Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eau de Cologne
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0197,
von Eau de Colognebis Eau de Lavande ambrée |
Öffnen |
191
Eau de Cologne - Eau de Lavande ambrée.
Maiglöckchen-Eau de Cologne n. Deite.
Bergamottöl 8,0
Citronenöl 8,0
Orangenblüthenöl 1,5
Lavendelöl 0,5
Rosmarinöl 8 Trpf.
Melissenöl 3 Trpf.
Ylangöl 8 Trpf.
Maiglöckchenduft (s. d.) 100,0
|
||
89% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
) 10,118 Einw.
Eau de Cologne (franz., spr. oh d'kolonnj, Kölnisches Wasser), eins der beliebtesten spirituösen Parfüme, welches, wie alle ähnlichen Präparate, durch Auflösen ätherischer Öle in Spiritus dargestellt wird. Die Rezepte werden von den ca
|
||
76% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
662
East-River-Brücke - Eau de Cologne
(Höllenthor) zwischen Ward’s Island und der Ortschaft Astoria auf Long-Island waren lange Zeit der Schiffahrt sehr gefährlich. Durch die 4. Juli 1876 erfolgte Sprengung von «Flood Rock» und spätere
|
||
71% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 5 e.
E.
Eau de Cologne (Kölnisches Wasser), ein sehr gebräuchliches und beliebtes Parfüm, welches von dem Hause oder vielmehr von den sieben Häusern Farina
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Dynamit , vgl.
Nitroglycerin .
Dziegiec , s.
Birkenteer .
Eau de Cologne , E. de mille fleurs, s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
der Filtration oder vor dem Absetzenlassen mit ein wenig gebrannter Magnesia durchzuschütteln; hierdurch wird etwa schon eingetretene Verharzung der ätherischen Oele beseitigt und der Geruch verfeinert.
Bei der Darstellung von Eau de Cologne und sonstigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
eine Essence d’Eau de Cologne, von der 500 g in 30 l Alkohol gelöst eine gute E. d. C. geben. Unter den Namen Acqua di Felsina, Eau de Mississippi und Florida Water sind in Italien und Amerika Nachahmungen des Kölnischen Wassers im Handel verbreitet
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0009,
von Verdünnte Salzsäurebis Schwefel-Kohlensäure-Bad |
Öffnen |
und setzt eventuell noch 50,0 Eau de Cologne hinzu.
Schwefel-Kohlensäure-Bad.
1. Schwefelkalium 50,0 wird gröblich gepulvert und mit Natriumbicarbonat 150,0 vermengt.
2. Salzsäure 275,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0195,
Tinkturen und spirituöse Lösungen von ätherischen Oelen |
Öffnen |
Vetiverölspiritus 10:1000
Zibethtinktur 10:1000
Kölnisches Wasser. Eau de Cologne.
Für dieses wichtigste aller Parfüms giebt es eine Unzahl verschiedener Vorschriften, welche in ihrer Zusammensetzung oft sehr von einander abweichen. Trotzdem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
durch ihre Namen, so Eau de mille fleurs, de Cologne, Eßbouquet (Essence of bouquet), bouquet de l'imperatrice, des délices, Spring flowers (Frühlingsblütenessenz) etc. Für derartige Waren finden sich im Handel auch die Zusammensetzungen der bloßen Öle
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
321, 222.
Dextrinleim 348.
Diätetische Mittel 28.
Doctor-Bitter 53.
Dr. Ahrens Bitter 54.
Doppelkümmel, Breslauer 56.
Dragonessig 40.
Druck auf Glas zu übertragen 374.
Drusenpulver 25, 27.
E.
Eau de Botot 175.
- de Cologne 189, 190
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
sind; ferner die alkoholhaltigen Wasser und Essenzen zur Verbreitung von Wohlgeruch, wie Eau de Cologne, Esprite de Patchouli, de Millefleurs; sodann Räucherpulver, Räucheressig, Riechwasser u. dgl.; schließlich auch zur Verwendung fertige Pomaden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
das Gesicht selbst massieren, es ist dazu nur heißes Wasser, ein Schwamm, milde, feine Seife, etwas Eau de Cologne und ein nicht zu weiches Handtuch nötig.
Zuerst nimmt man lauwarmes Wasser, seift den Schwamm gut ein und wäscht das Gesicht; hierauf nehme man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
und unterschwefligsaures Natron mit Wasser und etwas Eau de Cologne.
Eau d'espérance von Rothe, unübertreffliches Schönheitswasser, enthält Alkohol, Salicylsäure und Borax und kostet 3 M., wirtlicher Wert 50 Pf.
Eau de Fées von Sarah Felix in Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
(Schlagwasser, Eau de Cologne) und angeblich Erfinder desselben, geb. 1685 zu Santa Maria Maggiore im Thal Vigezza, Distrikt Domodossola, ließ sich 1709 in Köln nieder, handelte daselbst mit Kurzwaren, Kunstsachen und Parfümerien, verschaffte namentlich seinem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
aus Hülsenfruchtmehl und Zucker, mit wenig aromatischen Pflanzenstoffen und mit einem starken Quecksilberüberzug (?!) versehen; 8 Mk.
Haarbalsam von Schwarzlose, Eau de Cologne mit flüssigem Styrax, Pottasche und Spanischen Fliegen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
mit Eau de Cologne. Täglicher Gebrauch von schwarzem Kaffee greift das Nervensystem zu sehr an. Auch Kampherspiritus soll gleichen Erfolg haben. A. S.
