Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flamländer
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
See jeden Ausweg zur Rettung versperrte. So fand der größte Teil des römischen Heers und mit ihm F. selbst seinen Untergang.
Flämische Sprache, s. Vlämische Sprache.
Flamländer (Flamänder), s. Vlämen.
Flamm, Albert, Maler, geb. 9. April 1823 zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Zierikzee
Tholen
Walcheren
Domburg
Middelburg
Ter-Veere
Vlissingen
Westkapelle
Wolfaartsdyk
-
Belgien.
Belgien
Flamänder, s. Blämen
Flamländer, s. Blämen
Vlämen
Gebirge.
Ardennen
Campine
Kempenland, s. Campine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
.
Angelsächsische Spr. u. Liter.
Dänische Sprache
Deutsche Spr. u. Philologie
Englische Sprache
Flämisch, s. Vlämisch
Flamländische Sprache
Flandrische Sprache
Friesische Sprache u. Liter.
Gothische Sprache
Holländische Sprache, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
der Name der Flandrischen, Flamländischen oder Vlämischen Inseln (Ilhas Flamengas), den freilich manche davon ableiten, daß ein Kaufmann Vanderborg aus Brügge die Inseln 1439 zuerst aufgefunden haben soll. Infolge jener Schenkung wurde Jobst von Hürter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
.
Vlämen (Flamländer, Vlamingen), in Belgien die den franz. Wallonen gegenüberstehende Bevölkerung deutscher Abkunft und deutscher Sprache, die namentlich in den Provinzen Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern und Limburg vorherrscht (s. Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
. und flamländ. Kolonisten besiedelte. Nach Albrechts Tod (1170) zerfiel seine Herrschaft durch Teilung unter seine Söhne. Die Stammlande am Harze erhielt Albrecht, nach dessen frühem Tode Bernhard (s. d.), dem bei der Erbteilung Aschersleben, Plötzkau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
die Regulierung des Gebrauchs der vläm. Sprache im Prozeßverfahren vor der Kriminal- und Korrektionaljustiz, was ein bedeutendes Zugeständnis an die flamländ. Bewegung war. Während das Kabinett Malou maßvoll und vorsichtig seine Ziele verfolgte, sammelten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
, ungesunde und unpassende Werkstätten, und auch die Flamländer thaten einen neuen Schritt zu ihrem Ziel, als in einem Gesetz vom 6. Mai 1888 über die Beförderung zum Offiziersrang und über den Militärunterricht verordnet wurde, daß vom 1. Jan. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
Eisenbahnlinien mit allen wichtigen Plätzen der Umgebung in Verbindung. Schon 1337 entwickelte sich in B. durch flamländ. Einwanderer die Tuchfabrikation, um aber später, besonders seit Erfindung der Mulemaschine (s. Spinnerei) durch den in Firwood bei B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
über Philipp Ⅰ. von Frankreich, 1328 König Philipp Ⅵ. über die Flamländer. Am 11. April 1677 wurde hier Wilhelm von Oranien von den Franzosen geschlagen. C. ist Geburtsort Vandammes.
Cassel, David, Historiker, geb. 7. März 1818 zu Glogau, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
.)
vointort (engl., spr. kömmf'rt), s. Komfort.
Comfrey, in neuerer Zeit vielfach empfohlenes
perennierendes Futtergewächs, s. 3^uip1i^tuili.
Eominäus, s. Comines, Philippe de.
Comines (Connnines, spr.-mihn), flamländ.
Komen, bis 1672
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
, wurde wahrscheinlich von Albrecht dem Bären durch einwandernde Flamländer gegründet: doch wird es erst 1213 urkundlich als Stadt erwähnt. Bei der Teilung Anhalts (s. d., Bd. 1, S. 639 a) wurde D. 1603 Residenz der Anhalt-Dessauischen Linie. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
km nördlich von E. (736 m) auf aussichtsreicher Bergterrasse gelegene Rüttihubelbad. Beide Kurorte sind einfach und werden häufig als Sommerfrische benutzt.
Enghien (spr. anggäng), flamländisch Edinghe, Edinghen, Inghe, Hauptstadt des Kantons E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
finden sich dann die F. meist zu der Form von Kandelabern und Obelisken umgestaltet.
