Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flüssigkeitsmass im Altertum
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flüssigkeitsmaße'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
- oder röhrenförmigem Ausguß und Henkel, welches schon im Altertum bekannt war (griech. prochoos, oinochoe, s. Tafel "Vasen"). Die Kannen des Altertums waren meist aus Thon, Erz, Silber oder Gold, erst in späterer römischer Zeit aus Glas gefertigt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
mit engem Hals, einem Henkel und einer schnabel- oder röhrenförmigen
Ausgußöffnung, mit oder ohne Deckel. Die K., bereits im Altertum bekannt, werden aus Thon, Steingut, Glas oder Metall gefertigt;
sie waren besonders in der Renaissancezeit ein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
, Entwicklung des Seidenhandels und der Seidenindustrie vom Altertum bis zum Ausgang des Mittelalters (Heidelb. 1895).
Seidel, auch Seitel, ein früheres Flüssigkeitsmaß in Österreich und Bayern. In Österreich (bis Ende 1875) war es ¼ Maß = 0,354 l (ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
Serbien wieder abgetreten. Der Kreis K. umfaßt 2368 qkm (43 QM.) mit (1884) 81,981 Einw.; in seinem gebirgigen südlichen Teil wird starker Weinbau getrieben.
Kruschka, russ. Flüssigkeitsmaß, = 10 Tscharka = 1/10 Wedro = 1,23 Lit.
Kruschwitz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
Herakles (Herculis Columnae), im Altertum Name der Meerenge von Gibraltar, welche durch die Vorgebirge Kalpe (jetzt Gibraltar) und Abila (jetzt Ceuta) gebildet wird. Die Phöniker, welche die Meerenge auf ihren Entdeckungsfahrten um 1100 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
401
Medio - Medizin.
Medĭo, Getreidemaß in Guatemala, an Gewicht (bei Mais) = 7,5 kg, auch Flüssigkeitsmaß der La Plata-Staaten (vgl. Frasco).
Medĭokrität (lat.), Mittelmäßigkeit.
Mediolānum (besser Mediolanium), Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
(das. 1873); Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 4 (5. Aufl., das. 1881); Darmesteter, Ormazd et Ahriman (Par. 1877); W. Geiger, Ostiranische Kultur im Altertum (Erlang. 1882).
Orna, altes Flüssigkeitsmaß in Triest, = 36 Boccale.
Ornain (spr. -näng
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
Museum seiner Vaterstadt, um sich fortan aus-
schließlich der Numismatik des griech. Altertums zu
widmen. Auf ausgedehnten Reifen brachte er mit der
Zeit eine der großartigsten Sammlungen altgriech.
Münzen zusammen. 1879 wurde I. zum Mitgliede
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
arabischer Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin (Greifsw. 1871).
Ahm (Am), Flüssigkeitsmaß a) in Dänemark, gesetzlich à 4 Anker oder 155 Pott = 149,749 Lit.; im Großhandel = 20 Viertel oder 160 Pott = 154,579 L.; 3 A. = 1 Pipe; b) in Schweden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
. von 100 Libbras, = 33,907 kg. Von diesem C. sottile gaben 10 einen C. grosso. Als Flüssigkeitsmaß (Cantara) in Spanien war der C. (Arroba mayor) = 16,133 Lit. Im spanischen Westindien war in der Praxis der C. = 15,44 L., in Peru = 16,17 L. In Chile s. v
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
70
Chopine - Chor (im Altertum).
bung höherer Schulbildung gewährte. Später vollendete er seine Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition unter Elsner, dem Direktor des Warschauer Konservatoriums, sowie auf wiederholten Reisen nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
des klassischen Altertums und ahmte dieselben als der erste in portugiesischer Sprache nach. So ward er mit seinem Vorbild Sá de Miranda der Begründer der sogen. klassisch-vaterländischen Dichterschule von Coimbra und vervollkommte die schon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
187
Gerra - Gerson.
Gerra (Krug), früheres Flüssigkeitsmaß auf Minorca, = 12,063 Lit.
Gerresheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an den Linien Neuß-Schwelm und Düsseldorf-Schwelm der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
. Knochenbrüche, S. 879.
Koätan (lat.), gleichalterig.
Koba (Kuba), abessin. Flüssigkeitsmaß, = 1,0159 Lit.
Koba, Landschaft an der Küste von Westafrika, zwischen den Flüssen Pongo und Dembia, 660 qkm (12 QM.) groß, wurde nebst dem südlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
erworben.
