Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einband
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
378
Einband - Eindhoven.
schon von den Assyrern, Persern und Ägyptern geübt; doch ist ihr Verfahren nicht genau bekannt. Nach Diodors nicht ganz deutlicher Beschreibung wurden die Körperhöhlen entleert und mit aromatischen Substanzen (auch
|
||
75% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
789
Einband – Einfach
Turgor und die Form aller Teile ziemlich lange unverändert bleibt und die Fäulnis lange hinausgeschoben wird. Das von Gannal gewöhnlich angewendete Salz ist schwefelsaure und salzsaure Thonerde. Mehr noch
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Einband , s.
Flachs (138).
Einfach Chlorzinn , s.
Zinn (640); - Chloreisen, s.
Eisenchlorür ; - Eisencyankalium, s
|
||
7% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0666a,
Bucheinbände. |
Öffnen |
0666a
Bucheinbände.
1. Einband aus dem 12. Jahrhundert: Kupfer, vergoldet, mit Filigran, Steinen und Elfenbein.
2. Einband aus dem 14. Jahrhundert: Geschnittenes Leder mit Metallbeschlägen.
3. Einband aus dem 16. Jahrhundert: Gebräuntes Kalbleder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
frühzeitig Gegenstand künstlerischer Behandlung. Dieselbe erstreckte sich einerseits auf das Äußere, d. h. den Einband (s. Buchbinden), anderseits auf das Innere, d. h. auf Pergament und Papier, Schrift und Druck. Die Abschriften der heiligen, d. h
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
man endlich die ausgefaserten Enden der Schnüre und die umgebogenen Ränder der Rückenbekleidung mit Leim bestreicht, die aus Pappe zurechtgeschnittenen Deckel zu beiden Seiten anlegt, entsteht der vollständige Einband, welcher zum Trocknen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
beigetragen, die Buchverzierung stilistisch vom Buch selbst loszulösen, und zur Produktion von allerlei Geschmacklosigkeiten und Bizarrerien geführt. In Hinsicht auf Solidität stehen die deutschen Einbände im allgemeinen noch gegen die englischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Bürsten
Ceration
Civilingenieur
Darmsaiten, s. Saiten
Dentelirte Arbeit
Docke
Egreniren
Einband, s. Buchbinden
Encadrement, s. Enkadriren
Euchassiren
Esse
Exasciiren
Expetiren
Fabriciren
Facetten
Federhärte
Feuerlöschung, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
und Schreibtafeln aus Schiefertuch.
Zu Nr. 21 d gehören z. B., sofern sie aus den oben sub d genannten Ledersorten, bezw. aus feinem Wachstuch u. dgl., gefertigt sind: Bücher (leeres Papier) in Einbänden von dem vorgenannten Material
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
890
Bibliomantie - Bibliothek.
Lewis, Payne) herrührende Einbände sehr gesucht. Selbst der Schnitt der Bücher ist oft mit den saubersten Gemälden verziert. Auch durch Sonderbarkeiten andrer Art suchte man bisweilen den Einbänden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
, so werden sie, um sie glatt und dünn zu machen, gewalzt, indem man je sechs Bogen zwischen zwei Blechtafeln legt und durch eiserne Walzen passieren läßt.
