Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fangheuschrecken
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
Pferdes, die Stange der Kandare ins Maul zu nehmen (zu fangen), wodurch die Einwirkung des Reiters auf das Pferd beeinträchtigt wird. Mittel dagegen ist ein Riemen, der beide Stangen verbindet.
Fangheuschrecken (Mantodea), Insektenfamilie
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
. Tafel: Insekten IV , Fig. 11), der schreitenden G. (Gressoria) : Fangheuschrecken (hierher die Gottesanbeterin, Mantis religiosa L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 12, und der brasil. Vates orbus Burm. , s. Tafel: Insekten I , Fig. 8
|
||
6% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0624a,
Insekten. I. |
Öffnen |
).
6. Rhomalea miles (eine Feldheuschrecke ).
7. Phoraspis pieta (eine Schabe ).
8. Vates orbus (eine Fangheuschrecke ).
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
verrucivorus
Eintagsfliegen
Ephemeren, s. Eintagsfliegen
Erdgrille, s. Maulwurfsgrille
Fangheuschrecken
Federlinge, s. Pelzfresser
Feldgrille, s. Heuschrecken
Feldheuschrecken
Fischchen, s. Zuckergast
Forficula
Gespenstheuschrecken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
) Schreiter (Gressoria) mit Schreitbeinen; hierher die Fangheuschrecken und Gespenstheuschrecken (s. d., Phasmidae), nur in wärmern Gegenden; die flügellosen Formen gleichen verdorrten Zweigen, die geflügelten trocknen Blättern; 3) Springer (Saltatoria
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
, s. Paradiesvogel. ^[richtig: Paradiesvögel.]
Gottesacker, s. Begräbnisplatz.
Gottesanbeterin (Mantis religiosa L., s. Tafel "Geradflügler"), Insekt aus der Ordnung der Geradflügler und der Familie der Fangheuschrecken (Mantodea), 7 cm lang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
. Gottesanbeterin; Mantodea (Fangheuschrecken), Familie der Geradflügler (s. d.).
Mantisse (lat.), Zugabe, Anhängsel; der zu einem Logarithmus (s. d.) gehörige Dezimalbruch.
Manto, Tochter des theban. Sehers Teiresias und selbst Seherin, wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
105
Bernstorff - Bertolé-Viale.
Laubheuschrecken (Locustidae), die Frühlingsfliegenähnlichen (Pseudoperlidae), die Gespenstheuschrecken (Phasmidae), die Ohrenwürmer (Furficulidae) und die Fangheuschrecken (Mantidae); die Feldheuschrecken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
, (^'. uran0800M8 u. a.) besitzen einen phosphoreszierenden Köder, der die Tiere, von denen sie sich nähren, anzieht. Bei manchen Fangheuschrecken (Mantiden) Afrikas und Indiens gleicht das ganze Tier einer roten oder blauen, lebhaft gefärbten Blume
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
werden.
Fänge, Bezeichnung für die Füße der Raub-
vögel und die langen Eckzähne der Naubsäugetiere.
Fangeisen, s. Saufeder.
Fangheuschrecken Mautiä^), eine Familie
der eigentlichen Geradflügler (s. d.). An dem lang-
gestreckten Körper der F
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
. Weberei und Blattbinder).
Blatt, wandelndes, s. Fangheuschrecken.
Blatta, s. Schabe.
Blattaluminĭum, s. Blattgold.
Blattbinder, der Verfertiger des Weberblatts, Rietblatts, eines kammähnlichen Werkzeugs (daher auch Weberkamm, Nietkamm genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
Vorsitzenden des brandenb. Provinzial- und des Lausitzer Kommunallandtags gewählt, 1896 zum Landesdirektor der Provinz Brandenburg ernannt.
Mantīden (Mantĭdae), s. Fangheuschrecken.
Mantik (vom grch. Wort mantis, Seher; lat. divinatio), die Kunst
|