An H. O. H. Landschafts- und Blumenmalerei. Sie können Ihr Bildchen in Aquarelle malen auf Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Schwarzlose, enthält die Bestandteile von Eau de Cologne nebst flüssigem Styrax, kohlensaurem Kali und Spanischen Fliegen; 100 g kosten 1 M. 25 Pf., Wert höchstens 45 Pf.
Haarbalsam, vegetabilischer, von Marquardt in Leipzig, zum Färben der Haare (schädlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Zucker, Tabak, Leim (Kölnischer Leim), Goldleisten, Tapeten, Eau de Cologne (s. d.), Seife, Leder, Möbeln, Klavieren, Maschinen (Deutzer Gasmotorenfabrik), Chemikalien, Spiritus, Korsetts, Schirmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
, s.
Steinzeug .
Kölnisches Wasser , s.
Eau de Cologne .
Kölle , s.
Bohnenkraut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Terpentinöl. Verwendung finden die ä. Ö. in
der Medizin und Likörfabrikation, ferner zur Herstellung feiner Parfümerien, wie Eau de Cologne und anderer
Riechwässer, zum Parfümieren von Seifen, Pomaden,
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vor Stockflecken bewahren können. H.
An S. B. in G. Gesichtsrunzeln. Ein Mittel gegen Gesichtsrunzeln ist folgendes: Salizylsäure 3, Rotwein 125, Eau de Cologne 125, Glyzerin 50 gr. Hiermit wird das Gesicht morgens nach dem Waschen und Abtrocknen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0475,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zwei Teile feines Olivenöl mit einem Teil Eau de Cologne. Vor dem Gebrauch wird es tüchtig geschüttelt, wodurch es ganz weiß wird. In Parfümerien wird es unter dem Namen Brillantine verkauft.
2. Man mische 40 gr Glycerin, 40 gr Rizinusöl und 20 gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit gelbem Satz, mit welchem man sich scheut, sein Gesicht in Berührung zu bringen. Es ist also geboten, dieses Wasser zu verbessern. Manche Damen führen zu diesem Zwecke Eau de Cologne bei sich. Ich glaube aber, daß es dem Zwecke mehr entspricht, einige
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0392,
von Organdisbis Orlean |
Öffnen |
man ebenfalls wieder verschiedne Sorten hat; dasselbe besitzt den Geruch des Öles, jedoch in viel schwächerem Grade.
Während das Öl mehr zu Parfümeriezwecken, namentlich bei Bereitung von Eau de Cologne Verwendung findet, wird das Wasser mehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
vergeht, wenn man den Kranken frische Luft atmen läßt, oder wenn man ihm ein wenig kaltes Wasser, Kaffee, Wein zu trinken oder scharf riechende Stoffe, z. B. Salmiakgeist, Eau de Cologne u. dgl., zu riechen gibt. Ist aber eine wirkliche O. eingetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
.) oder gereinigte Knochenkohle.
Kölnische Erde, weißer Thon aus der Gegend von Köln; auch soviel wie Umbra (s. d.).
*Kölnische Mark, s. Mark (Gewicht).
Kölnisches Wasser, s. Eau de Cologne.
Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, 1860
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
Benzoeharz, 3,75 Nelkenöl, 3,75 Lavendelöl, 1 Majoranöl, in 500 Weingeist gelöst, mit 1000 Essigsprit vermischt und filtriert. Der Kölnische Essig ist eine Mischung von 500 Eau de Cologne und 7 Eisessig. Der Räuberessig (Pestessig) galt früher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
erregen vermögen, beweist der Umstand, daß bei der Anfüllung der Nasenhöhle mit stark riechenden Flüssigkeiten, z. B. Eau de Cologne, keine Geruchsempfindungen wahrgenommen werden. Die Intensität der Geruchsempfindungen, welche durch verschiedene Stoffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
, welche in Köln und am Niederrhein vom Ende des 14. bis zum Anfang des 16. Jahrh. blühte und in den Meistern Wilhelm und Stephan Lochener gipfelte.
Kölnisches Wasser, s. v. w. Eau de Cologne.
Kolo (slaw., "Rad"), im ehemaligen Königreich Polen Name
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
kommt, daß die Franzosen große Geschicklichkeit in der Komposition der Parfüme besitzen; während Deutschland fast nur sein Eau de Cologne, England sein Ess-bouquet und Spring-flowers, der Orient seine Duftkissen und das Rosenöl besitzt, bereiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
durch Zusatz von Eau de Cologne parfümiert wird; oder man übergießt 100 g Tragant mit
2 l Rosenwasser, schüttelt häufig um, seihet die Flüssigkeit durch und verstärkt das Parfum durch Rosenöl.
Bandon oder Bandonbridge
(spr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Gehalt an Feuchtigkeit. (S. auch Verbrauchszucker.)
Farīna, Joh. Maria, s. Eau de Cologne.
Farīna, Salvatore, ital. Romanschriftsteller, geb. 10. Jan. 1846 zu Sorso in Sassari, studierte in Turin und Pavia die Rechte, widmete sich jedoch nach Vollendung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0406,
von Paranüssebis Parfümerien |
Öffnen |
Naturkörpern abzuscheiden und isoliert darzustellen, und dann hat auch die chemische Kunst sich noch selbstschaffend neben die Natur gestellt.
Die zu den P. gehörigen Waren sind: verschiedne dem Eau de Cologne ähnliche sogenannte Riechwässer, d. h
|