Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Euterpe
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
942
Eustylos - Euterpe.
bürtig, erst Mönch, dann Diakonus und Lehrer der Rhetorik daselbst, seit 1160 Erzbischof von Thessalonich, 1174 zum Erzbischof von Myra in Lykien designiert; starb bejahrt nach 1185. Erhalten sind von ihm: ein mit großer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Caryota
Ceroxylon
Chamaedorea
Chamaerops
Cocos
Copernicia
Corypha
Dattelpalme, s. Phoenix
Delebpalme, s. Borassus
Desmoncus
Dranpalme, s. Hyphaene
Elaeis
Euterpe
Fasciculites
Guilielma
Gumuti, s. Arenga
Hyphaene
Iriartea
Itapalma, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
bei Hesiod, welcher ihnen folgende Namen gibt: Kleio, Euterpe, Thaleia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope. Weiteres darüber s. die einzelnen Artikel. In späterer Zeit kam noch Arethusa als die Muse des Hirtengedichts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Helikoniden *
Piëriden, 1)
Aöde
Mnemosyne
Erato
Euterpe
Kalliope
Klio
Melpomene
Polymnia
Polyhymnia, s. Polymnia
Terpsichore
Thalia
Urania
Nymphen
Circe, s. Kirke
Dryaden
Ephydriaden
Hamadryaden, s. Dryaden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
die Gruppe der Pflege der Verwundeten. Für den Kuppelsaal der Nationalgallerie schuf er von acht sitzenden Gestalten der Musen die Klio, Kalliope, Euterpe und Polyhymnia.
Brodzki , Victor Lodzia, russ. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
, die Muse Euterpe, die kolossalen Gruppen: Jugend und Alter, Siegfried mit dem Drachen, die Gruppe einer Caritas und Herkules mit dem Kentaur. In allen diesen Werken zeigt er einen entschieden antiken, klassischen Stil und eine große Feinheit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
in der Thebaïs auf den Knien vor dem heil. Antonius (1868, Museum in Bourges), St. Severinus Almosen austeilend (1869, Museum in Caen), die triumphierende Judith (1873, Museum in Tours), Euterpe u. a. Auch seine Porträte werden sehr gerühmt. 1872 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
. Obstliefernde Palmen sind hier Euterpe edulis und Guilielma speciosa Mart. Der Urwald der Ostküste beginnt erst etwa bei der Mündung des Sao Francisco und reicht bis etwa zum südl. Wendekreise, abgeschwächt noch weiter, wo er bei Rio den reizvollen Eindruck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. Ihre Namen blieben seit Hesiod folgendermaßen fixiert: Kalliope, nach Hesiod die Vornehmste des ganzen Kreises, Kleio oder Klio (Clio), Euterpe, Thaleia oder Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania. Als ihre Eltern bezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, der Konzertverein Euterpe, der weitbekannte Riedelsche Verein für Kirchenmusik, der Bach-Verein, der Verein Ossian etc. Außer den beiden städtischen Theatern besitzt L. noch das in der Südvorstadt gelegene Carolatheater. Von den zahlreichen hierher gehörenden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
769
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Moschee: Gotteshaus der Mohammedaner.
Musen: Die neun Göttinnen der schönen Künste: Erato (Scherz- und Liebeslieder), Euterpe (Tonkunst), Kalliope (Heldengedicht), Klio (Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
dann als Schüler Liszts mehrere Jahre in Weimar, konzertierte in Paris, Petersburg und den Hauptstädten Deutschlands, dirigierte 1860-62 die Euterpe-Konzerte in Leipzig, 1865-66 als Nachfolger Bülows die Konzerte der Gesellschaft der Musikfreunde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
seinen übrigen Marmorwerken nennen wir: die Reliefs der vier Jahreszeiten; Erato, Kalliope und Erato, eine zweimal ausgeführte Bacchantin, eine Flora, die Reliefs: Tag und Nacht, Euterpe, die kolossalen Gruppen: Alter und Jugend und Siegfried
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0895,
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) |
Öffnen |
. Der Küstenstrich hat hier eine Breite von 7-15, das dann folgende Diluvialland von 20-35 km; das letzte besteht aus Savannen, die sich besonders durch zahlreiche Mauritia-Palmen sowie durch Gebüsche von Moko-Moko (Caladium arborescens) und Euterpe-Arten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
.
