Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fanal
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
finden sich zahlreiche Kurgane und Mohillen, altertümliche Grabhügel sowie Schlammvulkane (Döbe).
Fanal (ital. fanale, mittellat. fanarium, arab. fanâr), Schiffslaterne, Leuchtturm (s. d.); dann Vorrichtung zur schnellen Verbreitung von Nachrichten
|
||
56% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
einige Kenntnisse einer
höhern Kultur im Ackerbau, in der Gärtnerei und im Handwerk, namentlich der Schmiedekunst.
Fanāl (ital. fanāle ), Lärmstange , eine
Stange, die senkrecht aufgestellt wird und an ihrem obern Ende
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Encombrement
Kaplaken
Kielrecht
Liegetage
Nolissement
Pacotille
Portage
Primage *
Signalwesen.
Signale
Baake, s. Boje
Bake, s. Boje
Blickfeuer
Blicksignale *
Blüse
Boje
Colomb'sche Laterne *
Coston-Lichte *
Fackelfeuer *
Fanal
Faro
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
Universalkontroll- und Sicherheitsapparat.]
^[Abb.: Fig. 3. Details des obersten und untersten Teils des Schwartzkopffschen Apparats.]
Larmoyant (franz., spr. larmŏajāng), weinerlich. S. Comédie larmoyante.
Lärmstange, s. Fanal.
Lärmzeichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
, s. v. w. abstecken); für die Nacht und in
Schächten und Stollen: Lichter, Lampen, Teerstangen und -Fässer (Fanale); auf sehr weite Entfernungen die
Heliotropen (s. d.), namentlich für höhere geodätische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kantonadebis Kantonverfassung |
Öffnen |
gesichert. Zur raschen Verbreitung des Alarms wird außer der Bereitstellung von Ordonnanzen durch besondere Vorkehrungen (Telegraphen, Signale, Fanale etc.) gesorgt. Bei längere Zeit andauernden Kantonierungen werden für die Truppen nötigen Falls auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
, Leuchtkugeln, Fanale etc. angewandt. Akustische, d. h. Ton- oder hörbare S., sind (mit der Trommel, der Trompete oder dem Signalhorn gegeben) beim Militär gebräuchlich und überall da, wo optische im Stiche lassen, so namentlich bei Nebelwetter an der Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
) einfinden müssen. Das Zeichen dazu wird durch ein
bestimmtes Signal mit Trommel oder Horn (sog. Generalmarsch) oder durch vorher verabredete Zeichen (Fanale, Kanonenschüsse, Telegraphen) gegeben. Da es auf ein e
möglichst schnelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
im Ministerium Broglio und 1876 und 1878 wieder unter Coppino bekleidete. Er starb 16. Okt. 1881 in Alba. Von seinen zahlreichen feinstilisierten Werken sind zu erwähnen: "Amalia, Tecla e Camilla", Roman (Tur. 1856), "Il fanale di un onest' uomo" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
geben sowie um durch Hervor-
bringung unatembarcr Luft den Feind aus Minen-
gängen, Blockhäusern u. s. w. zu vertreiben. Zu
diesen Zwecken benutzt man jetzt den Fanal (s. d.),
Fcuerballen (s. d.) oder Pulverladungen schlechtweg.
Tampfkutfche, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
wie Alarmapparate (s. d.).
Larmoyemt (frz., spr. -möajäng), weinerlich, zu
Thränen rührend; ^omsäis lariuo^uts (spr.-möa-
jängt), Rührstück.
Lärmftange, s. Fanal.
Larnüka (das alte Kition), Distriktshauptort
auf der Insel Cypern, 6,4 kin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
Name für Dolomit und dolomitischen Kalkstein.
Magnesiakammlicht, s. Magnesialicht.
Magnesialicht, zur Herstellung von Fanalen oder zur Beleuchtung der Laternen von Leuchttürmen benutzt, ist Drummonds Kalklicht (s. d.) ähnlich und unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
und Vereiuiguug der Truppen, zu signali-
sieren, können Lärmzeichen verabredet werden,
wie z. B. Signalschüsse durch Geschütze oder
Kanonenschläge, Aufsteigen von Naketen, Abbren-
nen von Fanalen, Glockenläuten.
In der österr. und der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
.
Im Altertum benutzte man zu schnellen Mitteilungen die Feuersignale (pyrsoi bei Homer, Σ, 211). (S. Optische Telegraphen.) Äschylos im "Agamemnon" erwähnt, daß der Fall Ilions durch Fanale (pyr) von Kleinasiens Küste nach Argos gemeldet worden sei
|