Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Felicitas
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
120
Feldwebelleutnant - Felicitas.
fiziersaspiranten der Reserve und Landwehr, sobald sie ihre wissenschaftliche und dienstliche Befähigung zum Offizier nachgewiesen, zu Vizefeldwebeln ernannt, eine Stellung, die der eines Portepeefähnrichs
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
121
Felicitas - Fellenberg.
dem Füllhorn, dem Heroldsstab in den Händen und dem Modius auf dem Haupt, als Temporum F. dagegen durch vier Knaben mit den Früchten verschiedener Jahreszeiten. Ihr Haupttempel im Velabrum Roms, angeblich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
143
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische.
Fames
Faustitas, s. Felicitas
Felicitas
Ferentina
Feronia
Fides
Flora
Fors
Fortuna
Furina
Hersilia
Juno, s. Hera
Cinxia
Moneta
Sospita
Viriplaca
Justitia
Juventa
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (*Dito und Idem).
Felicitas - Charlotte von Ahlefeld.
Felicitas - Eliza Wille.
Felicitas - Felix Dahn.
Felicitas - Luise Huyn (*M. Ludolff).
Felix - Robert Prutz.
Fels von Erz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
, s. Braga
Felicitas Julia
Olisipo
Mittel- und Nordeuropa.
Dacien
Sarmizegetusa
Gallien
Kelten
Aquitanien
Aremorica
Armorica
Batavia
Batavorum insula, s. Bataver
Belgica
Belgium
Aeduer
Allobroger
Ambrones
Arverner
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
. So hat heute Johannes Geßler als Gattin aus der hochberühmten Familie der Clamar, Frau Felicitas, die, wie durch ihr Blut, so auch durch ihre Sitten und die Ehrbarkeit ihres Lebens viel geltend, diese Familie, soweit es an ihr liegt, noch berühmter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
Georius Lew, zur Gattin; mit dieser hatte er vier Töchter, Ursula, Magdalena, Felicitas und Susanna, welche an Bürger verheiratet deren Familien adelten. Die erste nämlich machte die Kraft und Ehinger, die zweite die Ungelter, die dritte die Geßler
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
und Herzog von Franken, nebst seiner Frau Erwinswind und 3 Söhnen Gauzibert Bischof, Totto und Dagobert gestiftet worden.
3) Die sieben Brüder, Söhne der hl. Felicitas, welche zu Rom am 10. Juli 160 den Märtyrertod fanden.
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
, seine Frau Felicitas. 62
Gewandschneider, 1te Zunft. 92
Gewölbe, testudo 28
Gibellinen 107
Giengen 63, 76
Gienger, Familie, 2te Zunft 83, 92
Haus von Johann G 14
Gieselbach 135 Anm. 2
Ginzelburg, bei Weiler an der Ach 130
Gitter 30, 33
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
, * 1633, + 1654.
1
Maria Anna, * 1635, + 1696,
vm. m. Philipp IV. v. Spanien.
noch 7 Kinder.
1
Ksr. Leopold I., * 1640, + 1705,
vm. m. 1. Margarete Theresia, T. Philipps IV. v. Spanien;
2. Claudia Felicitas, T. d. Gr. Ferdinand Karl v. Tirol;
3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
Romanen, die sich besonders durch feine Lebensbeobachtung und Leichtigkeit der Darstellung auszeichnen, verdienen noch der Erwähnung: "Die Stiefsöhne" (Altona 1810); "Franziska und Änneli" (das. 1813); "Erna" (das. 1819); "Felicitas" (Berl. 1825) etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
Christoph"), Felix Dahn ("Gedichte", "Ein Kampf um Rom", "Sind Götter?", "Odhins Trost", "Felicitas") und zahlreiche andre. Hängt die Besonderheit dieser poetischen Richtung noch mit der Entwickelung der Wissenschaft und der wachsenden Teilnahme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
Romanschriftstellern zeichneten sich rühmlicher aus: Eliza Wille ("Felicitas", "Johannes Olaf"), Fanny Lewald, Therese v. Bacharacht, Ottilie Wildermuth, Marie Nathusius, Julie Burow, Karl Detlef (A. Bauer), die Novellistinnen der "Gartenlaube": E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
: Madonna mit dem Kind (1824); die Marter des heil. Stephan (1827), in der kathol. Kirche zu Karlsruhe; Maria im Rosenhag (1834), in der Galerie zu Karlsruhe; die heil. Felicitas mit ihren Söhnen, im Besitz der Königin von England; der göttliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
. 1658), Alfons IV. (gest. 1662), Franz II. (gest. 1694). -
Rinaldo, durch das Aussterben der ältern Linie auf den Herzogsstuhl von Modena gerufen, vermählte sich mit Charlotte Felicitas von Braunschweig, einer Tochter des Herzogs von Hannover
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
(175) vom Senat für eine Göttin erklären, worauf ihr Tempel errichtet wurden.
Faustitas, s. Felicitas.
Faustkampf, s. Pygme.
Faustkappe, an den Schwertern des 16. Jahrh. eine über der Parierstange angebrachte gewölbte Schale oder Glocke, welche zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
der natürlichen Wayßhait" (Augsb. 1571; neu bearbeitet von A. G. Meißner, Leipz. 1782). Auch verfaßte H. eine "Tragödie von der edlen Witfrau Felicitas" (Regensb. 1577) und eine "Kunst der Schreiberei" (Wien 1581).
