Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Occam
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
, dessen Körper ähnlich dem Rumpf eines Vogels gestaltet und mit einer Anzahl Tonlöcher versehen ist.
Occam (Ocham), Wilhelm von, berühmter Scholastiker, mit dem Beinamen Doctor invincibilis und singularis, geb. 1270 zu Occam in der englischen Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
während der Epoche der Scholastik finden wir die namhaftesten Gelehrten, einen Alexander von Hales, Bonaventura, Duns Scotus, Roger Baco, Nikolaus de Lyra, Occam u. a. Auch Thomas Murner, der bekannte Satiriker, war ein F. Der äußern Mission haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
Theologen gingen aus dem Orden hervor: Bonaventura, Alexander von Sales, Duns Scotus, Roger Baco, Nikolaus von Lyra, Wilhelm Occam u. a. In der Theologie entstand ein Wettkampf und in manchen Punkten ein Gegensatz zwischen den F. und den Dominikanern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
-
lerisch wenig verwendbares Tonwerkzcug.
Occam, Wilh. von, Scholastiker, geb. zu Occam
in der engl. Grafschaft Surrey, der Stifter der
Schule der Occamisten, lehrte seit dem Anfang
des 14. Jahrh, und starb 1347 zu München. Er
trat jung in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Scotus
Durandus
Erigena, Johannes, s. Scotus E.
Hales, 1) s. Alexander 11)
Hugo von St. Victor
Lanfranc
Lombardus, Petrus, s. Petrus Lombardus
Lullus, 2) Raimundus (Ramon Lull)
Nettesheim, s. Agrippa v. N.
Occam
Petrus Lombardus
Pletho
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
der Verurteilung von Huß, dem Anhänger des ihm verhaßten Realismus, beitrug; starb 1419 in Avignon. A. schloß sich in seinen "'Quaestiones super libros sententiarum" (Straßb. 1490) dem Occam, in seinem "Tractatus de anima" (das. 1490) dem Aristoteles an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
der Philosophie in Tübingen, wo er 1495 starb. Von seinen Zeitgenossen der "letzte Scholastiker" genannt, welcher durch sein "Collectorium sive epitome in magistri sententiarum libros IV" (Tübing. 1501) den Nominalismus Occams (s. d.) zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
die Annesleybai des Roten Meers im S. von Massaua östlich einfaßt.
Burian, Gestrüpp in den russischen Steppen.
Buridan, Jean, franz. Philosoph, geboren um 1300 zu Béthune in Artois, Schüler Occams in Paris und wie dieser Nominalist, ward um 1350 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
(singularis) Wilh. von Occam; Doctor irrefragabilis Alexander von Hales; Doctor mellifluus Bernhard von Clairvaux; Doctor mirabilis Roger Bacon; Doctor palatinus Peter Abälard; Doctor profundus Thomas von Bradwardina; Doctor resolutissimus Durandus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
Entwickelung der mittelalterlichen Philosophie angebahnt, welche schon in seinem Schüler Wilhelm v. Occam (s. d.) aus dem Realismus in Nominalismus umschlug, nachdem zuvor D. eine vollständige Revolution in den religiösen und sittlichen Begriffen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
und der Mathematik dem des Aristoteles vorziehende Mönch Roger Bacon (1214-94) und der feurige Dialektiker (Doctor subtilis) Johannes Duns Scotus (gest. 1308), während Wilhelm von Occam (gest. 1347) und Robert Holkot (gest. 1349) den Nominalismus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
ein, die er mit einjähriger Haft büßen mußte. An der Spitze der strengen Partei stand damals der Ordensgeneral Michael von Cesena, der von Johann XXII. in Avignon gefangen gehalten wurde, 1328 entfloh und sich mit seinen Genossen Bonagratia und Occam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
Soissons verdammt. Doch erneuerte sich im 14. Jahrh. der Kampf zwischen Nominalisten und Realisten wieder, indem der Franziskaner Wilhelm von Occam, ein Schüler des Duns Scotus, den allgemeinen Begriffen als Erzeugnissen des abstrahierenden Verstandes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
namentlich durch Wilhelm Occam. Es brach der alte Streit zwischen Realismus und Nominalismus von neuem aus und wurde nun speziell zu einem Kampf zwischen Thomisten (den Anhängern des Thomas von Aquino) und Scotisten (Anhängern des Scotus). Der Nominalismus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
der nominalistischen Richtung, geb. zu Béthune in der Grafschaft Artois zu Anfang des 14. Jahrh., studierte zu Paris unter Occam und ward daselbst Lehrer der Philosophie und 1327 Rektor der Universität. Aus unbekannten Gründen soll er von Paris nach Wien geflohen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
im Reich ins Ungemessene steigerten. Unter Ludwig IV., dein Bayern (1314-47), erfolgte dann ein Umschlag in der öffentlichen Meinung, die bisher die päpstl. Forderungen mehrunterstützt hatte; es traten Schriftsteller auf, wie Wilhelm von Occam, Marsilius
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Beiwörtern
diese Benennung erhielten. So wurde Thomas von
Aquino Doktor anZ6iicii8 oder univ6r83,1i8, Bona-
ventura Doetor 36i-apkicu8, Alexander von Hales
Doctor iri'6fi'ÄFHdi1i3, Duns Scotus Doetor 8ud>
ti1i3, Roger Baco Doetor mir3.di1i8, Wilh. Occam
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
, aber metaphysisch desto mehr einschneidende Skepsis von Duns Scotus (s. d.), durch die Betonung des empirischen Naturwissens von seiten Roger Bacos (s. d.) und endlich durch die im 14. Jahrh. von William Occam durchgeführte Erneuerung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
.
Duns Scotus ) teilte. Im 14. Jahrh. wurde der N. erneuert durch den Franziskaner Wilhelm von Occam, einen Schüler des Duns Scotus, welcher dem N. den Sieg verschaffte. Später war
namentlich England der Sitz des N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
und trat entschieden für dessen Selbständigkeit dem Papst gegenüber ein. Er starb 9. Aug. 1420 als päpstl. Legat in Avignon. In seiner Lehre betonte er wie Occam (s. d.), daß das Dasein äußerer Gegenstände an sich Täuschung sein könne, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
, besonders durch Wilhelm Occam (s. d.), der Nominalismus erneuert, zugleich der scotistische Antirationalismus strenger durchgeführt; man unterwirft sich zwar in gehorsamem Glauben der Kirchenlehre, aber verzichtet grundsätzlich darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
antwortete. Damit begann der letzte Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum, der die ganze Regierung L.s vergiftete. An seinem Hofe fand sich eine Schar der größten mit dem Papst zerfallenen Gelehrten ein, u. a. Marsilius von Padua, Occam, Ubertino da
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
und Sekten, die sich vom Papsttum entfernt hatten, gebräuchlich, den A. in der röm. Hierarchie und der Person des Papstes zu finden. So u. a. Occam, Wiclif, die Reformatoren; ja der Satz, daß der Papst der A. sei, ging durch die Schmalkaldischen Artikel
|