Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freimaurer kirche
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Freimaurerkränzchen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
, in den Kolonien und im Auslande 16 Logen mit zusammen 3800 Brüdern.
Nach Italien kam die F. um 1730. Im J. 1735 waren schon Logen in Florenz, Livorno, Rom, Mailand, Venedig und Neapel. Doch gingen sie bald wieder ein, da sie von der Kirche fanatisch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
Friedrich Leopold von Preußen und zahlreiche andere. Dagegen hat die kath. Kirche der F. stets feindlich gegenüber gestanden. Seit 1738, wo zuerst Clemens XII. durch die Bulle "In eminenti" den Bannfluch gegen die Freimaurer schleuderte, hat jeder
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
bis 1813, wo dem neuenglischen Großmeister Herzog von Sussex die Vereinigung beider Großlogen gelang; das neue Konstitutionsbuch erschien 1815 (3. Aufl. 1841). Die schnelle Ausbreitung der Maurerei rief bald von seiten der Kirche wie des Staats
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
).
Rosenkranzfest, s. Marienfeste.
Rosenkranzmühle, s. Paternosterwerke.
Rosenkreuzer, die Mitglieder einer geheimen Gesellschaft des 17. Jahrh., deren Zweck angeblich die allgemeine Verbesserung der Kirche und die Gründung einer dauernden
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
Lehren und Gebräuchen, von den Mysterien (s. d.) der Griechen, vom Pythagoräerbunde, von der jüd. Sekte der Essener und den vom röm. Staate verurteilten Kulten. Das Mittelalter weist zahlreiche, mit der Kirche in Widerspruch tretende
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
Freimaurern das Logenmitglied, das sich für die Würdigkeit eines Aufzunehmenden verbürgt.
Patene (lat.), ein schon in der frühchristlichen Kirche gebräuchliches Kirchengerät, eine anfangs tiefe, dann flache Schüssel zum Austeilen der geweihten Brote an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
. Die Freimaurer besitzen in ihrem "Tempel" mit 70 m hohem Turm einen würdigen Versammlungsort, und auch der Christliche Jünglingsverein besitzt schöne Räumlichkeiten. Von den 610 gottesdienstlichen Gebäuden gehören 123 den Presbyterianern, 114 den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
besteht aus Mitgliedern der angesehenen Geschäftswelt. Die Freimaurer haben etwa 14 zum Großen Orient gehörige Logen, sowohl nach dem schottischen als auch nach dem symbolischen Ritus. Von Theatern bestehen: das königliche Opernhaus
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
544
Karlsruhe.
3) Karls XIII. Orden, gestiftet 27. Mai 1811 vom König Karl XIII. von Schweden für schwedische Freimaurer vom höchsten Grad, welche denselben auch außer der Loge tragen. Der Orden hat nur eine Klasse (Ritter) und zählt 30 Mitglieder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
Kirche. Mit den Venezianern und dem König Philipp II. von Spanien brachte er eine Liga gegen die Türken zu stande, welche den Seesieg von Lepanto 7. Okt. 1571 herbeiführte. Er starb 1. Mai 1572 und ward 1712 von Clemens XI. kanonisiert. Seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
, und sie ist Sitz des großen Geschäfts, während in der mit ihr gleichlaufenden Charles Street die glänzendsten Läden zu finden sind. Eine hübsche Anlage (Battery) liegt am Hafen. Die öffentlichen Gebäude sind meist unansehnlich. Unter den Kirchen ist die älteste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
Kirchen der Stadt gehören fünf der größten den Reformierten (darunter eine französische), ebenso viele den Römisch katholischen; die Juden haben zwei Synagogen, eine deutsche und portugiesische. Von den übrigen Konfessionen haben eigne Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
Freimaurern erlangt, die
an diesem Tage ihr höchstes Jahresfest zu begeben
pflegen, weil I. in England früher als Schutzpatron
der Bauleute galt. Die kath. Kirche hat außerdem
den 29. Aug. dem Gedächtnisse der Enthauptung
des Täufers geweiht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat Getreide-, Mehl- und Lederhandel, Töpfereibetrieb und (1880) 4338 Einw.
Bobrow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Woronesh, an der Bitjuga, in fruchtbarer Gegend, am Nordsaum der Woroneshschen Steppe, hat 3 Kirchen, 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
gegründet und an verschiedenen Orten Kirchen (in London zwei) eröffnet worden, in welchen "positivistischer" Gottesdienst abgehalten, ein (dem katholischen nachgebildetes) "positivistisches" Ritual und sogar ein "positivistischer" Kalender beobachtet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
und Sehnen entstehen.
Fesselbein (Fesselknochen), das erste Glied (erste Phalanx) an den Zehen der Huftiere, also der Pferde, Rinder, Schweine etc.
Fesselhülse, s. Desmodium.
Feßler, 1) Ignaz Aurelius, Geistlicher und Freimaurer, geb. 18. Mai
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
man mehrere Teile des Tiers arzneilich.
