Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach judas
hat nach 0 Millisekunden 253 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
830
Israelit ? Judas.
ret, Pf. 72, 5.; denn des Messias Name wird auf die Nachkommen reichen, d. i. der Messias wird Kinder zeugen, Ps. 72,17. Esa. 53,10.
Israelit
1) Einer von der Nachkommenschaft Jacobs, 2 Mos. 9, 4. 3 Mos. 22, 18. Röm. 11, 1
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
974
Judä - Judas (Jakobi)
wenigsten reinblütigen israel. Stammes. Sein Stammvater J. erscheint in der israel. Stammessage als der vierte Sohn Jakobs von der Lea und spielt in einer der beiden Überlieferungsreihen der Josephgeschichte
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
975
Judas (Makkabi) - Juden
der zwölf Jünger Jesu. Bei Markus wird an seiner Stelle Thaddäus, bei Matthäus Lebbäus genannt. Beide Namen hat man schon im Altertum für bloße Beinamen des J. gehalten und ihn zu einem Sohne des Alphäus und Bruder
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
pilgern, reiste über Ägypten und Arabien nach Damaskus, wie wir aus seinen Gedichten entnehmen. Fraglich bleibt, ob er Palästina betreten; der Sage nach ward er, sein Zionslied dichtend, vor den Thoren Jerusalems von einem Araber getötet. Judas synagogale
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, ist vollendet gelungen. Auf die Feinheiten in der Kennzeichnung der Einzelnen läßt sich nicht näher eingehen, da ich die Worte nicht durch ein großes und deutliches Bild erläutern kann. Ich weise nur noch auf Judas hin, dessen Zurückfahren und Handhaltung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2-4)
Judas 2), 3)
Matthäus
Matthias (Apostel)
Paulus (Apostel)
Petrus
Philippus, St.
Simon 1), 2)
Thaddäus, s. Judas 2)
Thomas (Jünger)
Apostolische Männer
Alphäus
Apollos
Aquila 1)
Barnabas
Epaphroditos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
); sie heißen: Simon Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus Alphäi Sohn, Lebbäus, Simon, Judas Ischariot. Die Namen stimmen in den vier Verzeichnissen nicht völlig überein; doch wird in der Regel angenommen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
284
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer).
von den begeisterten Makkabäern (Hasmonäern), besonders von Judas Makkabäus (s. Judas 1), geführt, siegten vollständig und konnten 25. Kislev 164 den verunreinigten Tempel wieder einweihen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
Petr. 2, 4. Judas 6.
Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, die Ungerechten aber zu behalten zum Tage des Gerichts, zu peinigen, ib. v. 9.
Daß sie zum Feuer behalten werden am Tage des Gerichts, 2 Petr. 3, 7.
Und sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
Bildern nach idealer, großartiger Auffassung und Gedankentiefe strebt und damit ein kräftiges Kolorit verbindet. Bedeutend waren: Judith, die Söhne Eduards, das Urteil Salomos, eine Kreuzabnahme, vor allem der zuerst 1854 ausgestellte Judas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Doch zog er sich 1879, zum Landrat ernannt, ganz vom öffentlichen Leben zurück.
Beth-Zacharia, Ort in Judäa, 15 km südwestlich von Jerusalem, geschichtlich bekannt durch den Sieg des Antiochos Eupator über Judas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
Syrien Judas Makkabäus (Makkab, d. h. Hammer; von diesem Beinamen rührt der Name des Geschlechts her), dem dritten seiner fünf Söhne, welcher den Feldherren des syrischen Königs mehrere siegreiche Schlachten lieferte, aber 160, mit Heldenmut gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
verwarf.
Zeloten (griech., »Eiferer«) heißen bei Josephus die Anhänger der fanatisch revolutionären Partei unter den Juden. Dieselben stellen die seit den Tagen des Gauloniten Judas (s. Judas 4) existierende extreme Spitze der pharisäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
1. Dez. 1709 zu Wien. Eine treffliche Nachbildung seiner Redeweise giebt die Kapuzinerpredigt in Schillers «Wallensteins Lager». A.s umfänglichstes und bedeutendstes Werk ist «Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, oder eigentlicher Entwurff
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
. Ihre Namen sind nicht ganz übereinstimmend überliefert; bei Matthäus (vgl. 10,2 fg.): Simon Petrus, Andreas, Jakobus (des Zebedäus Sohn), Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus (des Alphäus Sohn), Lebbäus, Simon und Judas
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
49
Hirte - Hoffart.