Nach dieser Arbeit folgt nun das Heften. Bücher, welche nur einen leichten Einband erhalten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Von Maschinen, die jetzt häufig verwendet werden, sind noch folgende zu nennen. Die Imperialpressen zum Vergolden, welche die massenhafte und billige Herstellung eleganter Einbände ermöglichen; die sehr praktische Pappenschere mit einem festliegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
Verzierungen, wie Miniaturbilder, purpurne Färbung des Pergaments, worauf man dann Buchstaben in Gold oder Silber setzte u. s. w. Der nach unserer heutigen Art gefertigte Einband wurde selbst mit schönen Elfenbein- und Metallarbeiten, ja mit geschnittenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
(Bibliophilen) kaufen und sammeln diese Bücher um ihrer Einbände willen. Die noch erhaltenen Einbände aus alter Zeit zeigen die Anwendung höchster Kunstübung. Bei Buchdeckeln aus der Karolingerzeit, z. B. dem zu den deutschen Reichskleinodien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
auch das Einbinden der Bücher zu rechnen ist, die Vermehrung und Anschaffung, die Benutzung, das Bibliothekpersonal. Die Mittel zur Bewahrung der Bibliothek sind außer der Instandhaltung der Lokalitäten haltbare und dauerhafte Einbände mit der Maßgabe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
als Schreibmaterial benutzt wurde, auf das man die Schriftzeichen einritzte (daher noch im Englischen to write, "schreiben", eigentlich "ritzen"); nach andern davon, daß man Tafeln von Buchenholz zum Einband wählte. Der lateinische Name für B., liber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
durch büreaukratische Bevormundung verleidet, so daß er es vorzog, sich der größern Plastik und dem Kunstgewerbe zu widmen. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: der aus Gold, Silber und Elfenbein gefertigte Einband zu den Nibelungen, den Kaiser Franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
, ist ein kleines Gebetbüchlein für den Kardinal Farnese, dessen Einband Benvenuto Cellini besorgte. Dieses mit vielen Edelsteinen geschmückte und auf mehr als 30,000 Dukaten geschätzte Kunstwerk befindet sich in der Privatbibliothek des ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
die heiligen Geräte: Hostienbüchsen, kleine Klappaltäre, Einbände für die heiligen Schriften etc., mit E. Die Elfenbeinschnitzereien jener Zeit sind heute die wichtigsten, zum Teil einzigen erhaltenen plastischen Denkmäler der frühchristlichen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
Upsala den sogen. silbernen Kodex des Ulfilas, den die Schweden in Prag erbeutet hatten, der aber für verloren galt, bis G. ihn in Flandern wieder auffand, für 600 Gulden kaufte und, nachdem er ihn mit einem silbernen Einband versehen lassen, 1669
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
durch einen meist aus Kalbleder gefertigten braunen Einband ausgezeichnet sind, der auf beiden Seiten mit einem aus Streifen und Pflanzenarabesken gebildeten Flachornament versehen ist. Diese Grolierbände, die heute als Muster der Buchbinderei vielfach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
(Kartenlegekunst, Kartenschlagen), s. Spielkarten.
Kartometer, s. Meßrad.
Karton (franz. Carton), feinere, gewöhnlich geleimte Pappe; auch eine Sorte starkes (steifes) Papier; in der Buchbinderei Einband von leichter Pappe für eingeheftetes Buch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
angefertigt ist. K. hießen auch ehemals die an dem Einband eines Buches angebrachten Bänder, Schlösser und Eckbeschläge von Messing oder Silber.
Klauwell, Otto, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 7. April 1851 zu Langensalza, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
verschiedenen Sattlergegenständen und zu Einbänden für Bücher, die Borsten, namentlich die von Landschweinen, zur Fabrikation von Pinseln, Bürsten wie auch bei der Mörtelbereitung. Vgl. Viehhandel. Von den Krankheiten des Schweins sind die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
wenigen Tagen verließen Tausende enttäuscht einband, dessen Hilfs-Mittel den gehegten Erwartungen nicht entsprachen.
^Otonomides, I. N., gnech.'Philolog und Archäolog, geboren auf Cypern um 1811, studierte in Korfu und wurde von der englischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
ausgeführte Blättchen von verschiedener Größe, die seit der Mitte des 15. Jahrh. auf die Einbände der Bücher, zumeist auf die Innenseite, aufgeklebt wurden, um durch ein Monogramm, eine Inschrift, ein Wappen oder eine bildliche Darstellung auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
) und Auflageresten. Gegenstand des A. sind Werke aller Zeiten und Sprachen, deren Wert von der größeren oder geringern Seltenheit der verschiedenen Ausgaben, aber auch von der Beschaffenheit der Erhaltung, Art des Einbandes und auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
, Majoli) gefertigte Einbände gesucht. Auch in Deutschland veranstaltet man neuerdings eigene "Ausgaben für Bücherfreunde" und stellt von gewissen Prachtwerken (z. B. Graf Stillfried und B. Kugler, "Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland") auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
, Das antike Buchwesen in seinem Verhältnis zur Litteratur (Berl. 1882).
