Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gabella
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Gabelgeierbis Gabelsberger |
Öffnen |
.
Gabelkreuz, s. Kreuz.
Gabella (mittellat., teils vom deutschen "geben" abgeleitet, teils auf das oberdeutsche "Gaffel" [s. d.] zurückgeführt), s. v. w. Steuer, Zoll; g. emigrationis wurde das Abzugsgeld oder die Nachsteuer, g. hereditaria
|
||
73% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
oben auf den geebneten Boden
geschlagen wird, so daß auf dem Boden eine gerade Linie sich abbildet.
Abschoß oder Erbschaftsgeld
( census hereditarius , gabella hereditaria ,
quindena , detractus
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
Befestigungskeilen die trigonometrische Tangente des spitzen Winkels,
den eine der nicht parallelen Keilflächen mit der Schubrichtung des Keils bildet.
Anzugsgeld , auch Einzugsgeld
( census oder gabella immigrationis ), eine Abgabe
|
||
43% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
( detractus realis , census hereditarius ,
gabella hereditaria , quindena ), welches von an Ausländer
fallenden Erbschaften und Schenkungen zu entrichten war; 2) als Abfahrts
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
.
Gabelklavier , s. Adiaphon .
Gabelknochen , s. Gabelbein .
Gabelkreuz , s. Schächerkreuz .
Gabella (mittellat., von demselben Stamm abzuleiten wie das deutsche
geben) bedeutet indirekte Abgabe, Steuer. Im Italienischen
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
sein, sofern er
das Inventarrecht nicht verloren hat. Vgl. Motive V, 654 fg.
Abzugsgeld , Abfahrtsgeld ,
Nachsteuer , Emigrationsgebühr
( detractus personalis , gabella emigrationis ), eine nach
dem Vermögen zu berechnende Abgabe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0662,
Freizügigkeit |
Öffnen |
eines andern Bundesstaats zu treten, sofern keine Verbindlichkeit zu Militärdiensten gegen das bisherige "Vaterland" im Weg stehen würde, endlich auch die Freiheit von aller Nachsteuer (Jus detractus, Gabella emigrationis), insofern ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Einkommensteuer, s. Steuern
Eisenbahnabgaben
Erbschaftssteuer
Erwerbssteuern, s. Steuern
Fabrikatsteuern, s. Verbrauchssteuern
Fenstersteuern, s. Steuern
Gabella
Gebäudesteuer
Gemeindeauflagen, s. Gemeindehaushalt
Gemeindeumlagen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fremdenregimenterbis Fremdentruppen |
Öffnen |
auf eine Abgabe (Abschoß, Gabella hereditaria, Detractus realis) reduzierte, welche von dem durch Erbgang außer Landes kommenden Vermögen erhoben wurde, während die auswandernden Inländer eine sogen. Nachsteuer (Gabella emigrationis, Detractus personalis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
(lat.), nach Abzug der Kosten.
Detraktion (lat.), Wegnahme, Entziehung, Verkleinerung, Verleumdung.
Detraktrecht, das Recht des Staates, einer Stadt oder Gutsherrschaft, von Auswandernden (sog. detractus personalis) ein Abzugsgeld (s. d.), gabella
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Auswanderung (staatliche und private Thätigkeit) |
Öffnen |
, insbesondere in der Blütezeit des Merkantilsystems, durch Verbot und Abgaben (Gabella emigrationis) zu beschränken, um dem Land eine größere Volkszahl zu erhalten. Vielfach wurde die heimliche A., insbesondere aber das Anwerben und Verleiten zur A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
und Kriegsmunition, Seuchen und ein furchtbares Bombardement 13. Febr. 1861 zur Kapitulation gezwungen.
Gaetano, Stifter des Theatinerordens, s. Cajetan 1).
Gaffel, in Oberdeutschland s. v. w. Abgabe, besonders Abzugsgeld (vgl. Gabella); dann Zunft, Gilde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
von riesigem Umfang.
Giarretta (spr. dscha-, Simeto), der größte Fluß auf der Insel Sizilien, entspringt im Madoniagebirge, fließt in südöstlicher Richtung, den Ätna im W. und S, begrenzend, empfängt links die Gabella, rechts den Salso, Dittaino
|