Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach GERNSBACH
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
870
Gernsbach - Gerok
nach ihm benannt. Das Stift stand unmittelbar
unter dem Kaiser und wählte seine Mtissin selbst.
Nachdem es seit 1521 durch die Äbtissin Elisabeth
von Weyda protestantisch geworden, behielt es
dennoch seine
|
||
60% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
, Die Stiftskirche zu G. (Bernb. 1864).
Gernsbach, Stadt im bad. Kreis Baden, Amtsbezirk Rastatt, 211 m ü. M., an der Murg, Endstation der Zweigbahn Rastatt-G., hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein altes Rathaus, wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Bruhrain
Hegau
Klettgau
Baden, 1) Kreis und Stadt
Achern
Affenthal
Baden-Baden, s. Baden 1)
Bühl
Ebersteinburg
Gernsbach
Hub (die)
Illenau
Kuppenheim
Muggensturm
Oos
Rastatt
Renchen
Rothenfels
Steinbach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 1838 zu Gernsbach in Baden, erlernte bei seinem Vater, einem Büchsenmacher, das Zeichnen, ätzte auch in Kupfer und Stahl, lernte mit dem Grabstichel umzugehen und schnitzte in Holz. In Pforzheim begann er dann in einer Silberwarenfabrik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
Grafschaft Eberstein, die sich am Schwarzwald, zwischen Württemberg und Baden, 16 km in die Länge und 4 km in die Breite erstreckte und die Stadt Gernsbach, den Flecken Muggensturm und 15 Dörfer mit 13,000 Einw. umfaßte. Dabei die Ruinen des ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
oberhalb Gernsbach 991 m. Auch hier ist der Ostabhang, wie beim Feldberg, mit Seen bedeckt, von welchen der abgeschiedene, sagenreiche Mummelsee mit 16 m Tiefe (1032 m) an der Hornisgrinde und der Wilde See (913 m) die bekanntesten sind. Schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
Baiersbronn den vom Kniebis kommenden Forbach aufnehmen. Das vereinigte Gewässer tritt bei Schönmünzach in Baden ein und nimmt unterhalb Gernsbach eine nordwestl. Richtung, verläßt das Gebirge bei Kuppenheim und mündet unterhalb Rastatt. Ihre Lauflänge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
Baden, Bretten, Bruchsal, Durlach, Eppingen, Ettlingen, Gernsbach, K., Pforzheim und Rastatt), einer Handelskammer, eines Verwaltungsgerichtshofs, einer Oberpostdirektion, einer Generaldirektion der Badischen Staatsbahn, eines Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
und unternahm in der Nacht zum 20. den mißlungenen Angriff auf Landau. Nach dem Einrücken der Preußen in die Pfalz nahm er an dem Kampfe in Baden teil; während der Gefechte an der Murg verteidigte er die wichtige Position von Gernsbach. Als der Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
in die Rheinebene, die 6 km davon liegenden Trümmer der Burg Alten-Eberstein, der Staufen- oder Merkuriusberg, Gernsbach, das neue Schloß Eberstein (Privateigentum des Großherzogs), die Yburg und der Fremersberg sowie Balg, Scheuern, Neuwier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
der Murg verteidigte er mit drei schwachen Bataillonen pfälzischer Volkswehr und zwei Geschützen die wichtige Position von Gernsbach und zog sich darauf nach Sinsheim zurück; später wandte sich B. mit seiner Schar in die Schweiz. Von hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
. 1848 zu Gernsbach in Baden, besuchte das Polytechnikum in Stuttgart, wo er zuerst Ingenieurwissenschaften, später Architektur studierte. Nachdem er den Krieg von 1870/71 als Offizier mitgemacht, widmete er sich der Kunst. Von 1874 bis 1878 zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
(1789-97) unter G. L. Hartig, welche noch 1797-1806 in Dillenburg fortbestand; die Meisterschule von H. Cotta in Zillbach (1785-1811). Weitere derartige Schulen bestanden in Ruhla unter G. König (1809-30), zu Gernsbach unter dem Oberforstmeister Drais
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
: Tournai, Charleroi und Thuin. Hauptstadt ist Mons. Vgl. Bernier, Dictionnaire géographique, historique du Hainaut (Brüssel 1879).
Hennenhofer, Johann Heinrich David von, bad. Diplomat, geb. 12. März 1793 zu Gernsbach als Sohn eines Schiffers, trat erst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Klimakterische Jahrebis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
im Nagoldthal in Württemberg, 349 m hoch, mit Tannenluft, Freiburg i. Br., Gernsbach bei Baden-Baden (211 m), Grund am südlichen Harz (303 m) mit Fichtennadelbädern, Milch-, Kräuter- und andern Kuren, Hornberg im Schwarzwald (386 m), Suggenthal ebenda
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
gekommen. Vgl. Reuleaux, Der Konstrukteur (3. Aufl., Braunschw. 1882); v. Reiche, Maschinenfabrikation (2. Aufl., Leipz. 1876).
