Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mamers
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
549
Maldah - Mame
Januar 1831 die Truppen auf dem rechten Weichselufer und focht mit Auszeichnung bei Wawre, Bialolenka und Ostrolenka. Nach der'Unterdrückung des Aufstandes lebte er in Fontainebleau, später in Chantilly bei Paris, wo er 5
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
.
Mamelūco (span.), s. Farbige.
Mameluken, soviel wie Mamluken.
Mamers (spr. -mähr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Sarthe, hat 1520,94 qkm, (1891) 101859 E., 141 Gemeinden und 10 Kantone. – 2) Hauptstadt des Arrondissements M., an
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
533
Malzeichen – Mame
verwendet wurden. Hierbei nahm das Malz einen eigentümlichen Rauchgeschmack an. Dazu gehören die heute noch in Elsaß, Frankreich und andern Ländern benutzten Koksdarren, bei welchen die Gase der Koksfeuerung das Malz
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
mamlouks, traduite de Makrizi (Par. 1837-41, 4 Bde.).
Mamers (spr. -mähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Sarthe, an der Dive und der Westbahn, hat 2 Kirchen aus dem 16. Jahrh., (1886) 4866 Einw., Leinwandfabrikation, Mühlenbetrieb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Mâcon
Marcigny
Montceau-les-Mines *
Paray le Monial
Romanèche
Sennecey
Tournus
Sarthe, Depart.
Beaumont 3)
Bonnétable *
Château du Loir
Conlie
Ferté, La, 1)
Flèche, La
Mamers
Mans, Le
Précigné
Sablé
Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Harper
Engländer.
Blackwood
Bohn *
Chambers, 1) E.
3) W. u. R.
Murray, 2) J.
Franzosen.
Bossange
Didot
Hachette
Levy, M.
Mame
Panckoucke
Russe.
Smirdin
Kontorwissenschaft.
(Vgl. "Handels- u. Wechselrecht", S. 182
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
famille de Curione" (Basel 1876) anschlossen.
Bonnétable (spr. -tábl), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, an der Eisenbahn von Mamers nach St.-Calais, mit einem Schloß aus dem 15. Jahrh. und (1876) 3185 Einw., welche Baumwollwaren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
sich hier nach Cherbourg, Rennes (Brest), Angers (Nantes) und Tours (Bordeaux) verzweigt und Seitenflügel nach Mamers, St.-Calais etc. entsendet. Es zerfällt in die vier Arrondissements: La Flèche, Le Mans, Mamers und St.-Calais. Hauptstadt ist Le
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
récits» (1869), «Derniers récits» (1875), «Récits du ⅩⅥe», 2. Serie (Par. 1885), und «La famille de Curione» (Basel 1878).
Bonnétable (spr. -tábl), Hauptstadt des Kantons B. (126,61 qkm, 10 Gemeinden, 9160 E.) im Arrondissement Mamers des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
2) Kömgl. Bayrische Et.-E.-B. Personenzug
Schnellzug
N il)^aae^Personenzug
^-^^^^ Schnellzug
3) Elsaß Lothringische E.-B. . Personenzug
Schnellzug
4) Mam-Neckar-Vahn. .... Personenzug
Schnellzug
R. 31- Tage
5) Großh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dreux-Granville, Conches-Laigle-Mor- tagne-Mamers-Angers, Angers-Châteaubriant-St. Na- zaire, Le Mans-Mézidon-Villers sur-Mer, Le Mans-Sablé- Segré-Nantes u. s. w.) 4 Paris-Orléansbahn 6 350 461 1 958 905 716 Frs. (1 907 100 416 Frs.). (Paris [Orléans
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
, Fabrikation von Tuch und Glas, Baumwollspinnerei, Holz- und Garnhandel und (1876) 1900 Einw. -
4) B. le Vicomte, Stadt im Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, an der Sarthe, mit (1876) 1657 Einw., berühmter Gänsezucht und Leinwandfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
in der Gegenwart Lortic und Marius Michel in Paris, Mame in Tours u. a.
In Deutschland begünstigten die bayrischen Herzöge, die Kurfürsten von der Pfalz und Sachsen sowie die Patrizier in den reichen Handelsstädten die Buchbinderei; Holbein d. jüng
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. Firmitas, "Feste"), Name vieler franz. Orte, welche durch Zusätze unterschieden werden, entsprechend dem "Burg" in deutschen Ortsnamen. Bemerkenswert sind: 1) La F.-Bernard, Stadt im Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, links am Huisne und an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
sogleich alles Eigentümliche der F. auf.
