Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ehrensvärd
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
755
Ehrensäbel - Ehrensvärd
men, zu wählen oder gewählt zu werden, sowie um
die Ausübung der übrigen E. handelt. Diese Aus-
übung ruht während der im Urteile bestimmten Zeit.
Diese Zeit aber beträgt bei zeitiger Zuchthausstrafe
mindestens
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
.).
Ehrenschüsse, s. Ehrenbezeigungen.
Ehrenstrafe, s. Strafe.
Ehrenstücke, s. Heroldsfiguren.
Ehrensvärd, 1) August, Graf von, schwed. General, geb. 29. Sept. 1710, begleitete Friedrich d. Gr. 1745 im böhmischen Feldzug, erbaute, zum General befördert
|
||
41% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
958
Gy - Gyllembourg-Ehrensvärd.
demie Hohenheim, trat 1841 als Kreisforstrat zu Ellwangen in die württembergische Staatsforstverwaltung über und wurde 1850 in die Zentralforstbehörde nach Stuttgart berufen. Er war Mitglied der Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
" (Christ. 1830), beide in dänischer Sprache verfaßt. Seine Briefe wurden 1883 herausgegeben. H. hatte sich 1790 mit Thomasine Buntzen, der später berühmt gewordenen Verfasserin der "Alltagsgeschichten" (s. Gyllembourg-Ehrensvärd), verheiratet, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
Sparta zu bringen hatte. Als sein Verbrechen ent-
büllt wurde, mußte er sich durch die Flucht dem
Todesurteil entziehen.
6,M, s. ^i.
Gyllembourg-Ehrensvärd, Thomasine Chri-
stine, geborene Buntzen, dän. Schriftstellerin, geb.
9. Nov. 1773
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Enevold de
Goldschmidt, 2) Meyer Aaron
Grundtvig, Vater und Sohn
Guldberg, 2) Frederik Höegh
Gyllembourg-Ehrensvärd, Thomasine
Hauch
Heiberg, 1) Peter Andreas
2) Joh. Ludwig Hertz, 1) Henrik
Holberg
Holst
Ingemann
Möller, 1) Paul Martin
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Brunius
Ehrensvärd
Spanier.
Cean-Bermudez
Ungarn.
Henßlmann
Nyáry, 2) Eugen, Baron
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
er von der schwedischen Regierung den Auftrag, sich an der neuen Wechselordnung mit seinem Rat zu beteiligen. Dicksons Interesse für die arktischen Expeditionen wurde durch Graf Ehrensvärd geweckt, als dieser 1868 die Mittel zu einer Expedition sammelte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
für seine Schrift "Vergleichung Winckelmanns und Ehrensvärds als Kunstphilosophen" die große Medaille der schwedischen Akademie erhalten und den ersten Teil einer Darstellung der wichtigsten ästhetischen Systeme ("Framställning af de förnämsta estetiska
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von dem Nachfolger Gustavs III. des Landes verwiesen wurde. Unter den Prosaikern dieses Zeitraums verdienen noch K. August Ehrensvärd (gest. 1800), Verfasser der genialen Abhandlungen: "Resa till Italien" und "De fria konsters filosofi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
) G. H. v.
Gyllenborg
Manderström
Monaldeschi
Oxenstierna
Piper, 1) Karl v.
Krieger.
Adlercreutz
Adlersparre
Armfelt, 1) Karl Gust.
Banér, s. Banner
Banner
Baudissin, 1) W. H. v.
Björnstjerna
Dahlberg
Dake
Degenfeld
Ehrensvärd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in Jütland mit poet. Wahrheit schildert, der besonders an Erfindung reiche Karl Bernhard (Pseudonym für Saint Aubain) und die 1828 von Heiberg als "Verfasser einer Alltagsgeschichte" in die Litteratur eingeführte Frau Th. Ch. Gyllembourg-Ehrensvärd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
: "Framställning af de förnämsta esthetiska systemerna" (2 Bde., Lund 1856-60; 2. Aufl. 1869-83), "Jemförelse emellan Ehrensvärd och Winkelmann" (Stockh. 1857; von der schwed. Akademie 1856 gekrönt), "Svenska Dramat intill slutet of 17. århundradet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
(s. d.). Nicht weniger originell innerhalb seiner Sphäre war Graf Karl Aug. Ehrensvärd (gest. 1800). Sein Geistesverwandter Thorild geriet in hitzigen Streit mit den Koryphäen des herrschenden Geschmacks, Kellgren und Leopold. Einige Jahre danach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
, am Altar in der Klarakirche daselbst, zwei Engel über dem Altar in der Domkirche zu Karlstad, das Grabdenkmal des Grafen Augustin Ehrensvärd zu Sweaborg. - Vgl. Nyblom, J. T. Sergel (Upsala 1877).
Sergij Alexandrowitsch, russ. Großfürst, s. Sergius
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
Schiffdocks, das Denkmal des schwed. Feldmarschalls Ehrensvärds (Granitfels mit Bronzearmatur eines Schiffs und Ritterwaffen), des Erbauers der Festung. Südlich von Vargö liegt das stärkste Fort Gustavssvärd. S. wurde 1749 von den Schweden als Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
Briefwechsel H.s mit seiner wegen der Ausweisung von ihm geschiedenen Frau. (S. Gyllembourg-Ehrensvärd.) H.s «Udvalgte Skrifter» gaben 1884 Borchsenius und Winkel Horn heraus. – Vgl. Thaamp, P. A. H. (2. Ausg. 1883); Schwanenflügel, P. A. H. (Kopenh. 1891
|