31, 28. Darum gehet hin auf die Straßen und ladet Zur Hochzeit, Matth. 22, 9. Gehet von mir, ihr Verfluchten, Matth. 25, 41. Ging hin ein wenig, fiel nieder auf sein Angesicht und betete, Matth. 26, 39. Marc. 14, 32. Judas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
der Größere, Zebedäus Sohn, ib.
4. Jacobus der Kleinere, Alphäus Sohn, ib.
5. Johannes, Jacobus des Größern Bruder, ib.
6. Judas Ischarioth, Matth. 10, 4.
7. Judas Lebbäus oder Thaddäus, Matth. 10, 3.
8. Matthias, der an Judas Isch. Statt erwählt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Eleasar 1-3)
Elias 3)
Elisa
Felix
Festus 1)
Gessius Florus
Jehu
Joab
Jonathan 1), 2)
Judas, 1) Makkabäus
4) d. Galiläer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
. im 7. Jahrh. nach 29jähriger Belagerung. Die Makkabäer Judas und Jonathan verheerten und unterwarfen die Stadt; Pompejus erklärte sie 63 v. Chr. für frei. Nach dem Tode Herodes’ d. Gr. fiel A. an dessen Schwester Salome, dann an die Kaiserin Livia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
Judas Ischariot, Christus vor Pilatus. 1869 lieferten beide die Zeichnung zu dem später in Cambridge (Massachusetts) errichteten Kriegerdenkmal. Cyrus hatte bald die Kunst aufgegeben und sich der Jurisprudenz gewidmet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
, die heil. Anna mit St. Simon und Judas Thaddäus, der heil. Nepomuk in seiner Hauskapelle betend u. a.
Munkacsy , Michael , ungar. Genremaler, geb. 10. Okt. 1846 zu Munkács, verlor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
durch eine Explosion zu Boden geworfen (1855), Judas Ischariot, der sich erhängt (1861), ein Landsknecht im Sturm und andre die Nerven erschütternde Bilder, oft von phantastischer Wirkung. In 30 sehr lebendigen Zeichnungen illustrierte er den » Roman comique
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
in der Wüste, Lea und Rahel, die Tochter Jephthas und die Tochter Zions (Hauptbild), der Selbstmord des Judas, eine Loge im Theater zu Pest, dazu noch einige Genrebilder und sehr charaktervolle Porträte. Er erhielt 1851 den Leopoldsorden und wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
und eine meisterhafte Technik; z. B. unter den erstern das Bild: am Brunnen, und unter den letztern: Christus und Judas, das Scherflein der Witwe (jüdischen Charakters), Kaiser Heinrich III. fordert Heinrich I. um Lothringen zum Zweikampf (dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
tempelschänderischen Menschen gekommen, aber mit Schmach und Schande, gleichwie Neros und des Verräters Judas Namen niemals die Nachwelt verschweigen wird (pag. 10). Aber an der Stelle des verbrannten Tempels erbauten sie einen anderen prächtigeren Tempel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
luden die reichen
psychologischen Motive (besonders der Charakter des Judas Ischariot) zu individualisierender Behandlung ein.
Als Bahnbrecher erscheinen nach den mancherlei Versuchen des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
Judas dar. Früh treten freiere Auffassungen hervor, indem Christus meist inmitten der 12 Apostel den als Kind gebildeten Johannes an die Brust drückend dargestellt wird, während Judas mit offenem Beutel kniend vor dem Tische erscheint. Aus der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
. Schcideck.
Hasmonäer, bei den Juden die Glieder einer
zur Priesterklasse Iojarib gehörenden Familie, die
sonst gewöhnlich nach Judas Makkabi, einem Sohne
des Mattathias, Matkabäer genannt wird und
infolge des von Mattathias entfachten Freiheits
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
und mit dem Apostel Judas in
Babylonien das Christentum gepredigt haben und den Märtyrertod gestorben sein. Sein Gedächtnistag in der griech. Kirche ist der 10. Mai, in der römischen (zugleich mit
Judas) der 28. Okt. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
, wie Judas in seiner Epistel v. 12. sagt. Dergleichen haben angestellt:
Herodes den Obersten und Hauptleuten in Galiläa, Marc. e, 21.