Fresnay le Vicomte (spr. fränä lö wikóngt), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, an der Westbahn, hat Reste eines ehemals festen Schlosses und (1876) 3010 Einw., welche vorzügliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
Gebirgsland, von den Grampians und ihren Verzweigungen erfüllt, und innerhalb seiner Grenzen erhebt sich Ben Nevis (1343 m), der höchste Berg der britischen Inseln. An Höhe stehen ihm nur wenig nach die im NW. sich erhebenden Ben Attow (1219 m), Mam Soul
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
.).
Mars (auch Mamers, Mavors), neben Jupiter der Hauptgott der alten Italer, dessen Dienst namentlich bei den Latinern und Römern uralt war. Doch ist seine ursprüngliche Naturbedeutung nicht sicher. Die einen (Preller) fassen ihn als Gott des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
Bruder, Camille P., geb. 15. Aug. 1781 zu Grenoble, wurde 1808 Auditeur im Staatsrat, saß von 1828 bis 1834 als Deputierter von Mamers, dann des Departements Corrèze in der Kammer und erhielt 3. Okt. 1837 die Pairswürde; starb 14. Sept. 1844
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
archäologisches und naturhistorisches Museum, ein Taubstummeninstitut und 2 Spitäler.
Saint-Calais (spr. ssäng-kaläh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Sarthe, an den Eisenbahnlinien Mamers-S. und S.-Château du Loir
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0613,
Schottland (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
oder Slioch (1219 m), Scour na Lapich (1150 m), Mam Soul (1177 m), Ben Attow (1219 m) und Scournhorer (1024 m), sämtlich in der Nähe der Westküste, und der als Vorposten im O. stehende Be Uaish oder Wyvis (1036 m) am Cromarty Firth. Skye, die höchste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0478,
Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
. Von 1000 m aufwärts bildet Wald die einzige Bodenbedeckung, in tiefern Teilen wechselt derselbe mit Grasland ab. Von den zahlreichen Nutzhölzern sind die Kaurifichte, das Takamakahol.z (^alopli Muin inopd Mam), das Duri-Duriholz ((^oi-äiü 8nl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
und seit 1881 Edmond M., der Sohn Paul Mames, eingetreten. Das Geschäft zählt über 1000 Arbeiter in seinen Ateliers, gibt aber einer noch weit größern Zahl in Tours selbst Beschäftigung.
Von seinen Verlagswerken, die auch in Deutschland bekannt geworden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
(Straße von), Sa-
Mamiastraße, Tatargolf lchalin
Mamlukken, Mamelucken
UamnMH, Brüste 529,1
Mammoth Cave, Mammuthöhle .
Mam Soul, Inverneßshire
Mamun (Almamun), Kalifen 390,1,
Arabische Litteratur 726,1, 729,2
Mamumsche Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Munkmarsch, Sylt 456,1
Munku Sardik, Altai 411,2
Munna MäM, Livland 849
Munschi Synd Schah, Asien 936,2
Münster, Georg, Graf zu (Paläon-
tolog, gest. 1844), »^-.«
Münstcrthal, Baden 227,2, Mustair
Muntttßir, Kalifen 390,2
Muntbilleten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
. ßür ßart) oder Beaumont-le-Vicomte (spr. wikongt), Hauptstadt des Kantons B. (164,89 qkm, 15 Gemeinden, 11711 E.) im Arrondissement Mamers des Depart. Sarthe, in 70 m Höhe amphitheatralisch am Abhange eines Hügels an der Sarthe, hat (1891) 1579
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Depart. Orne, am Fuße von Anhöhen von 200 bis 250 m Höhe, nahe den Ouellen der Même, 40 km östlich von Alençon, an der Linie Conches-Laigle-Mortagne-Mamers-Angers der Westbahn gelegen, ist gut gebaut, hat ein ehemals sehr festes Schloß, (1886) 2656
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
, reiste 1854 nach Centralamerika und kam 1855 nach Guatemala, wo er einige Jahre hindurch als Pfarrer des großen Indianerdorfs Rabinal im Depart. Salama der Erlernung des Quiche und Mame und der Erforschung der Reste altindian. Kultur oblag. 1860 kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
mit Haleb und Ägypten. Am
24. März 1401 wurde die Stadt von den Mongolen
unter Timur erobert und verbrannt, wegen ihrer
wichtigen Lage sür den Handel des Orients aber
von neuem aufgebaut. Später waren die Mam-
luken als Herrscher Ägyptens auch Herren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
im Verfall begriffen und in mehrere Teilfürsten-
tümer in Syrien zersplittert. Die Herrschaft über
Ägypten war ihnen bereits 1250 durch die Mam-
luken, welche den letzten ägypt. Ejjubidenfürslen
Turan Sckah ermordeten, entrissen worden. (Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
(spr. -nahr) , Hauptort des Kantons La F. (168, 17
qkm, 13 Gemeinden, 12371 E.) im Arrondissement Mamers des Depart. Sarthe, an der Linie Paris-Brest der Westbahn, hat (1891) 5168, als
Gemeinde 5239 E., eine sehr schöne, reich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
. Nach einem über die Mamer-
tiner, die sich Messanas bemächtigt hatten, im Ge-
biet von Mylä am Flusse Longanus erfochtenen
Siege wurde er dann, vermutlich 269, zum König
erhoben. Als die Römer den Mamertinern 264
zu Hilfe kamen und die karthag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
tuchartigen (nach dem Weben einem Verfilzungs-
prozeß unterworfenen) Stoffen geeignet maM.
