Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fasces
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
in der ital. Provinz Bari, an der Eisenbahn nach Brindisi, hat (1881) 13,941 Einw., welche Wein- u. Olivenbau treiben. Etwa 3 km davon in prächtiger Umgebung die Ruinen des antiken Egnatia.
Fasces (lat.), bei den alten Römern das symbolische
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
(Pavoninae), Perlhühner (Numidinae), Truthühner (Meleagrinae), Glanzfasanen (Lophophorinae) und Hornfasanen (Ceratorninae). (S. die betreffenden Artikel.)
Fasces, bei den alten Römern Bündel von Ruten oder Stäben, aus deren Mitte ein Beil hervorragte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
) 890
Gaskraftmaschinen, Tafel 938
Gebläse, Tafel 974
Abbildungen im Text.
Seite
Fallmaschine von Atwood 17
Faltenkapitäl 22
Farbenzerstreuung, Fig. 1-4 36-37
Farne, Fig. 1-16 50-55
Fasces: Liktor mit dem Fascis 62
Fechtart (militärische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
und bildliche Darstellungen, die sich auf seine Thaten bezogen, dann die zum Opfer bestimmten weißen Stiere, darauf die Gefangenen in Ketten, hinter ihnen die Liktoren in purpurner Tunika und die Fasces mit Lorbeeren umwunden. Nun erst kam nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Compulsor
Consularis
Corrector
Curulis sella, s. Sella
Dapifer
Decemprimi
Decemviri
Decuria
Decurio
Dediticii, s. Dedition
Dedition
Delatores
Designatores *
Diadem
Diktator
Divisores
Duumviri
Fasces
Gens
Graecostasis
Illustris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
(Zapfende), oder, wenn es nicht mehr möglich ist, nach oben den Querschnitt völlig rechtwinklig zu erlangen, abgerundete Ecken (Baumkanten).
Balken oder Binde (frz. fasce), heraldischer Ausdruck zur Bezeichnung eines Heroldsstücks, das durch sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
; in Europa wird sie nur durch das auf Sardinien und in Spanien vorkommende Cynomorium coccineum L. vertreten. Vgl. Eichler, Balanophoraceae, in "Prodrom. XVII" und in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasc. 47).
Balaenoptĕra, Finnfisch.
Balaenopterĭdae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0323,
Jupiter (Planet) |
Öffnen |
Dankopfer zu dem Bilde des J. betete und ihm den Siegeslorbeer seiner Fasces darbrachte; hierher strömte zur Ausschmückung des Heiligtums und für den Tempelschatz eine unzählbare Fülle kostbarer Weihgeschenke vom Staat, von Feldherren und Bürgern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
, der Toga praetexta, welche beiden jedoch die Konsuln mit den übrigen höchsten Obrigkeiten teilten, und in den zwölf Liktoren mit Rutenbündeln (fasces), welche ihnen bei jedem öffentlichen Erscheinen voranschritten. - Über die Erneuerung der Würde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Liktorenbis Liliaceen |
Öffnen |
, und ihm nötigen Falls Platz machten, sowie daß sie auf seinen Befehl die Schuldigen ergriffen und die von ihm verfügten Strafen vollzogen. Sie führten als Amtszeichen die sogen. Fasces, d. h. Rutenbündel, und zwar in der Stadt seit Einführung des Rechts
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
und in der Volksversammlung, welche er zu berufen hatte; er war der oberste Feldherr, Richter und Priester, obwohl seit Numa es für die priesterlichen Geschäfte besondere Kollegien gab. Seine Insignien waren die 12 Liktoren mit den Fasces, das Purpurgewand (Toga
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
Strafgewalt die Rutenbündel (fasces) mit den Beilen (secures) vorantrugen; zu seinem Unterhalt war ihm ein Anteil an den Staatsländereien, dem Ager publicus, zugewiesen, für dessen Bebauung von Staats wegen gesorgt wurde. Ein besonders wichtiges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
, die Kette des Kanzlers und des Bürgermeisters, das Schild des Flurwächters, die Fasces, welche dem röm. Konsul vorgetragen wurden, der Knopf des Mandarinen u. s. w. Über den strafrechtlichen Schutz der A. s. Anmaßung.