^[Abb. Fiale]
Fiammingo, Fiamingo (ital., «Flamländer»), in der ital. Kunstgeschichte Bezeichnung für mehrere niederländ. oder nordfranz. Künstler, wie: Cornelis Cort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
, Thüringer,
Schwaben, Hessen, Friesen und Flamländer. Nicht
so mannigfaltig sind die Mundarten; der ganze
Nestrand, Nord- und Nordostrand des H. spricht
Niedersächsisch, der übrige Teil des H. Hoch-(Mittel-)
Deutfch in drei Mnndarten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
., eine alte St. Marykirche, Ruinen einer Augustinerpriorei (12. Jahrh.) und Mauern eines Kastells inmitten der Stadt. Infolge der Ansiedelung von Flamländern (1105) wird in H. nicht walisisch gesprochen.
Haverhill (spr. häwwĕrill), Stadt in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
war, erhielt Johann auch die Grafschaften Holland
und Seeland, geriet aber in neuen Kampf mit Flan-
dern. Obgleich seine Bundesgenossen, die Fran-
zosen, 1302 bei Kortrijk in der berühmten Sporen-
schlacht von den Flamländern völlig geschlagen
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
; 1nF68w, diese Stosse selbst. ^(s. d.).
Inghe, flamländ. Name für die Stadt Enghien
Inghirami, alte toscan. Patricierfamilie aus
Volterra; unter ihren Mitgliedern sind folgende
hervorzuheben: Tommaso I., geb. 1470 zu Vol-
terra
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
., eine got. Trinitykirche,
Museum, Handelskammer, Hospital, Mädchenwaisenhaus, eine Lateinschule; Wollindustrie, die im 14. Jahrh. von Flamländern hier eingeführt wurde
(besonders Reise- und Pferdedecken), Schuhfabrikation, Papiermühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
(combustio) verbinden (z. B. Sauerstoff, Schwefel, Chlor).
Komen, flamländ. Name von Comines.
Komensky, Pädagog, s. Comenius, Joh. Amos.
Komers, Anton Emanuel, Ritter von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 in Humpoletz in Böhmen, wurde 1844, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
aufgestandenen flandr. Städte. An der Spitze
der ausgewanderten und vieler andern Flamländer
drang er mit Breidel in die Stadt und 19. Mai 1302
wurden fast alle Franzosen ermordet. Der darauf
folgende Nachczug der Franzofen endete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
Nesle und Robert von Artois und den Flamländern unter Guy von Namur und den Brügger Zunftmeistern Breidel und de Koninck (s. d.) statt, in der die erstern eine furchtbare Niederlage erlitten. Von den an 700 goldenen Rittersporen der Erschlagenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
, die in den ganz oder teilweise flamländ. Provinzen, besonders in den Gerichten und der administrativen Verwaltung, das Niederländische zur alleinherrschenden Sprache zu erheben beabsichtigten. Auch die Verschiedenheit der wirtschaftlichen Interessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
flamländ. Flüchtlinge unter Elisabeth den Grund zur Industrie von Tuch, wollenen Zeugen und Strümpfen in England. Jetzt ist N. längst durch Lancashire und Yorkshire überflügelt. Wichtig sind noch die Fabrikation wollener und seidener Shawls
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
sein Wort ließ der Konig
ihn ins Gefängnis bringen und vereinigte Flan-
dern mit der Krone. Die Härte aber, womit sein
Statthalter die Flamländer behandelte, brachte sie
1302, unter Anführung eines Webers, Peter de
Koninck, zum Aufstande. P.s Feldherr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
. Milde. Die Groben, bestehend aus Friesen, Flamlandern und Deutschen, von ihren Gegnern Dreckwagen genannt, forderten, daß jedes Vergehen mit dem Bann bestraft werde ohne vorhergegangene Ermahnung, und daß dieser Bann jede Gemeinschaft aufhebe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Karasutsas (1874), G. Tertsetis (1875), G. Zalokostas (1877) und A. Sutzos (1878); viele Novellen u. s. w.
Vlacich, Matthias, luth. Theolog, s. Flacius.
Vlämen (richtiger: Vlaemen, spr. flahmen), Flamländer, Vlamingen, in Belgien die Bevölkerung deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
dem Widerwillen der flamländ. Bevölkerung gescheitert waren, 21. April 1477 durch Prokuration und 19. Aug.
|