Holofernes seinen Dienern, Jud. 12, 11. Loth den Engeln, 1 Mos. 19, 3. Martha zu Bethanien dem HErrn JEsu, Joh. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
und Diener GOttes beschäftigt waren. S. Kirchendienst.
Seiner Tage müssen wenig werden, und sein (Judas des Verräthers) Amt müsse ein Anderer empfangen, Ps. 109, 3.
Wiewohl meine Sache des HErrn und mein Amt meines GOttes ist, Esa. 49, 4.
Zacharias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
die Unterthanen schützen: Ein Bild eines Lehrers, Judas v. 12 ff. Baum, aus einem Senfkorn gewachsen, Bild der christlichen Kirche, die den Menschen Schutz gegen die geistigen Feinde und Erquickung in allen Stürmen der Trübsal giebt.
Das Himmelreich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
. etwas versehen, damit dadurch der Zugang versperrt werden könne. S. Festung. Es haben befestiget:
Ezechias eine Stadt, Sir. 48, 19.
Hiskia Millo, 2 Chr. 32, 5.
Judas viel Städte, 1 Macc. 13, 33.
Salomo Hemathzoba, 2 Chr. 8, 3.
Simon viele Städte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
, und giebt Freude und Wonne, Sir. 1, 18. c. 10, 24.
Behüte mich vor unzüchtigem Gesicht (hohen Augen), Sir. 23, 5. vor unverschämten Herzen, v. 6.
Dem aber, der euch behüten kann ohne Fehl etc., Judas 24.
§. 3, Es wird auch von andern Dingen gesagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
, angeführt, welche Holofernes belagert, Judith aber errettet, Jud. 6, 6. 9. c. 7, 1. 12. c. 8, 3. c. 12, 8. c. 15, 7. 9. c. 16, 22. 25. 28.
Beth Zachara
Das Haus des Gedächtnisses des HErrn. Eine Stadt im Stamm Benjamin, wo Judas Maccabäus den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
Silbcr-liuge, nm welche Judas das Blut Christi verrathen, gekauft wurde, Matth. 27, 8. U.G. 1, 19. eine Benennung, die nach providenticllerLeitnug die Schande deruugerechteuVerurtheilung Christi verewigen sollte.
Blutbräutigam
Blutmamti 2Mos. 4, 25. 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
nnter andern:
Den Achan, Ios. 7, 1-21. Die Fürsten Judas, Esa. 1, 23. Gehafi, 2 Kön. 5, 20. Judas Ischarioth, Joh. 12, S. Juden, Ier. 7, 9. Micha von Ephraim, Nicht. 17, 1.
Den Teufel, welcher seine Diebesgriffe an den ersten Eltern zeigte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
, ehe es reif wird, Gfa.
37, 27.
Dorymenes
Ein tapferer Kriegsmann. 1 Macc. 3, 38.
Dositheus
Van GDtt gegeben. Ein Hanptmann im Heer des Judas Maccabäus, 2 Macc. 12, 19. 24. 25.
Dothaim, Dothan
Gebrauch, Gesetz. Eine Stadt im Stamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
, als er anfing zu lehren, Luc. 3, 23.
- Silberlinge nahm Judas, den HErrn zu verrathen, Matth. 26, 15. Zach. 11, 12.
Wenn 1 Kön. 6, 2. die Höhe des Tempels 30 Ellen angegeben wird, so ist das von dem nntersten Stock anzunehmen; denn der ganze Tempel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
der gewöhnlichen Bedeutung ein Fischerkleid. *
Simson will den Philistern 30 geben. Richt. 14, 12.
Und zog an den Fluch wie sein Hemde (Judas), Ps. 109, 18.
"Petrus gürtet das Hemde um sich, Joh. 21, 7.
Hemor
Esel.. Ein Hethiter und Landesfürst zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
, 17. Marc. n, 12. 19.
(Dienstags) ging wieder nach Jerusalem, lehrte durch Gleichnisse im Tempel, Matth. 21, 23. 46. c. LZ, 2. 14. Marc. 11. Luc. 20.
Weissagte von Jerusalem, Matth. 24, i. Marc. 13. blieb in G^ semane.
(MittVo L bot sich Judas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
, 70. VII) Ein Sohn Simons, c. 16, 14.16.
z. 5. VIII) Thaddäus oder Jacobi, A.G. 1, 13. und von einer Secte, welche sich für Nachfolger des löwengleichen Sohnes Jacobs, nämlich des Judas ausgabeu (n. A. von 2? Herz), Lebbaus genannt. Außer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
. 2 Macc. 3, 4.
