Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entwicklungsperioden
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
und ihre verschiedenen Perioden (s. Lebensalter) begünstigt wird. Manche der hierhergehörenden Krankheiten sind nur der betreffenden Entwicklungsperiode eigentümlich, wie z. B. die Kopfblutgeschwulst und die Nabelkrankheiten der Neugeborenen, die Rhachitis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
hervortretende Ausbildung des menschlichen Körpers und Geistes. In diesem Sinne unterscheidet man drei Hauptperioden der E. (Entwicklungsstufen oder Entwicklungsperioden), von denen die erste das Kindesalter vom ersten Zahnen bis zum 8. Jahre umfaßt, die zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
und
Messerschmieden Verwendung.
Bei den jagdbaren Wiederkäuern haben G. und Gehörn, bez. deren verschiedene Entwicklungsperioden, eine eigene Nomenklatur
gefunden.
Edelwild : Das Anfang Juni gesetzte (geborene) Edelhirschkalb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Nerven (botanisch)bis Nervendehnung |
Öffnen |
(Ganglienzellen) der grauen Vorderhörner des Rückenmarkes (s. d.) ihren Ausgang in der Weise, daß in einer sehr frühen Entwicklungsperiode von jeder Nervenzelle ein Fortsatz (Ganglienzellenfortsatz) durch die vordern Wurzeln hindurchwächst und sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
; halbseidne Nr. 30 f.
Grains, die Eier des Seidenspinners, welche man die Weibchen zur Frühjahrszeit auf Papierbogen ablegen läßt, um sie entweder in kühlen Kellern bis zur nächstjährigen Entwicklungsperiode aufzubewahren oder im Handel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
unterscheidet nunmehr drei Entwicklungsperioden: alt-, mittel- und neuhochdeutsch (ahd., mhd., nhd.) und alt-, mittel- und neuniederdeutsch (and., mnd., nnd.).
Die altdeutsche Sprache umfaßt nach schriftlicher Überlieferung die J. 750‒1100; wiewohl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Hermann vom Buschebis Hermaphroditos |
Öffnen |
angedeutet oder verkümmert vorhanden sind.
In noch weiterm Sinne bezeichnet man mit dem Namen Zwitter mit Unrecht alle die Individuen, bei denen durch eine Deformität der äußern Geschlechtsteile, die in der frühesten Entwicklungsperiode des Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
-
säuerlinge und werden zum Baden und Trinken
benutzt. Außerdem werden Moor-, Fichtennadel-,
Salz-, Malz-, elektrische und andere Bäder gegeben
(1893: 4493 Kurgäste). - Vgl. Zieleniewsti, K.
in Galizien und seine Entwicklungsperiode im letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
einen sonnigen, warmen Sommer, Feuchtigkeit der Luft, regelmäßigen Regen in seiner Entwicklungsperiode sowie viel Licht; er ist in seinen Ansprüchen an den Boden nicht sehr wählerisch, erfordert jedoch einen großen Vorrat an Pflanzennährstoffen, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Erwähnung verdienen die Quartiers Passy, Auteuil, Muette und Ranelagh wegen der prachtvollen Villen. In den neu erstandenen Quartiers Courcelles und Monceau befindet sich eine große Anzahl kostbarer Privathotels. Die Entwicklungsperioden des linken Ufers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
eine moderne Großstadt, und schleunige durchgreifende Abhilfe that hier not; richtig ist auch, daß schon in frühern Entwicklungsperioden
der Stadt, z.B. unter Sixtus V., mit schonungsloser Energie gegen das Bestehende vorgegangen worden ist. Aber keine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0573,
Tabak |
Öffnen |
auf, die äußerst gefräßige Raupe eines Schwärmers, Sphinx Carolina L., die während ihrer 14tägigen Entwicklungsperiode bei einem Höchstgewicht von 60 g 1-1½ kg Blätter verzehrt. Für ihre Bekämpfung ist die Vertilgung des Schmetterlings am wichtigsten. Dies kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
Vasen |
Öffnen |
. Aber die Entstehungszeit dieser V. liegt der Entwicklungsperiode der dramat. Poesie voraus.
Im Gegensatz zu den früher betrachteten Gefäßgattungen tritt auf den Schalen das ornamentale Element zurück; auf wenige leicht hingeworfene Palmetten an den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
sich, ein viertes Z. von der Französischen Revolution ab zu zählen als "neueste Zeit".
Z. heißen auch die Entwicklungsperioden des Menschengeschlechts, die alte Dichter und Philosophen in unbestimmten Grenzen nach moralischen Gesichtspunkten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Lebendiger Zaunbis Lebensfähigkeit |
Öffnen |
.)
Lebendiger Zaun, s. Einfriedigung.
Lebendiggebärende Pflanzen, s. Durchwachsung.
Lebensalter, die verschiedenen Entwicklungsperioden im Leben des tierischen Organismus. Eine scharfe Grenze läßt sich nur mit dem Aufhören des Längenwachstums ziehen
|