Holzmasse, s. v. w. Holzstoff
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
), das Liebespaar des Hohenliedes, Christuskind auf Wolken (Nationalgalerie zu Berlin), die Schutzengel (ebendaselbst), Felicitas und der Schlaf aus Tiecks "Octavianus" (Museum zu Breslau). Für den Römersaal zu Frankfurt malte er Friedrich III
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Erstling folgten die Novellen: "Der Talisman" (Bonn 1877), "Die Tochter des Spielers" (das. 1877), "Verschiedene Wege" (das. 1879), "Beata" (das. 1880), "Das Geschlecht der Reichenau" (das. 1882) und die Romane: "Felicitas" (das. 1883, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Hofetikette. L. war dreimal vermählt, zuerst mit der spanischen Prinzessin Margarete, die ihm eine Tochter, Marie Antoinette, die spätere Kurfürstin von Bayern, gebar, dann mit Claudia Felicitas, Erbtochter von Tirol, welche ihm dieses Fürstentum zubrachte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
machten die Erklärer fälschlich zu Ulissippo, als von Ulysses, oder von Elisa, Enkel Japhets, gegründet; andre leiteten den Namen von dem phönikischen Alis ubbo ("lustiger Meerbusen") her. Unter den Römern war es Munizipium und hieß Felicitas Julia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
den Kaiser sich verächtlich äußerte, wurde er durch seine zahlreichen Gegner, zu denen auch die Kaiserin Claudia Felicitas gehörte, des Hochverrats angeklagt (13. Okt. 1673) und 17. Okt. 1674 nach Raudnitz verwiesen, wo er 22. April 1677 starb. Vgl. A
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
den Rost von den Saaten abwendeten; ferner wurden die Tugenden Clementia, Concordia, Fides, die Glücksgüter Felicitas, Fecunditas, Salus, Victoria, aber auch Furcht und Schrecken (Pallor und Pavor) angerufen und verehrt, und hiermit stimmt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Willebis Willemer |
Öffnen |
Mariafeld bei Meilen am Züricher See nieder. Ihren noch unter dem Namen Eliza Sloman erschienenen »Dichtungen« (Hamb. 1836) folgten die Romane: »Felicitas« (Leipz. 1850, 2 Bde.) und »Johannes Olaf« (das. 1871, 3 Bde.) sowie die Novellensammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
. die Nährende, Nahrunggebende, ein Beiwort, das von den röm. Dichtern häufig Göttinnen des reichen Natursegens, wie der Ceres, Venus, Pales, Felicitas u. a., aber auch der Göttermutter Kybele gegeben wird. Von dieser übertrug man die Bezeichnung A. mater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
), "Die Finnin" (1892), den histor.
Roman "Ein Kampf um Rom" (4 Bde., Lpz. 1876;
17. Aufl., ebd. 1891), "Odhins Trost", ein nord.
Roman aus dem 11.Jahrh. (ebd. 1880 u. ö.), "Kleine
Romane aus der Völkerwanderung" (Vd. 1-7, ebd.
1882-90: "Felicitas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
. 1887), "Felicitas"
(Stuttg. 1893), "Klänge aus der Fremde" (Lpz. 1893).
D. schrieb ferner ein Trauerspiel "Vrunhilo" (Rost.
1873), ein mehrfach aufgeführtes Schaufpiel "Die
Tochter des Präsidenten" (Dresd. 1880), verdeutschte
Tennysons "I^iiocb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
,
gest. 27. Okt. 1737, vereinigte die seit 1070 getrenn-
ten Zweige des Hauses durch Heirat mit Carlotta
Felicitas von Braunschweig-Hannover, nachdem
er behufs der Erbfolge auf die Kardinalswürde
verzichtet hatte. Er behauptete sich in den Kriegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
).
Felicia, Name des 294! Planetoiden.
Felicitas, allegorische Göttin der Glückseligkeit,
wurde in Rom seit Lucullus und Sulla in mehrern
Tempeln verehrt. Ihr Bild erscheint häusig auf
den Münzen der Kaifer, zum Teil mit specieller Be-
ziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
), Das Christkind (1837), Das
Goldene Zeitalter (letztere drei in der National-
galerie zu Berlin), Felicitas und der Schlaf, aus
Tiecks "Octavianus" (1842; Museum zu Vreslau).
Für den Altar der Stadtkirche zu Meihen malte
er einen auf Wolken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
Senat baute T. H.
angeblich die nach ihm benannte Hostilische Kurie , die 80 v.Chr. von Sulla und nochmals 52 v.Chr. von seinem Sohne
Faustus erneut, bis 44 v.Chr. bestand. Danach wurde an ihrer Stelle von Cäsar ein Tempel der Felicitas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
, eine strecke von 1600 m.
Geschichte. L. hieß im Altertum Olisippo oder Ulisippo, als röm. Municipium Felicitas Julia, bei den Sueven und Westgoten Olisipona und Ulyssipona, bei den Arabern Al-Oschbuna und Lischbuna. Den Arabern, denen die Stadt 716
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. 1622
104 Klymene Watson, Ann Arbor - 13. Sept. 2046
105 Artemis Watson, Ann Arbor - 16 Sept. 1335
106 Dione Watson, Ann Arbor - 10. Okt. 2058
107 Camilla Pogson, Madras - 17. Nov. 2376
108 Hecuba Luther, Bilk 1869, 2. April 2103
109 Felicitas
|