Kuppenheim, Stadt im bad. Kreis Baden, Amt Rastatt, an der Murg und der Linie Rastatt-Gernsbach der Badischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Rastatt 114 m ü. M. Seit 1869 wird das Murgthal von der Murgthalbahn (Rastatt-Gernsbach) durchzogen. Vgl. Emminghaus, Die Murgschifferschaft (Jena 1870).
Murgang, das Herabstürzen großer Massen festen, mit flüssigem untermischten Materials bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
ernannt wurde.
Posselt, Ernst Ludwig, deutscher Historiker, geb. 22. Jan. 1763 zu Durlach in Baden, studierte zu Göttingen und Straßburg, ward 1784 Professor am Gymnasium zu Karlsruhe und 1791 Amtmann zu Gernsbach bei Rastatt. Wegen seiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
. 410.
Rasta (althochd.), die altgermanische Meile, = 2/3 geographische Meile.
Rastatt (Rastadt), 1) Stadt im bad. Kreis Baden, an der Murg, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz und R.-Gernsbach der Badischen Staatsbahn, 125 m ü. M., Festung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
, Kinderheilanstalt, Sodafabrikation und (1885) 562 Einw. Vgl. Kanzler, Solbad R. (Osnabr. 1881).
Rothenfels, 1) Dorf im bad. Kreis Baden, an der Murg und der Linie Rastatt-Gernsbach der Badischen Staatsbahn, hat ein Schloß nebst Musterlandwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
(Merkuriusberg) bei Baden 672 m, in den Höhen des Murgthals oberhalb Gernsbach 990 m, im Hochkopf 1041 m Höhe. Eigentümlich sind dem S. die zahlreichen kleinen Bergseen und Moore auf den Höhen, von denen wir im südlichen S. den Feldsee (1112 m), den Schluch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
nach Gernsbach, Baden, Oppenau und Waldkirch, auf der Südseite nach Zell im Wiesenthal und auf der Ostseite nach Wildbad und Villingen (Anschluß an die Schwarzwaldbahn). Vgl. "Wegweiser durch den S." (in "Meyers Reisebüchern", 4. Aufl., Leipz. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
an der Gernsbacher Straße als Ersatz für das ehemalige Armenbad und das von der Großherzogin gestiftete Ludwig-Wilhelms-Pflegehaus. Die Quellen gehören zu den erdigsalinischen Kochsalzthermen. Ihr spec. Gehalt bleibt sich jedoch nicht gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
als
General der Kavallerie 1889 in den Ruhestand.
Degenfeld, Alfred Ludw., Freiherr von, Ge-
neral, geb. 9. Febr. 1816 zu Gernsbach in Baden,
trat 1833 in das 3. bad. Infanterieregiment und
wurde 1836 Offizier, 1865 Oberst und Regiments-
commandeur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
, Ludw., Marinemaler, geb. 2. Febr. 1848 zu Gernsbach in Baden, widmete sich in Stuttgart 1865 dem Studium der Architektur. Nach dem Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871, den er als Offizier mitgemacht hatte, begab er sich 1872 zu Piloty nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
-
orte E. oder Ebersteinburg (s. d.) und den Ruinen
des Schlosses E. oder Alt-Eberstein, kam seit dem
14. Jahrh, nach und nach an Baden und umfaßte
die jetzige Stadt Gernsbach, den Flecken Muggen-
sturm und 15 Dörfer. Der erste bekannte Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
in Gernsbach im Badischen und in Wien begab er sich 1666 nach Zwolle in Holland und 1668 nach Amsterdam, wo er 21. Jan. 1710 starb. In Amsterdam war G. mit den Schriften Jakob Böhmes (s. d.) bekannt geworden, die er zuerst vollständig (9 Bde., Amsterd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
) bedeutend entwickelt. Haupt-
stadt ist Mons. überaus dicht ist das Eisenbahn-
netz, zumal in den Industriebezirken.
Hennenhofer, Joh. Heinr. David von, bad.
Diplomat, geb. 12. März 1793 zu Gernsbach als
Sohn eines Schiffers, war ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
.
Mannheim, Mosbach, Ofsenburg, Waldshut), eines
Landgerichts mit Kammer für Handelsfachen und elf
Amtsgerichten (Baden, Breiten, Vruchfal, Durlach,
Eppingen, Ettlingen, Gernsbach, K., Pforzheim,
Philippsburg, Rastatt), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
, Ausruck-
bare Kuppelungen für Wellen und Räderwerke
(Berl. 1890).
Kuppenheim, Stadt im Amtsbezirk Rastatt des
bad. Kreises Baden, 4 km im SO. von Nastatt, an
der Murg und der Linie Rastatt-Gernsbach der
Bad. Staatsbahnen, hat (1890) 2470 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
.
Murgthalbahn , Bahn von Rastatt nach Gernsbach (15 km, 1869 eröffne t), Privatunternehmen unter Verwaltung des bad. Staates.
Muri , Hamarua , Landschaft im westl. Sudan in Nordwestafrika, südlich von
Sokoto, dem es tributpflichtig ist, am mittlern
|