3) Thasi, des Judas Maccabäus Bruder, ein trefflicher Hauptmann der Juden, 1 Macc. 13, 8. c. 14, 4.
4) Ein Vogt des Tempels, der den Schatz verrieth, 2 Macc. 3, 6. c. 4, i.
5) Ein Pharisäer zu Jerusalem, Luc. 7, 40.
e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
Judas anfänglich sein Gewissen, hernach der Tod gesührt, und da er ohne Zweifel in^ der Angst, aber ohne Glanben gebetet, so ist es ihm zn größerer Sünde; ja, gar zur Verzweiflung aus gerechtem Gericht und Verhängniß GOttes gerathen. (So, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
, 38. Und an allen Orten ängsten, Luc. 19, 43. Es war aber viel Gras an dem Ort, Joh. 6,10. Judas aber wußte den Ort auch, Joh. 18, 3. Daß er (Judas) hinginge an seinen Ort, Apg. 1. 35. Da fürchteten sie sich, sie würden an harte Oerter anstoßen, Apg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
Judas (s. d.) Makkabi, die den Beinamen Hasmonäer (s. d.) führte. Judas Makkabi übernahm das Werk seines Vaters, der eine Schar mutiger Glaubensgenossen um sich gesammelt hatte, um die Herrschaft der Syrer über Judäa zu brechen, nach dem Tode des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
1862 vollendeten 12 leicht kolorierten Zeichnungen zu Beethoven, Mendelssohn, Liszt u. a. halfen ihm, bekannt zu werden. 1863 entstanden in Prag zwei Gemälde: Judas, der den Priestern die Silberlinge vor die Füße wirft, und eine Madonna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
wiederholt, sich der Tributpflichtigkeit zu entziehen, leisteten Nebukadnezar Hilfe gegen Israel und hinderten den Wiederaufbau Jerusalems unter Nehemia. Noch einmal eroberte Antiochos Epiphanes ihre Hauptstadt, und Judas Makkabäus schlug siegreich ihren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
Leserkreis bestimmte "encyklische" Schreiben. In diesem Sinn heißen schon im 3. Jahrh., besonders aber seit Eusebios von Cäsarea, der Brief des Jacobus, die zwei Briefe des Petrus, die drei Briefe des Johannes und der Brief des Judas k. B. Die Benennung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
, nach Serubabel gekannte T., der wahrscheinlich wie auf der Stätte, so auch nach dem Plan des ersten errichtet und 516 vollendet wurde, diesem aber an Größe und Pracht nachstand. Durch Antiochos Epiphanes 169 entweiht, ward er von Judas Makkabäus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
von Worms durch Kaiser Heinrich IV. dar. Von seinen Staffeleigemälden sind noch ,m nennen: Judas Ischariot, die Ruhe auf der Flucht und Leopold von Dessau und die Annaliese. 1888 erhielt er den Auftrag, im deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig zwei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
28
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit.
Kaiphas
Makkabäus, s. Judas 1)
Mattathias
Mesa
Nathan
Serubabel
Urias
Kreuzzüge.
Kreuzzüge
Kreuzritter, s. Kreuzzüge etc.
Châtillon, 1) Rainald v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
nur drei in Canada (C. canadensis L.), China und Japan (C. chinensis L.) und Südeuropa (C. siliquastrum L.) vorkommende Arten kennt. Letztere, in Deutschland Judasbaum (weil sich Judas Ischarioth an einem solchen Baume aufgehängt haben soll
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
Neros, die Neue des Judas (Nationalgallerie in London), das Fest des Herodes, Christus in Gethsemane (1870), Julian der Abtrünnige (1875) und die Sklavenemancipation (Pariser Ausstellung 1878).
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
nächsten Jahren nach seiner Rückkehr die bedeutenden Bilder: die Reue des Judas (1846), die Schlacht bei Kulikowo zwischen Russen und Mongolen (1850), ein gefallener Engel, Übergang Napoleons über die Alpen (1853, Schloß zu Compiègne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Sohn Pinehas und Enkel Elis, 1 Sam. 14,3.
Ahitophel
Ein mürrischer oder abgefallener Bruder. Er war König Davids kluger und weiser Rath, 1 Chr. 28, 33. fiel aber von seinem Herrn ab, und wurde ein Vorbild Judas, des Verräthers und aller
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. Jos. 15, 51. 52.