Amu oder Amu-darja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
antejustiniani (Fasc. 1-6, Bonn 1835-44), Huschke (Jurisprudentiae antejustinianeae quae supersunt, Lpz. 1861; 5. Ausg. 1886), Mommsen, Krüger und Studemund (Collectio librorum juris antejustiniani, 3 Bde., Berl. 1877-90).
Antelao, der höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
. Sein Werk, das Béraldi am vollständigsten zusammengestellt hat ("Les graveurs du XIXe siècle", fasc. 3, Par. 1885), zählt über 800 Nummern, darunter eine Anzahl trefflicher Lithographien. Hauptblätter sind: Le haut d'un battant de porte (1852
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
animalium rossicorum; Fasc. I. Aves"
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Dikotylenbis Diktator |
Öffnen |
erteilte. Deshalb
durften auch seine Liktoren, deren er 24, d.h. so viele hatte, wie beide Konsuln zusammen, auch innerhalb der Stadt die Beile in ihren Fasces tragen, während
die Liktoren der Konsuln sie nur außerhalb der Stadt führten. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
Neden sind nur
die drei auf die Angelegenheit des Harpalus (s. d.)
bezüglichen, darunter eine gegen Demosthencs, er-
halten. Diese und die Fragmente stehen in den
Sammlungen der "OratorsZ ^ttici" von Baiter und
Sauppe (Fasc. 3, Zür. 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
in den "Monumenta Germaniae", Leges V. Fasc. 1 (Hannov. 1875).
Gotische Gewölbe, s. Gewölbe (Bd. 7, S. 955 b).
Gotischer Baustil, s. Gotischer Stil.
Gotischer Stil (Gotik) ist eine seit dem 15. Jahrh. in Italien aufgekommene Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
der Papstgeschichte" (ebd. 1879),
"1^601118 X., 1)0QtiÜoj8 niaxiini, r6A63t3>" (6 Fasc.,
Freib. i. Br. 1884-88). Auch bearbeitete H. den
8. Band von Hefeles "Konziliengeschichte" (Freib.
i. Br. 1887) und war Mitherausgeber der 2. Auf-
lage von Wetzer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
-
bündel liH8c68), wenn ihnen andere Magistrate mit
ihren Liktorcn begegneten. Doch gingen in älterer
Zeit und wieder unter den Kaisern immer nur einem
K. die Liktoren mit den Fasces voraus, und zwar
demjenigen, der gerade den Vorrang hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
war ursprünglich nahezu unumschränkter Herr: Oberpriester, Oberfeldherr, Oberrichter. Die Insignien der königl. Würde bestanden in den zwölf Liktoren mit
den Fasces, dem elfenbeinernen Sitz ( sella curulis ) oder Thronstuhl und der purpurfarbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
zeigt im grünen Felde ein Bündel silberne Fasces.
Kirchen- und Bildungswesen. In kirchlicher Hinsicht stehen die Katholiken, die in neun Bezirken die Mehrheit bilden, unter dem kath. Administrationsrat und dem Bischof von S. G., dessen Diöcese 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
, daß jeder Bürger innerhalb der Stadt vom Konsul an die Volksversammlung
Berufung einlegen dürfe, und daß der Konsul dieser Provokation Folge geben müsse, weshalb fortan die Liktoren innerhalb der Stadt die Beile aus den Fasces
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
der höhern, mit Imperium bekleideten Magistrate, denen sie die Fasces (s. d. und Tafel: Kostüme I, Fig. 7) vortrugen. Die L. schritten dem Magistrat (vor den Konsuln je 12), einer nach dem andern, voran, machten ihm Platz und achteten darauf,daß ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
und Freiheit, und Lorbeerzweige wurden deshalb bei den verschiedensten Veranlassungen benutzt, im Priesterdienste, als Schmuck der Bilder der Eltern und der Ahnen und der Häuser, bei festlichen und freudigen Begebenheiten, und auch die Fasces
|