Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dunkelheit' and 1=2
hat nach 7 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dunkelheit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
. Die Russen selbst finden an diesem Pelzwerk seiner hellen Farbe wegen wenig Gefallen und es ist daher im Handel nicht teuer (etwa 1 Rbl. pro Stück). Man verbraucht es zu Pelzfuttern, färbt es auch dunkel. Die Schweife für sich sind 1½-2 Mk, wert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
ward, und dunkel ward, Sprw. 7, 9. Denn es kann vor Abends wohl anders werden, weder es am Morgen war, Sir. 18, 26. Des Abends sprecht ihr: Es wird ein schöner Tag werden, denn der Himmel ist roth, Matth. 16, 2. Am Abend aber, da die Sonne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
. die Karten der Erdteile, der europäischen Staaten etc.) in gleichgroßem Maßstab entworfen werden oder, wenn Ausnahmen stattfinden müssen, die verschiedenen Maßstäbe unter sich kommensurabel sind (z. B. 1:1 Mill., 1:2 Mill., 1:4 Mill. etc.); 4) auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
Stellen der Blätter schien das Licht abgeschwächt hindurch und so zeichneten sich die Adern des Blattes und andere Stellen deutlich ab und zwar weiß oder grau auf Dunkel (s. nachstehende Fig. 1 u. 2). Das überschüssige Silbersalz im Papier entfernte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
am Tse-kiang, Heng-tschou am Siang-kiang.- Vgl. Richthofen, China, Bd. 1, 2 u. 4 (Berl. 1877-83); Brickmore, Sketch of a journey from Canton to Hankow (im "Journal of the China branch of the Royal Asiatic Society", New Series, IV).
Hund, Säugetier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
950
Tag.
recht eingedrückt wird, wie man ehedem auf Tafeln zn schreiben pflegte, Ier. 17, 1. 2 Cor. 3, 3. Hänge sie an deinen Hals, und schreibe sie an die Tafel deines
Herzens, Svrw. 3, 3. ZachariaZ forderte ein Täflein, Luc.
1, 63.
Tag
z
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
. Engel §. 5.); und welcher vor dem jüngsten Tage ganz erfolgen wird, Offb. 18, 1. 2.
z. 13. XII) Sündigen.
Latz sie in eine Sünde über die andere fallen, daß sie nicht
kommen zu deiner Gerechtigkeit, Pf. 69, 26. Der Gottlosen Weg ist dunkel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
, Hiob 7, 11.
Laß die Jahre reden, Hiob 32, 7.
Und reder von seinem Gesetz Tag und Nacht, Ps. 1, 2.
Und hie Leute reden so vergeblich (machen sich fo eittle Gedanken),
Ps. 2, 1.
Einer redet mit dem Andern unnütze Dinge, Ps. 12, 3. Uns gebühret ;u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
Proz. Kieselsäure, auch etwas Titansäure, Fluor und Wasser. Nach Tschermak sind die Meroxene Mischungen von Muskovit HK3(Al2)3Si6O24 ^[HK_{3}(Al_{2})_{3}Si_{6}O_{24}] und Olivin Mg12Si6O24 ^[Mg_{12}Si_{6}O_{24}] im Verhältnis von 1:1 oder 2:1, auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0034,
von Batistbis Baumöl |
Öffnen |
Damenkleidern. Zoll: B. aus Leinengarn gemäß Tarif im Anh. Nr.
22 e 5 bezw. 22 f 2; aus Baumwollgarn Nr. 2 d 1, 2 oder 3.
Baumöl (Olivenöl, lat.
oleum olivarum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
pflanzte einen Garten in Eden gegen Morgen, 1 2, "
Mos.
Lot zog gegen Morgen, ib. c. 13, 11.
Incob ging gegen Morgen 2c., ib. c. 29, 1.
So fern der Morgen ist vom Abend, läßt er unsere Uebertre-
tung von uns sein, Ps. 103, 12. Viele werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
, ist Niemand mehr so willig, wie A.G. 11, 29. Röm. IS, 26. 1 Cor. 16, 1. 2. 3 Cor. 8, 20. c. 9, 1. 12.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Armenier, das übrige Georgier, Kurden u. s. w. Städte sind nicht vorhanden; der Sitz der Kreisverwaltung ist im Dorfe Utschkowach, mit Post.
Aretäus (Aretaios), griech. Arzt aus Kappadocien, Ende des 1. oder im 2. Jahrh. n. Chr., gilt nächst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
ist gleichmäßig bräunlichrot,
zuweilen etwas geflammt. Das Mark erscheint auf dem Querschnitte rund, weiß und hat 1–2 mm im Durchmesser.
