Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fu-kien
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
. alles ist verloren),
in Virgils «Aneide» (II, 325) Ausruf des Priesters Panthos beim Anblick des brennenden Troja.
Fu-kien (mundartlich Hok-kien , engl. Fokien ),
Provinz des Kaiserreichs China, grenzt im O. und SO. an das Meer und zwar
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
und Fu-kien. Ende der sechziger
Jahre gab es apostolische Vikare in den Provinzen Fu-kien, Schan-tung, Jün-nan, Kwei-tschou, drei in Sze-tschwan, drei in Pe-tschi-li, je einen in Kiang-nan,
Ho-nan, Kiang-si
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
.
Fu-tschou , Fu-tschou-fu , auch Fou-tschéou-fu
(mundartlich Hok-tschiu) , Hauptstadt der chines. Küstenprovinz Fu-kien, liegt am linken Ufer des Min oder Ban, 58½ km von
seiner Mündung, hat 12 km Umfang und ist von einer 9 m hohen, 4–7
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
er u. a. Ausflüge nach dem Distrikt des
grünen Thees in der Provinz Tsche-kiang sowie nach
Fu-kien unternahm, um die Heimat des schwarzen
Thees kennen zu lernen. Noch ergiebiger wurde F.s
zweite Reise (1848), um für die Thcepflanzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
,
wird östlich und südlich durch das Südchinesische Meer (Nan-hai), westlich durch Kwang-si und nördlich durch Hu-nan, Kiang-si und Fu-kien begrenzt, hat auf
225000 qkm etwa 27, 7 Mill. E. Mit Fu-kien ist K
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
.
Formōsa , chines. Thai-wan , Insel, unweit der Südostküste Chinas, durch die Straße von
Fu-kien vom Festland getrennt, erstreckt sich von 25°18' bis 21°53'30'' nördl. Br. mit einer Länge von 378, 5 , einer Breite
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
Welthandel
geöffneten Hafenstädte Chinas, in der Provinz Fu-kien, auf der dem Festlande zugekehrten Seite eines 15 km langen und 11 km breiten Küsteneilandes, der Insel
Formosa gegenüber, vor der Mündung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Im S. finden sich auf chines. Karten unzählige Namen, wie: der Thien-tai-schan, welcher von
SW. nach NO. Tsche-kiang durchzieht, der den Bohea-Thee erzeugende Wu-i-schan im NO. von Fu-kien, der berühmte zu mehr als 1200 m
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
.
Quecksilber giebt es in Sze-tschwan, Kwang-tung, Kwei-tschou und Kan-su; Blei (mit Silber)
in Ho-nan, Bleiglanz in Tsche-kiang, Fu-kien und Sze-tschwan. Ferner kommen zahlreiche Arten von Granit, Por
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, und
wenn zwar die erstern im S. vorherrschen, so gehen doch auch einzelne Formen nördlich bis über die Grenze des Landes hinaus. Die Inseln Hai-nan und Formosa sowie
die Provinzen an der Südküste, Kwang-si, Kwang-tung und Fu-kien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Völkertypen , Fig. 9, 10.) Die Übervölkerung der südl. Küstengebiete hat die Einwohner seit
Jahrhunderten in Menge zur Auswanderung getrieben. Namentlich ist dieses mit Fu-kien der Fall, von wo sie sich teilweise nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
aus
durch Fu-kien, Kiang-si, Hu-nan und Hu-pe nach der Stadt Han-kou an der Mündung des Han-kiang in den Jang-tse-kiang. Morrison reiste 1878 von Han-kou nach Kanton
und untersuchte auf einer Reise von Tschin-kiang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
, obschon ihre Überreste,
zerstreute, im Lande umherziehende Räuberbanden, sich gegen Ende 1864 wieder vereinigten und 1865 deren endliche Unterdrückung in den Provinzen Fu-kien,
Tsche-kiang und Kiang-fu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
erschienen waren. Andere
Aufstände, die in demselben Jahr Fu-kien, die Umgegend von Kanton und die Stadt Lan-pe-twan in der Mandschurei beunruhigten, wurden bald unterdrückt.
Seit 1890 wurde C. aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
5) Der Dialekt von Fu-kien.
Lautlich weichen die Dialekte sehr stark voneinander ab. Der lautärmste von allen ist der Dialekt von Peking
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
liegendes Franziskanerkloster, dessen
Kirche zu den schönsten und reichsten des Landes ge-
hört; Feldwirtschaft und Schmiedehandwerk.
Fokal (Focal), den Brennpunkt (lat. k0ou8) be-
Mokien, in China, s. Fu-kien. stressend.
Fokke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
. Jahrh.
bestanden. Seit dem 17. Jahrh. fand eine starke Einwanderung statt. Im ganzen wird die Einwohnerzahl auf 3 Mill., d.i. 83 auf 1 qkm geschätzt. F., früher ein Teil
von Fu-kien, bildet seit 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
; aber auch diese Gründung mißlang.
Von allen Freunden verlassen, starb H. in tiefster
Armut wahrscheinlich 1515 auf Haiti.
Hökerhandel, s. Handel Od. 8, S. 731a).
Hokkaido, japan. Insel, s. Iesso.
Hok-kien, chines. Provinz, s. Fu-kien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
, wird im S. von Kwang-tung, im W. von Hu-nan, im N. von Hu-pe und Ngan-Hwei, im O. von
Tsche-kiang und Fu-kien begrenzt und vom Jang-tse-kiang berührt. K. zählt etwa auf 180000 qkm 24½ Mill. E. und ist gebirgig, aber fruchtbar infolge seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
, chines.
Inselgruppe in der Formosa von der Provinz Fu kien trennenden Fukienstraße, 20–23 Inseln, mit steilen Ufern, von Riffen umgeben, nicht fruchtbar, von
Fischern bewohnt. 1885 wurden sie von den Franzosen besetzt und nach dem Friedensschlusse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
" gilt und auf dem "Berge des Drachens und Tigers" (Lung-hu-schan), an der Nordgrenze der Provinz Fu-kien, residiert, im übrigen jedoch weder polit. noch hierarchischen Einfluß besitzt. - Vgl. de Rosny, Le Taoïsme (Par. 1892).
Taormina (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
),
wird östlich von dem Meere, südlich von der Provinz Fu-kien, westlich von Kiang-si und nördlich vom See Tai-Hu begrenzt. T., mit einem Areal von 101000 qkm und
(nach Popoff) einer Bevölkerung von (1894) 11842656 E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
Missionsstationen zerstört wurden, zeigten sich Feindseligkeiten gegen die Christen. Ihren Höhepunkt erreichten die Greuelthaten in der
Provinz Fu-kien, wo im August bei Ku-thien mehrere engl. und amerik. Missionare der Volkswut zum Opfer
|