Über den Einband der Bücher s. Buchbinderei und Bucheinband, über die künstlerische Ausstattung des Textes s. Buchverzierung, Illustrationen, Miniaturen. (Vgl. Buchhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
finden, dient die
Lederschärfmaschine ( Taf. I , Fig. 9). Um Reise-, Notiz- und
Geschäftsbücher an den Ecken abzurunden, benutzt man viel die Eckenrundstoßmaschine (Fig. 11). Nun erfolgt das
Überziehen des Einbandes mit verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
eine geradezu staunenswerte Ausdehnung. Hatte schon Atticus in seiner Offizin Hunderte von Sklaven beschäftigt, welche teils das Material (Papyrus) herrichteten, teils Abschriften und Korrekturen lieferten und die vollendeten Bücher mit Einband und Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
1869). Besser gelangen ihr kleinere Arbeiten, wie "Bilder aus dem Leben" (Lpz. 1854), "Lebensbilder" (2 Bde., Prag 1858), "Novellen" (2 Bde., Lpz. 1853), namentlich eine Reihe einbändiger Erzählungen, wie "Künstlerliebe" (Prag 1859), "Der Glücksstern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
und päda-
gogischen Unternehmungen der Universität umfaßt.
Die Publikationen der (^. ?., vorzüglich im Druck
und praktisch im Einband, wurden auf der Parifer
Ausstellung 1889 mit dem Großen Preise gekrönt.
viareni lratres, ClärenIner, Name
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Farnese nach Rom. Das Hauptwerk C.s für diesen war ein prachtvolles Muttergottesbüchlein, an dem er 9 Jahre arbeitete, und wozu Benv. Cellini den kostbaren reichen Einband machte (jetzt in der Bibliothek des Museo Nazionale in Neapel). Herzog Cosimo I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
. Corvina-Handschriften
bekannt, über deren Authenticität das auf dem
Einbande oder Titelblatte angebrachte Wappen des
Königs Matthias keinen Zweifel aufkommen läßt,
während es von etwa 300 andern Handschriften
bloß wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
enlWl eine Ausstellung wert-
voller Druckwerte und Einbände, ein Münzkabi-
nett und eine Marmorsigur Goethes von Mar-
chese (1838). Das 10. Nov. 1859 bei der hundertjäh-
rigen Geburtsfeier Schillers gegründete, in Goethes
Vaterhause
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
-
stils. Ohne Rücksicht auf den Inbalt wird jetzt allein
des Einbandes wegen für jedes Buch feiner Viblio-
theki-2000M. und felbst mehr gezahlt. DieViblio-
lhek blieb nach feinem Tode zunächst (bis 1675) im
Besitz der Familie, wurde dann aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
geschrieben (s. Mönchsschrift), mit den schönsten Initialen und Miniaturen geschmückt und mit den kostbarsten Einbänden versehen.
Missaltype, s. Mönchsschrift.
Mißbildungen (Monstrositates) nennt man in der Anatomie des Menschen und der Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
919
Rogers (Samuel) - Roggentrespe
gehalten ist "3ix csnwrikä ok nork anä ^vaZ63')
(2 Bde., Lond. 1884: eine abgekürzte einbändige
Ausgabe, ebd. 1885). Wenig benulvt wird die von R.
veranstaltete Ausgabe von Adam Smiths "^Vealtd
ok n
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, Kanelischer; zwölf-, neun- und sechsköpfiger, Qualität in gleicher Reihenfolge; Pernauer, unrein gehechelt (geschneide, mittleres Ristendreiband - ordinäres Dreiband); Narwarer Reinflachs; Libauer, geringer als Rigaer (Vier-, Drei-, Zwei-, Einband
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0047,
Centralverwaltung |
Öffnen |
1000 Kartons meist in Gold- und Farbendruck ausgeführter Reproduktionen künstlerischer Einbände, und ebensoviele Druckschriften. Ferner finden sich vor typographische Reliquien aus älterer Zeit (die Überreste der sog. Gutenbergpresse u. a.); alle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
in Hervorbringung von Handschriften, die sich durch kalligraphische Eleganz und reichen Bilderschmuck ebenso wie durch prachtvolle Einbände hervorthaten. Die Technik war mit dem 11. Jahrh. von der Gouachemalerei der karoling. Epoche wieder zu der frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
sind, die Initialen und die oft sehr kunstvollen Einbände. Das erste gedruckte K. ist
^[Spaltenwechsel]
vom J. 1505 u. d. T. "Pisne chval bozich" ("Lieder zum Lobe Gottes"; wahrscheinlich in Jungbunzlau gedruckt). Eine neue vergrößerte Ausgabe
|