Kammgeier, deutfche Bezeichnung für die Geier-
gattnng 3ai'c0i'1imnplni3 (s. Kondor).
Kammgras, s. (^iwZui-nZ und Tafel: Futter-
pflanzen I, Fig. 22
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
Zeit (1840-45; übersetzt ins
Deutsche und Litauische, Pos. 1883), die histor.
Dramen "Ir^eci maM" (Krak. 1876) und "Niää
Xa82t6iHii8ki" (Kiew 1860). Unter seinen lyrischen
Gedichten ragen die "ll^inn^ dolsäci" (Par. 1857)
hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
Monde sind außerordentlich klein und haben wahrscheinlich nur Durchmesser von 10 km.
Mars (auch Mavors und Marspiter, im Arvallied Marmar oder Marmor, von den Samniten [Oskern] Mamers genannt), ein Hauptgott der alten Italiker und insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
, und für diese hat sich auch bis heute der
Pedest, s. Podest. Mame P. erhalten.
Pedöfter, pedestrisch (lat.), zu Fuß gehend,
stehend; niedrig, prosaisch.
?süets8, s. Springmäuse.
Pedianus, Quintus Asconius, s. Asconius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
.
Es sind dies besonders ?. maM-, media. und lau-
ceoikta.^. (s.Tasel: FutterpflanzenII,Fig. 17).
Man hält sie für gute Futterkräuter, ihre reifen
Ähren werden vielfach als Vogelfutter verwendet.
Die südeuropäischen ?. pZ^Ilium und c^no^Z
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
) 61901 E., 6 Kantone und 56 Gemeinden. -
2) Hauptstadt des Arrondissements S. C., an der
Anille, rechtemZufluß der zumLoir gehendenVraye,
an der Linie (Chartres-)Vesse' sur Braye-S. C.
(11 km) der Staatsbahnen und der Lokalbahn
(Alencon-)Mamers-S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
geworfen. Bei der völligen S. wird
der Laufgraben nicht gleichzeitig in seiner ganzen
Frontbreite ausgeho-
ben, sondern die Arbeit
wird in ganz schmaler !MÄM^.^".^
Front, entsprechend der Fig. 2.
Breite des auszuhebcn-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
planimetrischer Berechnung 6244) hkm, (1891)
429 737 E. (6374 weniger als 1886), d. i. 69,2 auf
l. hkm, in 4 Arrondissements (La Fleche, Le Mans,
Mamers, St. Calais), 33 Kantonen und 386 Ge-
meinden. Hauptstadt ist Le Mans. Das Ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
der
Franzosen statt, deren drei Divisionen vom 2. bayr.
und 5. preuß. Korps von den Höhen von Plessis-
Piquet vertrieben wurden. - 3) Gemeinde im Arron-
dissement Mamers des franz. Depart. Sarthe, 33 km
nordöstlich von Le Mans, an der Huisne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
Arten, beide nur in Kali-
fornien, aber in vielen Gegenden als Zierbäume
kultiviert, Bäume von den größten Dimensionen:
besonders gilt dies von den sog. Mam mut-
bäum cn (Nammotk ti-668) der Sierra Nevada, 3.
giFHntßH Z/,5<^. (^V^IIinFtoniH
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
Ackerbaues und der Archäologie der Touraine.
Handel und Gewerbe. T. hat einen lebhaften Handel und Niederlagen von allerhand Lebensmitteln, Bazars, Spedition, Wassertransport und alle Arten Gewerbe. Hervorzuheben sind die berühmte Druckerei Mame (s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
willen, 5 Mos. 24, 1. Matth. 19, 7. 8. es wurde aber doch durch solche Mitgabe der Frevel vor GOtt nicht bedeckt. Die Schwierigkeit aber ist besser durch folgende Uebersetzuug gehoben:
Denn er (Mam, der Einzige, o. 15.) hassete die Ehescheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
, wie Teile der Republiken Salvador und Honduras bewohnen. Stoll ("Zur Ethnographie der Republik Guatemala", Zür. 1884) klassifiziert sie folgendermaßen: I. M. von Guatemala. 1) Mamgruppe (Iril, Mame, Aguateca); 2) Quichegruppe (Cakchiquel, Tzutuhil
|