Haiger, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis, an der Dill und an der Linie Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat eine sehr alte gotische Kirche, eine Oberförsterei, eine Eisenhütte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
Legenden wird die R. Veranlassung zur Gründung einer Kirche oder Kapelle (Rosenstock am Dom zu Hildesheim), in andern wird sie als Liebeszeichen vom Himmel zur Erde gesandt oder umgekehrt. Der Rosenkranz der Katholiken ist buddhistischen Ursprungs, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
Hafen bildet, hat (1881) 14932 E., eine St. Botolphskirche (die größte flügellose Kirche Englands mit 91 m hohem Turme), eine Lateinschule, Freischule, Handwerkerinstitut, Bibliothek, Theater, Markthalle, Schiffswerfte, Fabrikation von Segeltuch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
zur Pflicht gemacht. Dieser Umstand gab ihnen eine von der Gunst und Ungunst der herrschenden Gewalten in Staat und Kirche unabhängige und höchst einflußreiche Stellung, die sich zu einer Art von Universalherrschaft auf dem Gebiet der Kunst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
sie tragenden Türmen, und eine Eisenbahnbrücke verbinden C. mit den in Kentucky gelegenen Städten Covington und Newport (s. d.). Unter den 180 Kirchen der Stadt ragen hervor die katholische Kathedrale zu St. Peter in griechischem Stil und die gotische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
Anlaß, um 30. Jan. 1879 seine Entlassung einzureichen und sich in das Privatleben zurückzuziehen.
Maçon (franz., spr. -ssóng), Maurer, zuweilen für Franc-maçon, Freimaurer; Maçonnerie, Maurerhandwerk, auch Freimaurerei (Franc-maçonnerie).
Macon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
116
New Orleans - Newport.
Leichen in überirdischen Gewölben beigesetzt werden. Nur die Armen begräbt man im sogen. Töpferfeld.
Unter den kirchlichen Gebäuden der Stadt sind die katholischen Kirchen und Klöster die hervorragendsten. Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Affiliiertebis Affût-truc |
Öffnen |
, Eide abzunehmen (Commissioners for oaths Act 1889).
Affiliierte, d. i. an Sohnes- oder Tochterstatt Angenommene (vom mittellat. affiliare), in der kath. Kirche die Laien, welche zu einem geistlichen Orden in ein enges Verhältnis treten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
. Litteratur ausgezeichnete Übertragungen von Delilles «Jardins», Castels «Plantes», Florians «Galathée» u. a. 1802 wurde B. als Freimaurer in Untersuchung gezogen. Er starb 21. Dez. 1805. Eine vollständige Ausgabe von B.s Dichtungen erschien als «Obras
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
) und "(^6c1ii8in6 posi-
Uvi8^>) (ebd. 1852; deutsch von Noscklau, Lpz. 1891).
Ein Auszug aus C. ist erschienen von Jules Rig
(2 Bde., Par. 1881), übersetzt von I. H. von Kirch-
mann (2 Bde., Heidelb. 1883). - Vgl. G. H. Lewes,
o.'s p1iil080pn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Richtung. Die einzelnen Kirchen haben ihre besondern Organe. Die ritualistische katholisierende Richtung der Staatskirche ist in der "Church Review" und "The Church Times" vertreten, die prot.-calvinistische in "The English Churchman" und "The Rock
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Hetärismusbis Heterogenie |
Öffnen |
griech. Kaufmann, der Freimaurer E. Xanthos und A. Tsakaloff, der schon
früher in Paris mit andern jungen Griechen einen geheimen polit. Bund gestiftet hatte, dessen polit. Tendenzen u. d. T. «Gasthaus der griech. Zunge»
verborgen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
vertrauten Freunden in Deutschland die Brüderschaft des Rosenkreuzes gegründet haben soll, deren Zweck die Zurückführung der Kirche zum Urchristentum und die
Begründung der menschlichen Wohlfahrt in Staat und Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Leopoldo (spr.' siäung), Stadt in dem brasil.
Staate Nio Grande do Sul, links am Nio dos Si-
nos, an der Eisenbahn Porto-Alcgre-Hamburger
Berg und auch durch Dampfschiffahrt mit Porto-
Alegre verbunden, hat eine kath. und eine prot.
Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
(1895) 4108 E., Post, Telegraph und kath. Kirche.
*Czerski, Johannes, starb 22. Dez. 1893 (nicht
1887) in Schneidemühl.
D.
Nagstuhl, Rittergutsbezirk im Kreis Merzig des
preuß. Reg.-Bez. Trier, zur Bürgermeisterei Wadern
gehörig, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
in Deutschland 24000 gemeinnützige Vereine,
worunter auch Freimaurer-, Gartenbau-, Haus-
besitzer- und Kneippvereine mitgerechnet sind, ferner
8000 gewerbliche und kaufmännische Vereine, wozu
die Innungen mitzählen, sodann 4000 konfefsionelle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Washington (Städte)bis Washington (George) |
Öffnen |
Circles. Von nicht staatlichen Gebäuden sind die Freimaurer-, die Odd-Fellows- und die Lincoln-Halle, das Große Opernhaus, das Nationaltheater, mehrere große Hotels nennenswert. Von den 132 Kirchen und Kapellen sind bemerkenswert die kath. St
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
und -Webereien, Eisengießerei, Gerbereien und Ziegelei. - M. (Masonis monasterium 870) verdankt Ursprung und Namen einer im 8. Jahrh. gegründeten Frauenabtei, welche bis zur Französischen Revolution als Stift fortbestand und von deren Kirche
|