Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fuse
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
Ortschaft Ferleiten (1156 m), von wo Wege über die Pfandlscharte (2668 m) und über das Fuscher Thörl (2409 m) nach Heiligenblut führen. In einem Seitenthal (Weichselbachthal) liegt das Bad Fusch oder St. Wolfgang (s. d.).
Fuse (Fuhse), Nebenfluß
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
.
Fuse , linker Nebenfluß der Aller in der preuß. Provinz Hannover, entspringt 10 km im NO. von Salzgitter, durchfließt den südwestl. Teil von
Braunschweig, tritt dann wieder auf preuß. Gebiet, nimmt rechts die Erse, links die Burgdorfer Aue
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Ferse
Fichtelnab, s. Fichtelgebirge
Fils
Finow
Flöha
Freiberger Mulde, s. Mulde
Frisching
Fulda
Fuse
Geeste
Gera
Gilge
Glan
Gewild, s. Rhein
Göltzsch
Grabow
Günz
Haase
Hase, s. Haase
Hasel
Heidenab, s. Nab
Havel
Helbe
Helme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
r, A stro qrapl,
Fugbank, Fügebank, Hobel
Füglö, Färöer 57,2 fcalinaglio
Fuhrmann, der alte (Pseud.), Zuc^
Führungsliste, Konduitenlisto
Fuhrwerke, auch Vewegungswiderstand
Fuhse, Fuse l(Bd. 17) 1:'
Fmk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
) mit der Garnison (Stab der 6. Division, der 12. Infanterie- und 6. Kavalleriebrigade, Füs.-Reg. Nr. 35, Kürassier-Reg. Nr. 6, Feldartillerie) 29,066 Einw., davon 1206 Katholiken. Die Industrie der Stadt ist bedeutend; es gibt eine Kammgarn-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
Stromgebiet der Weser, welche das Herzogtum im Kreis Holzminden und im Amte Thedinghausen berührt, und in welche die Flusse Leine, Innerste, Oker, Fuse, Aller und Eyther münden, während die Ohre, Bode, Zorge und Wieda der Elbe zufließen. Heilquellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
" (Leipz. 1701-1706, 2 Bde.; neue Ausg., das. 1773) etc. Vgl. Keil, Oratio de Chr. Cellarii vita et studiis (Programm, Halle 1875).
Celle (veraltet Zelle), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, 38 m ü. M., am Einfluß der Fuse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Fürstentum, jetzt ein Teil des preuß. Regierungsbezirks gleichen Namens, 1784 qkm (32,4 QM.) groß, wird (im S.) von Ausläufern des Harzes und des Deisters durchzogen, von der Leine, Innerste, Fuse und Oker bewässert und gehört zu den ergiebigsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
eine protestantische und eine (den Reformierten gehörige) kath. Kirche u. eine Synagoge. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) mit Garnison (1. Füs.-Bat. Nr. 80) 8663. H. hat bedeutende Leder-, Hut-, Brot- und Nudelfabrikation, eine Eisen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
, der mit Aufsatz, Visier und Fadenkreuz zum Peilen ausgerüstete Kompaß.
Peine (Peina), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, an der Fuse, Knotenpunkt der Linie Hannover-Rheine der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn P.-Ilsede, 68 m ü
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
, Dorf im braunschweig. Kreis Wolfenbüttel, an der Fuse und der Linie Braunschweig-Derneburg der Braunschweigischen Landeseisenbahn, mit evang. Kirche, Amtsgericht und (1885) 871 Einw.
Saldern, Friedrich Christoph von, preuß. General
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
-Reg.-Nr. Brig. Nr. Infanterie-Reg.-Nr. Regiment, Nummer
Garde Berlin 1. Garde-Infanterie Berlin 1. G. 1. G. z. F., 3. G. z. F. 2. G. 2. G. z. F., G-Füs., 4. G. z. F. G. du Corps 1. G. 1. G. 2. G. 3. G. G. 4. G. 1. G. 2. G. 3. G.
2. Garde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
, Fuse, Wieze und Leine, und rechts: die Ise, Lachte, Örze und Böhme.
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus; frz. Sa Majesté très chrétienne) war der Titel der Könige von Frankreich, den der Papst offiziell in Schriftstücken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
aus. Der Pelz ist seidenartig weicb,
der Schwanz sehr buschig, die Fus'.dalleu behaart.
Der F. lebt ganz nach der Wei^e der Füchse, gräbt
sich Vaue, vorzugsweise unter Alfabüschen, und be-
schleicht nächtlicherweile Vögel und kleinere Säuge-
tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
., 1 Stadt, 55 Land-
gemeinden, 7 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis
P., an der Fuse, der Linie Zannover-Braunschweig
der Prcuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie P.-
Lengede (17,? km) der P.-Ilseder Bahn, Sitz des
Landratsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
, mit Serum, so nimmt die Lokalaffektion
einen andern Charakter an. Aus dem weichen, dif-
fusen Odem wird ein hartes, abgegrenztes Infiltrat,
das sich abstößt, und das Tier kann gesund werden.
Das Serum hat also den lokalen Prozeß zum Still-
stand
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
. V. als Kerzenlampe (s. bei-
stehende Fig. 1), als Faß-
lampc (Fig. 2) zum Aus-
leuchten von Robren, Füs-
sern u. s. w.; wo kouzeutriertes Licht verlangt wird,
verwendet man Glühlampen, die teilweise mit Spie-
gelbelag versehen sind. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
-Aruscha an: Fus;e des Kilima-
Ndscharo und auch von deren ehemals in Aussicht
genommenen Verlängerung zum Victoria-Njansa
verlautet in neuerer Zeit nichts mehr. (S. auch
Dcutsch-Ostafrika, Verkehrswesen.)
^ Kilometerbillets, K ilometerhefte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
Stendal des preusi.
Neg.-Bez. Magdeburg, an dem Tanger, hat (1895)
3417 E. und eine evang. Kirche.
Vechelde, Dorf im Kreis Braunschweig, 11 I^m
westlich von Vraunschweig, an der rechts zur Fuse
gehenden Aue und der Linie Hannover-Braun-
ichweig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
416
Freubengesang ? Freuen.
völligen Gemeßung der himmlischen Güter, Ps. 36, 9. Offb. 2, 7. 17. e) zu einem herrlichen Zustande des Leibes, Phil. 3, 21. 2 Cor. 5, 4. Offb. 21, 4. Außer dem Besitze des höchsten Gutes ist keine Freude. ^.«Fus^n über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
schiffbar
werdenden Aller, die hier von links die Fuse aufnimmt, und an der Linie Hamburg-Lehrte der Preuß.
Staatsbahnen und hat mit den früher vorstädtischen
Bezirken (Altenceller, Hehlenthor-, Westceller Vorstadt
|