Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuchtwangen
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
Wasserdampf, letztere ist das Verhältnis der absoluten F. zu der Menge Wasserdampf, die die Luft bei gleichem Druck und gleicher Temperatur überhaupt aufnehmen könnte. (S. Luftfeuchtigkeit.)
Feuchtigkeitsmesser, s. Hygrometer.
Feuchtwangen. 1) Bezirksamt
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
. Hygrometer.
Feuchtwangen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, 446 m ü. d. M., an der Sulzach und der Linie Dombühl-Nördlingen der Bayrischen Staatsbahn, südwestlich von Ansbach, hat eine große, altertümliche evang. Pfarrkirche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Baiersdorf
Beilngries
Berching
Burgbernheim
Dinkelsbühl
Dollnstein
Eichstätt
Ellingen
Erlangen
Eschenbach
Feuchtwangen
Fürth
Greding
Gunzenhausen
Heidenheim
Heilsbronn
Herrieden
Hersbruck
Iphofen
Langenzenn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
. Osterna, der 1256 abdankte; Anno v. Sangerhausen, gewählt 1256, starb 8. Juli 1273 (oder 1274); Hartmann v. Heldrungen starb 19. Aug. 1282; Burkard v. Schwanden resignierte 1290; Konrad v. Feuchtwangen starb 1296; Gottfried v. Hohenlohe, gewählt 3. Mai
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
, eine Gasleitung, die Pferde- und Rindviehmärkte anzuführen. A. ist Sitz der Kreisregierung, des protestantischen Konsistoriums, eines Landgerichts (für die elf Amtsgerichte zu A., Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Heilsbronn, Herrieden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
complete poems of I.: H.", Lond. 1876, 3 Bde.).
Herrieden, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Feuchtwangen, an der Altmühl, hat ein Amtsgericht, ein ehemaliges Chorherrenstift (St. Veit, um 900 gegründet, 1539 aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
von Siemering in Erz ausgeführt und 1877 enthüllt wurde. Den Sockel umgeben die Statuen der vier Hochmeister: Hermann von Salza, Siegfried von Feuchtwangen, Winrich von Kniprode und Albrecht von Hohenzollern. Die besten Abbildungen des Schlosses M. enthält
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
Erlangen (Stadt u. Bezirk) 245 4,45 29546 121
Feuchtwangen 453 8,22 26743 59
Fürth (Stadt) 9 0,16 35455 -
Fürth (Bezirk) 342 6,21 26496 78
Gunzenhausen 515 9,35 32582 63
Hersbrück ^[richtig: Hersbruck] 440 7,99 38172 87
Hilpoltstein 521 9,46
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
Burgbernheim (s. d.). - R. war bis 1108 der Sitz der Grafen von R.-Komburg. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts schenkte Kaiser Heinrich V. die Landvogtei R., aus den Städten R., Feuchtwangen, Dinkelsbühl und Windsheim bestehend, nebst Franken seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
1812 auf Schloß Thürnhofen bei Feuchtwangen im bayrischen Rezatkreis, Sohn des Grafen Karl Friedrich Eckbrecht von D., welcher vor der französischen Revolution aus dem Elsaß geflohen war und erst 1815 dahin zurückkehrte, wo er einen Teil seiner Güter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
319
Fet - Fische
"sspf, A., Pseudonym, s. Schenschin.
Feuchtwangen, |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
u. 2
Fettentartung, Verfettung
Fettfleck (am Auge), Fettfell
Fetzenbäume, Lappenbaume
Feuchtwangen, Konrad und Sieg-
fried von, Deutscher Orden 777,2
Feudaster, Lehnswesen 632,2
^6näum 6eei631H3ti(MIN, Kirchen-
lehen; ^. l6Aki6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Siegfried von Feuchtwangen - Beneditte Krämer von Illiez, der - Nodert Schwcichel.
Krankheit des Jahrhunderts, die - Max Nordau.
Kranzlflechterin, die - Maximilian Schmidt.
Kreuz am Ferner, das - Karl du Prel.
Kreuzfahrer, die - Felix Dahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
. 1850-56), "Neue Schmetterlinge
aus Europa" (Heft 1-3, ebd. 1856 - 61).
Herrieden, Stadt im Bezirksamt Feuchtwangen
des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 9 ^m im SW.
von Ansbach, an der Altmühl, Sitz eines Amts-
gerichts (LandgerichtAnsbach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
(1311). Der Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen verlegte die Residenz des Ordens-Hochmeisters von Venedig nach der Marienburg an der Nogat. Der Hochmeister Winrich von Kniprode (1351-82) führte die langen Kämpfe mit den Litauern zu Ende. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
960
Siemianowitz - Siena
vollendete Standbild Friedrichs d. Gr. in Maricn-
burg, dessen Sockel von den Vronzefiguren der
Großmeister Hermann von Salza, Siegfried von
Feuchtwangen, Winrich von Kniprode und Albrecht
von Brandenburg umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
.......
24446
24 868
- 1,7
Eichstätt
23 420
23 521
- 0 5
Erlangen........
12 870
12 723
^ 1,2
Feuchtwangen......
26 053
26 332
- 1,1
Fürth
27 523
26 640
-> 3,3
Ounzenhausen......
31945
31933
-> 0
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
, Pflanzen-
Zeichnungen in natürlicher und stilisierter Darstellung,
Teil 1 (40 Tafeln in Lichtdruck, Bresl. 1893).
Ornbau, Stadt im Bezirksamt Feuchtwangen
des bayr. Reg.-Bez. Mittelsranken, an der Altmühl,
hat (1895) 800 E., darunter 35
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
von Feuchtwangen 1306-9 eine Residenz aufführen, das sog. Mittelschloß, durch einen Wallgraben von der alten Feste, dem sog. Hochscbloß, getrennt. Später wurde die Vorburg hinzugefügt. Der Hochmeister Dietrich von Altenburg (1335-41) erbaute den schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
von Kleists "Zerbrochenem Krug".
An monumentalen Arbeiten von seiner Hand folgten dann (1855) die al fresco gemalten überlebensgroßen Figuren der Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen und Ludger von Braunschweig im Remter des Schlosses zu Marienburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
868 63 21 170 3 370 328 24 451
Eichstätt 609,61 23 521 39 572 22 906 5 23 415
Erlangen 235,50 12 723 54 10 667 1 909 135 12 878
Feuchtwangen 453,21 26 332 58 17 143 9 037 151 26 055
Fürth 341,38 26 640 78
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
669
Anschaffen – Anschauung
(Oberlandesgericht Nürnberg) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (A., Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Heilsbronn, Herrieden, Rothenburg, Schillingsfürst, Uffenheim
|