Wegen seiner gleichförmigen Textur läßt sich das B. leicht und nach allen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
der Ausgabe in seinem Hause zu Bergedorf bei Hamburg eine eigene Offizin errichtet. Dieser (allein vollständigen und zuverlässigen) Ausgabe Händelscher Werke zur Seite geht eine (noch unvollendete) Biographie Händels (Bde. 1, 2 und Bd. 3 erste Hälfte, Lpz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
ist, daß er dem stärksten Sturm trotzt. Das Weibchen legt im April oder Mai 1 oder 2, selten 3 Eier und zeitigt sie in 4-5 Wochen. Männchen und Weibchen zeigen sich gleich besorgt um die Brut. Die selbständig gewordenen Jungen streichen mehrere Jahre einzeln umher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
. Nov. zum Kommandanten des 16. Korps in der Loirearmee ernannt, focht C. unter dem Oberbefehl des Generals Aurelle 9. Nov. bei Coulmiers gegen die Bayern und 1. und 2. Dez. bei Loigny gegen die Heeresabteilung des Großherzogs von Mecklenburg. Als nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
die Zahl 10, insofern dieselbe die Summe der vier ersten natürlichen Zahlen (1+2+3+4) und als Zahl der Weltkörper sowie der Paare ursprünglicher Gegensätze an sich und in kosmologischer wie logischer Beziehung der Ausdruck der Vollkommenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Bde., Lond. 1860); Speke, Entdeckung der Nilquellen (aus dem Englischen, Lpz. 1864);
von der Deckens Reisen in Ostafrika (Bd. 1 und 2: erzählender Teil, ebd. 1869; Bd. 3 u. 4: wissenschaftliche Ergebnisse, ebd. 1869–79); Burton,
Zanzibar (2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, im übrigen Preußen 269, im übrigen
Deutschen Reiche 320, im Auslande 27. Die Zahl der
Geburten betrug (1893) 5644 (158 Totgeburten),
der Sterbefälle 3270, der Ehen 2040. In Garnison
liegen das Infanterieregiment Nr. 81 und die 1., 2.
und 5. Eskadron
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
Ziklag, c. 27, 6.
Will David zum Hüter seines Haupts bestellen, c. 28, 1. 2.
Schickt David zurück, c. 29, 2. 3. 6. 8. 9.
Achor
Ein verwirrtes und betrübtes Schreckthal. Ein Thal bei Jericho und Gilgal, ohngefähr drei Meilen von Jerusalem. Es führt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
aus, daß ers verstehe, Dan. 8, 16.
Wer ist so weise (wie Adam in seiner Unschuld)? und wer kanns auslegen? Pred. 7, 31.
Wer Alles (nicht vorsätzliches Unrecht, sondern menschliche Schwachheiten und Fehler, Gal. 6, 1. 2.) zum Besten auslegt, der macht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
, als: Esa. 52, 5. c. 59, 7. c. 60, 21. Czech. 8, 10. 17. c. 9, 9. c. 13, 6. c. 16, 25. c. 20, 49. Hos. 13, 2. Zeph. 2, 6. Zach. 3, 8. Mal. 2, 13. Weich. 5, 7. c. 8, 7. Sir. 10,-10. c. 27, 14. Röm. 3, 16. Iac. 1, 2.
Die machten beide, Ifaac und Rebecca
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
Angefichte des HErrn, Ezech. 38, 20. Ein Fisch verschlinget den Ionas, Ionas 2, 1. 2. 11. Will den Tobias verschlingen, Tob. 6, 2. Öder so er bittet um einen Fisch, der ihm eine Schlange biete,
Matth. 7, 10. Luc. 11, 11. Mit 5 Broden und 2 Fischen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0048,
Hingehen |
Öffnen |
ist das Brod Gottes, das vom Himmel kommt, Joh. 6, 33. Umblickte mich schnell ein groß Licht vom Himmel, Aftg.22,6. Wer will hinauf gen Himmel fahren, Röm. 10, 6. Gin Haus, das ewig ist im Himmel, 2 Cor. 5, 1. 2. Aber auch so ein Engel vom Himmel euch würde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
, mit oft knorpligem Skelett und vielen Klappen im Aortenstiel (Taf. Ⅵ, Fig. 1, 2 u. 3); dahin gehören die Störe, die Flössel- und Knochenhechte; Dipnoi, Doppelatmer oder Lungenfische (s. d.), den Übergang zu den Amphibien vermittelnd, mit Kiemen
|