Araba oder Arabath
Eine Höhle oder Wildniß. Eine Stadt in Idumäa, bei dem Wasser Merom, zehn Meilen von Jerusalem gegen Norden.
Da wurden von Judas Maccabäus viel Idumäer erschlagen, 1 Macc. 5, 3. 23.
Araber
Diese haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
. 21,12. 1 Thess. 2, 15. ** und stellen dem die Rache heim, der recht richtet.***
* Denn sie verfolgen, den bu geschlagen hast, Pf. 09, 27. Judas verfolgte den Elenden und Armen, Ps. 109, 16. Darum verfolgten die Juden IEsum und suchten ihn zu todten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
, in welchem seine Stärken und Schwächen am lebhaftesten und interessantesten
zu Tage treten, ist "Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, oder eigentlicher Entwurff und
Lebensbeschreibung des Iscariotischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
. Von
Trotz und Herrschsucht beseelt, benutzte er die alte Stammeseifersucht Judas und mannigfache Unzufriedenheit mit
Davids Regiment, um von Hebron aus einen großen Aufstand gegen letztern anzuregen. David mußte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
die ältere lutherische Kirche eine Zeitlang als A. behandelt und in ihren Bibelausgaben zwar abgedruckt, aber nicht gezählt hat. Es sind dies: der zweite Brief des Petrus, der zweite und dritte des Johannes, die Briefe des Jakobus und des Judas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
und Kleinasien, wo er den Stoff zu seinen beiden Bildern: die Garden bei Inkjerman und Kavallerieangriff bei Balaklawa sammelte. A. ist seit 1867 Mitglied der Akademie. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben: die Reue des Judas (Nationalgalerie in London
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. Die Pforte Ägyptens von Syrien aus, war A. ein wichtiger Platz für alle Eroberer. Psammetich von Ägypten belagerte A. 29 Jahre lang; der Makkabäer Judas und nach ihm sein Bruder Jonathan nahmen es ein, und letzterer zerstörte es; doch stellte der römische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
: Ober-B. und Nieder-B., beide von Ephraims Tochter Seera gegründet, von Salomo vergrößert und befestigt. Berühmt ist der Engpaß bei Nieder-B., wo Josua die verbündeten kanaanitischen Könige, Judas Makkabäus die syrischen Feldherren Seron und Nikanor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
- und Johannes- sowie die Jakobus- und Judas-Briefe unter die widersprochenen Schriften (Antilegomena) stellte, zu welchen ihm, wiewohl in untergeordneter Weise, noch die "Thaten des Paulus", der Hirt des Hermas, die Apokalypse des Petrus, der Brief des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
auf ihre Totenäcker. An diesem Baum soll sich Judas Ischariot erhängt haben. C. canadensis L., in Virginia und Kanada, dem vorigen sehr ähnlich, hat festes, grün geädertes Holz, welches sich vortrefflich zu Tischlerarbeiten eignet, und ist ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
, die heil. Elisabeth auf Befehl Konrads von Marburg gegeißelt, Aschenbrödel, Ständchen, ruhende Zigeunerkinder, Christus und die Samariterin (Londoner Kunstverein), das eingeschlafene Modell, der Verrat des Judas. C. ist auch Porträtmaler.
Corniche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
Identitätsphilosophie die "Theologumena" (das. 1806) nebst der "Einleitung in das Studium der Dogmatik" (1810). Das mystische Element trat hervor in der Schrift "Judas Ischariot, oder Betrachtungen über das Böse im Verhältnis zum Guten" (Heidelb. 1816-18, 2 Tle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
ihres Kultes waren zu Askalon und Hierapolis; auch zu Astaroth-Karnain in Palästina hatte D. einen Tempel, den Judas Makkabäus zerstörte. Herodot nennt sie Aphrodite Urania und hält ihren Tempel zu Askalon für den ältesten der Göttin, von wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
unterjocht; unter Ahas rissen sie sich wieder los und halfen sogar bei der Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar. Nach dem Untergang des Reichs Juda bemächtigten sie sich Südpalästinas mit Hebron, wurden aber von dem Makkabäer Judas geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
Sohn und Nachfolger im hohenpriesterlichen Amt (4. Mos. 20, 25 ff.).