Kulleh (Kulla), Flüssigkeitsmaß in Algerien, = 16,66 Lit.
Kullen (Kullaberg), Berggruppe im schwed. Län Malmöhus, welche den sogen. Schonenschen Bergrücken fortsetzend den äußersten Teil der westlichsten, zwischen dem Öresund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
oder gelb aussieht. Das meist blau dekorierte, teils mit F (Florenz), teils mit den Kugeln des Mediceischen Wappens bezeichnete M. ist sehr selten.
Medĭcus (lat.), Arzt.
Medida, Flüssigkeitsmaß in Brasilien, à 4 Quartilhos, = 2,77 Lit.
Medĭen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
. Dicht dabei liegt der schöne Marktplatz, von altertümlichen Gebäuden umgeben, unter welchen das 1453 erbaute Rathaus (Guildhall). Die St. Andrewshalle in der Nähe, das Langschiff einer alten Klosterkirche, dient jetzt für öffentliche Versammlungen. Unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
der Notierung. Vgl. Parazzi, Della vita di L. V. (in der Mailänder »Gazetta musicale« 1876).
Viadra (Wadra), rumän. Flüssigkeitsmaß, = 10 Oka à 4 Litra; 1 Oka = 1,274-1,281 Lit.
Viadukt (lat., »Wegleitung«), im weitern Sinn mehr oder minder hohe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
auf die Universitäten, als die Spenderinnen geistiger Nahrung.
Alma, Almud oder Meter, älteres türk. Flüssigkeitsmaß für den Kleinverkehr = 5,2 l. An Gewicht sollte die A. 8 Oken Wein oder 12 Oken Öl fassen. (S. auch Almude.)
Alma, Fluß der russ
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
. Er war dort (wie auch in Mexiko)
1/12 der Fanega (s. d.) und sein Inhalt schwank te in den einzelnen Provinzen zwischen etwa 2 und 6 l.
Der mexikanische A. enthielt etwa 7 ½ l. In Portugal und Brasilien war der A. ein Flüssigkeitsmaß, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
ein portug. Flüssigkeitsmaß, der Pote von ½ Almude, hieß A.
Alquifoux (spr. -kifúh), Glasurerz, s. Glasur.
Alraun oder Alraunwurzel, der puppenbalgähnliche (daher bei Columella planta semihominis), fleischige Wurzelstock der im klassischen Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Studium
der Dichter des klasstscheu Altertums. 1556 ward
er Obertribunalsrat in Lissabon, wo er 1569 an der
Pest starb. Er war nebst Sä dc Miranda der haupt-
sächlichste Begründer des sog. klassischen Geschmacks
oder der Nachahmung der lat. und ital
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
. 1804) und Das Verkehrsleben im Altertum (im
"Hiftor. Taschenbuch", Jahrg. 1868); Jung, Ent-
wicklung des deutschen Post- und Telegraphenwcscns
in den letzten 25 Jahren (3. Aufl., Lpz. 1893); serncr
Dambachs Kommentar zumPostgesctz (5. Aufl., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
. durch die
Quarnerischen Inseln , und zwar durch Cherso und Veglia, abgeschlossen; die kontinentale
Umgrenzung bildete nebst jenen Inseln im Altertum die Landschaft Liburnia.
(S. die Karte: Bosnien, Dalmatien u. s. w., Bd. 3, S.338.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
Anglicanum: An attempt to exhibit the course of episcopal succession in England from the records of the church» (Lond. 1897) u. a.
Stübchen, ein bis Ende 1871 gesetzlich gewesenes Flüssigkeitsmaß von verschiedener Größe im nördl. Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
, ist stark
bewaldet und wurde von Crevaux und von Condreau überschritten.
Tumúlt (lat.), s. Aufruhr .
Tumŭlus (lat.), Grabhügel.
Tun (spr. tönn) , engl. Flüssigkeitsmaß, s. Gallon .
Tuna-Wilajet , s. Donauprovinz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Gottlandbis Gottorp |
Öffnen |
1835), «Geschichte der röm. Staatsverfassung bis auf Cäsars Tod» (Halle 1840), «Fünfzehn röm. Urkunden» (ebd. 1845), «Gesammelte Abhandlungen aus dem klassischen Altertum» (Bd. 1, Halle 1851; Bd. 2, Münch. 1864). Die «Opuscula academica» G.s
|