Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach DuCange
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
|
568
Ducange - Duccio di Buoninsegna
rent-Pichat und Louis Nlbach die "I56VU6 äs?i^ri8",
die aber 1858 nach demOrsimschenVombenattentat
unterdrückt wurde. 1860 machte er Garibaldis Er-
pedition nach Sicilim mit. Seitdem war er ein
eifriger
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
|
Doucet
Ducamp
Ducange *
Ducis
Ducros
Dufresny
Dumanoir
Dumas, 3) Alexandre (d. Aelt. )
4) Alexandre (d. Jüng. )
Dumast, s. Guerrier de D.
Dumersan
Dupaty, 3) L. Eman. Félic. Ch. Merc.
Dupont, 4) Pierre
Duquesnel
Dutens
Duval
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
|
, unter denen vorzüglich Ducange, Lockroy, Villeneuve und Brisebarre Erwähnung verdienen, während umgekehrt mehrere der besten Stücke, welche den Namen Alex. Dumas' tragen (z. B. "Térésa", "Angèle" und "Catherine Howard"), A. zum Verfasser haben. In den
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
|
dazu, immer neue Quellen wissenschaftlicher Forschung zu öffnen. Die Mauriner zählen zu den Ihren Namen wie die eines Mabillon, Ducange, Montfaucon, Martène, d'Achery etc., denen wir Sammlungen von Urkunden und Quellen zur allgemeinen und lokalen
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
|
" (das. 1846-51, 2 Bde.); "Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis" (das. 1857), Ergänzung zu Ducanges bekanntem Werk, die im "Novum glossarium" (das. 1867) eine Fortsetzung erhielt; "Origines europaeae. Die alten Völker Europas mit ihren Sippen
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
|
oder Diplomatik durch Mabillon (gest. 1707) und andre Benediktiner und das Glossar von Ducange (gest. 1688). Auch erschienen einige Geschichtswerke und viele wertvolle Memoiren. Als einziges nationales Geschichtswerk des 17. Jahrh. ist aber nur
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
|
ist dieser "Illyrismus" zunächst noch von einer Verwirklichung fern. Vgl. Zippel, Die römische Herrschaft in I. bis auf Augustus (Leipz. 1877); Ducange, Illyricum vetus et novum (Posen 1746).
Illyrische Litteratur, s. Serbische Sprache und Litteratur
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
|
" ward herausgegeben von Ducange (Par. 1668); neue Ausgaben von Michel (4. Aufl., das. 1867) und de Wailly (neue Ausg., das. 1883; deutsch von Driesch, Trier 1853). Vgl. Didot, Études sur la vie et les travaux de Jean de J. (Par. 1870).
Jojachin
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
|
Geschichtswerke des Mittelalters, die uns erhalten sind (hrsg. von Ducange, 1657, von Paulin, Par. 1838, und von Wailly, 3. Aufl., das. 1882; deutsch von Todt, Halle 1878). - Sein Neffe Geoffroy de V. erbte seine Würde, ward Herzog von Achaia
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
|
Drouot, Antoine, General - David d'Angers, Nancy
Ducange, s. Dufresne
Dufour, Guillaume Henri, General - Lanz, (R.) Genf
Dufresne (Sieur du Cange), Gelehrter - ..., Amiens
Duguay-Tronin, Admiral - Dupasquier, Versailles
Dugueselin, Bertrand
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
|
Sprachbetrachtung. Jöchers "Gelehrtenlexikon" ergänzte er durch 2 Bände (Lpz. 1784-87), ebenso Ducanges "Glossarium" (s. Dufresne). Seine Arbeiten zur deutschen, namentlich sächs. Geschichte sind wertvolle Materialiensammlungen ("Directorium
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
|
), "Stella" (1843); mit Barbier, Ducange, Cornu, Lockroy, Dennery, Masson, Maillan, Dugué, Paul Féval u. a. die Melodramen "Le couvent de Tonnington" (1830), "Le Grenadier de l'ile d'Elbe" (1831), "Périnet Leclerc" (1832), "Latude" (1834), "La nonne
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
|
Ducange),
«Novum Glossarium latino-germanicum mediae at infimae aetatis» (ebd. 1867), «Hoch- und niederdeutsches Wör terbuch», in
Verbindung mit E. Wülcker (ebd. 1874–85), «Völkerkunde Osteuropas» (2 Bde., Darmst. 1880). Belletristischen Inhalts
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
|
im Vinnenthal (Oberwallis). Wiser
nannte es Vinnit (s. d.).
Dufresne (spr. düfrähn), Charles, Sieur Du
Cange, daher oft bloß Ducange genannt, franz.
Gelehrter, geb. 18. Dez. 1610 zu Amiens, erhielt die
erste wissenschaftliche Bildung daselbst
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
|
) herausgiebt. Den spätlat. Sprachschatz behandelte Ducange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis (3 Bde., Par. 1678; neu hg. u. a. von Henschel, 7 Bde., ebd. 1840-50). Ein Handwörterbuch lieferte u. a. Scheller, Ausführliches und möglichst
|
||