2) Sohn des Mattathias, Bruder des Judas Makkabi, erlegte im Feldzug gegen den syrischen König Antiochos Eupator den besten feindlichen Streitelefanten, wurde aber von dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
im Ostjordangebiet, östlich von Skythopolis (Beisân), in der Nähe des heutigen Tajibeh, von Judas Makkabäus erobert und zerstört (1. Makk. 5, 46. 52).
Ephydriaden (griech.), Wasser-, Quellnymphen.
Epi..., griech. Vorwort, häufig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Paris, Les contes orientaux, 1875): "Judas Machabée" und "Baarlaam et Josaphat", ferner "Heraclius" von Gautier von Arras (hrsg. von Maßmann, Quedlinb. 1842); diejenigen spanischen und maurischen Ursprungs: "Cléomadès" (hrsg. von Hasselt, Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
" (1738), "L'allegro, il pensieroso ed il moderato" (1740), wie den spätern: "Samson" (1741), "Semele" (1743), "Herakles" und "Belsazar" (1744), "Judas Makkabäus" und "Joseph" (1746), "Josua" und "Alexander Balus" (1747), "Susanna" und "Salomo" (1748
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Handkußbis Handlungsbevollmächtigter |
Öffnen |
, Judas und Hohenpriesters zugeteilt; in der Erzählung wechseln beide ab. Volk, Synedrium etc. werden von beiden vereint dargestellt.
Handlehen, ein Lehen, bei welchem an die Stelle des förmlichen Lehnseides der Handschlag des Vasallen trat (vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Büchleins Ruth und die sehr wenig religiöse Novelle, genannt Buch Esther, zu rechnen hat. Die sogen. Klagelieder Jeremias' sind Elegien auf den Untergang Judas, und der schon in der griechischen Zeit geschriebene Prediger Salomos ist ein philosophisches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
" (1838), "Gregory VII." (1840), das Mirakelspiel "Judas Iscariot" (1848) und "Alargis" (1856). Zugleich entfaltete er im Epos und in der Novelle sowie in Geschichtschreibung eine umfangreiche Thätigkeit. Hierher gehören seine "History of Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
verdient gemacht hatten; sie waren von violetter Seide oder mit Hermelin gefüttert, mit einer goldenen Schnur und Juwelen geschmückt. Veranlassung dazu gab das Traumgesicht des Judas Makkabäus (2. Makk. 15). Den letzten erhielt General Daun nach dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
Schlagadern beruhen.
Ischa rĭot (hebr., "Mann von Karioth", einer Stadt Judäas), Beiname
des Judas, des Verräters Jesu.
Ischia ( spr. ískia , im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
. Auch der Tempel ward wiederhergestellt, jedoch bei weitem nicht in der alten Größe und Pracht. Judas Makkabäus ließ später, nachdem er der syrischen Herrschaft über Palästina ein Ende gemacht, den von Antiochos Epiphanes 169 geplünderten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
von der erdrückenden heidnischen Weltmacht fühlbar machte, brach auch die Empörung des religiösen und nationalen Bewußtseins der Juden in lichten Flammen aus. In jene Tage des Galiläers Judas (s. d. 4) verlegt die spätere Sage der Christengemeinde die Geburt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
die alttestamentliche und jüdische Messiasidee auf dem Grunde des religiösen und sittlichen Bewußtseins Jesu abzeichnete. Charakteristisch ist gleich der Anfang und Anlaß der öffentlichen Laufbahn. Während von den Tagen jenes Galiläers Judas bis zu den Zeiten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
sprichwörtlich wurde.
Jonathan Apphus, der Makkabäer, Sohn des jüd. Priesters Mattathias, ward nach dem Tod seines Bruders Judas (160 v. Chr.) Hauptanführer der jüdischen Patrioten gegen die Syrer und hielt sich mit geringen Streitkräften an der Ostgrenze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
und Apostel in England. Sein Tag: 17. März, bei den Griechen 31. Juli.