Kohlkropf, s. v. w. Kohlhernie.
Kohlmalve, s. Malva.
Kohlpalme, Pflanzengattung, s. Euterpe und Oreodoxa.
Kohlpappel, s. Malva.
Kohlrabi, s. Kohl.
Kohlraps, s. Raps.
Kohlrausch, 1) Friedrich, Schulmann und historischer Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
, Venus und Amor, Pan mit dem Bacchusknaben, Euterpe, die einen Knaben im Flötenspiel unterrichtet, die Erziehung des Amor in acht Gruppen, Viktoria auf einer Weltkugel, Austria u. der Friede für einen Tafelaufsatz die bedeutendsten sind.
11) Franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
jungen, noch unentwickelten Blättern verschiedener Palmen besteht. Von den bekanntern Palmen liefern P. namentlich Arenga saccharifera, Chamaerops Ritchiana, Cocos nucifera, Lodoicea, Maximiliana regia, Euterpe oleracea. Den wohlschmeckendsten Kohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
(Palmkohl) von Euterpe oleracea.
Palmkerne, die Samen der Ölpalme (Elaeis guineensis), welche zur Ölgewinnung dienen.
Palmo (ital., span. u. portug., "Spanne"), Längenmaß; in Brasilien und Portugal der P. de Craveiro = 0,22 m, der italienische P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
-Orchesterverein« sowie die »Euterpe«. 1863 studierte er noch weiter Gesangunterrichtsmethodik bei Garcia in London, leitete aufs neue in Leipzig mehrere Jahre die Euterpekonzerte und folgte 1867 einem Ruf als Dirigent der Philharmonischen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Euterpe Hind, London - 8. Nov. 1313
28 Bellona Luther, Bilk 1854, 1. März 1693
29 Amphitrite Marth, London - 1. März 1491
30 Urania Hind, London - 22. Juli 1329
31 Euphrosyne Ferguson, Washington - 1. Sept. 2038
32 Pomona Goldschmidt, Paris - 26
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
. Febr. 1830 zu Berlin, wandte sich 1858 nach Weimar zu Liszt, dessen Schüler und begeisterter Anhänger er wurde. 1861/62 dirigierte er die Euterpe-Konzerte in Leipzig, von 1864 als Nachfolger Bülows die der Gesellschaft der Musikfreunde in Berlin, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, badende Mädchen, Hebe, Euterpe, Hero, die Bellmann-Büste und die Statue Linnés zu Upsala, eins seiner besten Werke. Für die Domkirche zu Linköping arbeitete er einen Christus nebst Glaube, Liebe und Hoffnung.
Bythometrie (grch.), Tiefenmessung.
Bytūrus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
von Ferd. David, wirkte
1867-70 als Konzertmeister der Euterpe in Leip-
zig, von 1872 bis 1890 in Köln, dann in Bremen
und starb 26. Nov. 1891 in Glasgow. H. war ein
bedeutender Sologeiger und als solcher um die Ein-
führung neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
.» (Lpz. 1864).
Kohlhernie (Kohlkropf), s. Plasmodiophora.
Kohlmeisen, s. Meise.
Kohlpalme, s. Euterpe.
Kohlrabi, Oberrübe (Brassica oleracea. L. var. gongyloides), Kohlart, deren knollig verdickter Stengel als Gemüse verspeist wird. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
, vier Ouverturen (B-moll, D-moll, C-dur mit Schlußfuge, «Polonia») und die C-dur-Sinfonie (zuerst aufgeführt 1832 in Prag, dann in der Leipziger «Euterpe», 1833 im Gewandhaus). 1833 wurde W. Chordirektor am Theater in Würzburg, wo sein Bruder Albert
|