Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flederhunde
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
" (VII, 312): "Wenn ich die himmlischen Götter nicht erweichen kann, so werde ich die Hölle in Bewegung setzen".
Flederfisch, s. v. w. fliegender Fisch (s. d.).
Flederhunde (Chiroptera frugivora Wagn.), Unterordnung der Handflügler (Chiroptera
|
||
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0882a,
Fledermäuse. I. |
Öffnen |
(Vespertilio murinus). Länge 0,12m, Flugweite 0,40m.
4. Großer Flederhund oder Kalong (Pteropus edulis). Länge 0,40m, Flugweite 1,50m.
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Nashorn
Palaeotherium
Pferde
Quagga, s. Zebra
Rhinoceros, s. Nashorn
Tigerpferd, s. Zebra
Zebra
Fledermäuse.
Blattnasen, s. Fledermäuse
Flatterhund, s. Flederhunde
Flederhunde
Fledermäuse
Fliegender Hund, s. Flederhunde
Hufeisennase
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
), welche selbst
auf den entlegenen oceanischen Inseln nicht fehlen.
Die Flederhunde und Hufeifennasen bewohnen nur
die Alte Welt, die Vampyre nur Amerika.
Man teilt die Ordnung der
F. in Zwei Unterordnungen:
I. i^i-uFivoi-H
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
aus Virgils ^lneide (7,312).
Flederfifche, s. Fliegende Fische.
Flederhunde,flieg ende Füchse, fliegende
Hunde (?t6i'0i>iäa6 8. i^uZivora), die früchte-
fressenden Fledermäuse, welche nur in den Tropen-
gegenden der Alten Welt leben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
).
Fliegender Fuchs, s. Flederhunde.
Fliegender Holländer, nach einer weitverbreiteten Schiffersage ein holländischer Kapitän, van Straaten, der zur Strafe für sein gottloses Leben dazu verdammt ist, ruhelos auf dem Meer umherzusteuern, ohne je das Ufer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
der letztern sowie ihre Vereinigung zu Familien hier schwieriger als bei den andern Ordnungen der Säugetiere. Wir unterscheiden: 1) Fruchtfresser (Frugivora). Zu diesen gehört nur eine Familie, die der Flederhunde (Pteropidae), Bewohner der tropischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
. Niederländische Litt. 15^,i
^lM6X tg.rt3.i6U8, Farnhaar
Fruytier,Lucas,Niederländ.Litt.15^,i
Fruxinium, Freising
Fuchs, fliegender, Flederhunde
Fuchs (Velagerungsmaschine), Ant
werke lWeißstein
Fuchsgrube
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
. Milium.
Flatterhund, s. Flederhunde.
Flatterie (franz.), Schmeichelei, Schönthuerei.
Flattermaki, s. Pelzflatterer.
Flatterruß, s. Ruß.
Flatterrüster, s. Rüster.
Flatters, franz. Oberst, geb. 16. Sept. 1832 zu Laval, zeichnete sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
, wie er sein sollte, bezeichnete, daher s. v. w. sittliche und bürgerliche Vortrefflichkeit.
Kalomel, s. Quecksilberchlorür und Quecksilberhornerz.
Kalong, s. Flederhunde.
Kalonymos ben Kalonymos (auch Maestro Kalo genannt), Arzt und jüd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
und wie das Erröten auf einer vorüber-
gehenden, durch momentane Lähmung der Gefäh-
ncrven entstehenden Blntüberfüllung der kleinsten
Arterien beruht.
Fliegende Hunde, s. Flederhunde.
Fliegender Grand, s. Rauschbrand des Rindes.
Fliegender Drache, f
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
. Flederhunde.
Flugmaschinen, s. Flugtechnik.
Flugorgane der Samen, s. Aussaat.
Flugrädchen, elektrisches, s. Elektrisches
Flugrädchen.
Flugsand, feinkörniger, durch Wind leicht be-
weglicher Sand (s. d.), welchem oft Dünen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
ernährenden Fledermausformen (s. Flederhunde) und 2) gelegentlich für die von Pflanzenkost lebenden Beuteltiere, welche indessen in der Regel als Carpophaga bezeichnet werden (s. Beuteltiere).
Frugoni, Carlo Innocenzo Maria, ital. Dichter, geb. 21
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
(Wochenschrift, hg. von F. Krichler, Hannover); Der Hundesport (J. Schön, München); H. Sperling, Kollektion von Rassehundtypen und Hundeporträte nach Originalgemälden (19 Blätter, Berl. 1892).
Hunde, fliegende, s. Flederhunde.
Hundeblume, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
und bürgerliche Vortrefflichkeit.
Kalomel (Calomel, Calomelas), alter Name für Quecksilberchlorür (s. d.).
Kalong, s. Flederhunde und Tafel: Fledermäuse I, Fig. 4.
Kalora, die frühern Herrscher von Sindh (s. d.).
Kalorescenz oder Kalescenz (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
. Nyx .
Nachtgrün , s. Jodgrün .
Nachthunde , Gruppe der Flederhunde (s. d.).
Nachtigal , Gust., Afrikareisender, geb. 23. Febr., 1834 zu Eichstedt im Kreise Stendal, studierte Medizin und war seit
1858 Militärarzt zu Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
Besitz
sechs eigener Gattungen von Palmen aus, darunter
besonders die Seekokos (s. I^oäoicsa). Die Fauna
ist keineswegs arm, zwar zählt sie nur ein Säuge-
tier, einen Flederhund (?t6l0pu8 oäuli8 6eqF'.),
aber 12 Landvögel, darunter Tauben, Papageien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
giebt beim Drücken einen blutroten Saft von sich und war früher unter dem Namen Malteserschwamm oder Fungus melitensis offizinell.
Cynŏmys, Prairiehund, s. Murmeltier.
Cynonyctĕris, s. Flederhunde.
Cynoscephălä, s. Kynoskephalä
|