Esel, 300000 Maultiere und in San Rossore bei Pisa einige Dromedare. Der Gesamtertrag der Viehzucht beträgt 1425 Mill. Lire. Die Vieheinfuhr übersteigt die Ausfuhr sehr bedeutend; dagegen wurden 127028
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
, ausgezeichnete Pferde sowie Dromedare. An Mineralien finden sich Seesalz, Salpeter, Blei- und Eisenerze und Quecksilber. Sehr ergiebig sind die goldreichen Bleiminen von Dschebba im Korragebirge, 178 km westlich von der Stadt T., und die im Dschebel-Resas, d. h
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
laufende Thiere, Dromedare oder Ka-meele, Esa. 30, 16. c. 66, 20. Mich. 1, 13.
Meine Tage sind schneller gewesen, denn ein Läufer, Hiob 9, 25.
Lauge
Wenn du dich gleich mit Lauge (A.: Salpeter) wüfcheft, und nähmest viel Seife dazu: fo gleißt doch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
Boden nicht berühren. Viele W. sind mit Hörnern oder Geweihen bewehrt.
^[Abb.]
Man teilt die W. in folgende Familien:
Ⅰ. Tylopoda, Kamele (s. d.), mit dem Dromedar oder einhöckerigen Kamel (Camelus dromedarius Erxl., s. Tafel: Kamele I, Fig. 2), dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0328,
Postwesen |
Öffnen |
Anwendung, aber auch der Maultiere bedienten sich die Eilboten (Buch Esther 8, 10, 14). Später soll Antigonus bei den kleinasiat. Kriegszügen den Eilboten Dromedare gegeben haben, mit denen sie 1500 Stadien (37 Meilen) am Tage zurücklegen konnten. Zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
Glieder sind Haustiere. Die Gattung Kamel ist eine charakteristische Wüstenform der paläarktischen Region, die eine Art, Dromedar, ist nordafrikanisches Haustier, das Trampeltier asiatisch; in der Neuen Welt bewohnt die Familie Südamerika (Guanako, Lama
|