4) J. Barsabas, mit dem Beinamen der Gerechte (justus), Jünger Jesu, der bei Besetzung der Stelle Judas Ischariots in Vorschlag gebracht, aber dem Matthias nachgesetzt ward (Apostelg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
die Macht Judas wieder, das Land ward fremden Eroberern tributpflichtig und hatte neue Kämpfe mit Syrern und Israeliten sowie mit den Assyrern zu bestehen. Zu dieser Zeit eiferte der begeisterte Jesaias auch in Juda gegen den Götzendienst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
285
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich).
vor. Ein Aufstand unter Judas von Gaulonia ward leicht unterdrückt. Judäa ward noch einmal ein von den römischen Kaisern abhängiges Königreich unter Herodes Agrippa I. (41-44
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
Judas Ischariots Verrat billigte. Wie die That Kains, als des ersten Mörders, durch welchen der Tod in die Welt kam, ein Lieblingsgegenstand der ältern wie der neuern Kunst wurde, so hat auch die Dichtung das poetische Motiv der biblischen Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
, die 13 Briefe des Apostels Paulus, die beiden Briefe des Petrus, die 3 Briefe des Johannes, der Brief an die Hebräer, die Briefe des Jacobus und Judas und die Offenbarung des Johannes. Die Anerkennung des zweiten Briefs Petri, des zweiten und dritten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
465
Kanonisches Alter - Kansas.
Briefe des Jacobus und Judas und der Offenbarung des Johannes fand in der alten Kirche vielfachen Widerspruch, und es hießen daher dieselben Antilegomena, im Gegensatz zu den unbestritten für echt geltenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
Vorstadtbühnen dargestellt wurden. Andauernde Erfolge hatten darunter: "Ein Wiener Freiwilliger", "Strauß und Lanner", "Ein Judas von Anno neun", "Der Aktiengreisler", welcher als "Aktienbudiker" von Kalisch für Berlin bearbeitet wurde, "Vom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
(hebr. Matthja, s. v. w. griech. Theodor, "Gottesgabe"), Apostel und Jünger Jesu, der durch das Los an die Stelle des Judas Ischariot zur Ergänzung der Zwölfzahl gewählt ward. Sein Tag ist der 24., in Schaltjahren der 25. Februar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
Magdalena; Judas Ischariot; der Geistesgruß (1879, eine Dame am Klavier, die von einer Geisterhand berührt wird); die Jungfrau von Orléans auf dem Scheiterhaufen (1882); Es ist vollbracht (1883, Christus am Kreuz und unten die gerungenen Hände der um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
).
Silberling, mißverstandene Bezeichnung der Sekel, namentlich der unendlich häufigen plumpen neuern Erfindungen, welche die Sekel nachahmen sollen, aber hebräische Quadratschrift zeigen. Das von Luther beim Verrat des Judas (Matth. 26, 16
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
. ^[Judas José] Romo u. a. Sogar eine "Historia de los protestantes etc." (Cad. 1851; deutsch, Frankf. 1866), von Adolfo de Castro verfaßt, wagte sich ans Licht, der sich neuerdings eine "Historia de los heterodoxos españoles" von Menendez Pelayo (1880
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
wir: "Nature and art" (1844); "Poems" (1847; neue Ausg. 1885, 2 Bde.); "A Roman lawyer in Jerusalem" (1870, Versuch einer Rettung des Verräters Judas); die "Tragedy of Nero" (1875); die Dichtungen: "Ginevra da Siena" (1866, in "Blackwood's Magazine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
" (Heidelb. 1846, 3 Bde.); die dramatischen Dichtungen: "Gudrun" und "Polyxena" (beide Frankf. 1851) und "Judas Ischariot" (Heidelb. 1855); "Weltliches und Geistliches in Gedichten und Liedern" (das. 1856); der Roman "Altenberg" (Leipz. 1866, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
, Seitenstück zum Kasperle u. dgl. Hauptvertreter derselben war der Komiker Anton Hasenhut (gest. 1841).
Thaddäus, s. Judas 2).
Thag (Thug), in Ostindien Hindubanden, die es sich zum Geschäft machen, als Pilger u. dgl. Vertrauen bei Reisenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
und eine Fahrt nach Sibirien. Nach seiner Rückkehr malte er einige biblische und geschichtliche Bilder (unter andern die Reue des Judas, den Übergang Napoleons I. über die Alpen, Marschall Ney deckt den Rückzug der französischen Armee aus Rußland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Leon, Adravanel
Judas Aristobulos, Inden 284,1
.Inclieig. 6l1U68tii^, ii61'0ioa, Ehren-
gerichte
.Inäicium oriminll.16, ^06118.16, zni-
minalgericht; .7. |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
) . ,
Simonka, Karpathen 557,2
Simons, F A. A. (Reisender), Ame-
rika (Bd. 17) 31,1
Simon und Judas, Apostelfeste
Simopetra, Athos -^
Simpel, Kretinismus 194
Simpeln (Dorf), Eimplon
Simple, Gracioso lexpeditionen
|