Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Galatien
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
834
Galater, Brief an die - Galatz.
cher das nach ihm benannte Galatien in Kleinasien bewohnte. Als die Scharen der Kelten, welche um 280 v. Chr. unter Anführung des Belgius und später des Brennus von N. her in Makedonien und Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
-
asiens zu begnügen, der von dem phrygischcn Pes-
sinus aus sich ostwärts über den Halvs hinaus bis
jenseit Tavium ausdehnte. In dieser Landschaft, die
i'eitdem Galatien hieß, südlich von Paphlagonien
und Bithynien, wohnten sie in drei Hauptstämme
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
3)
Libyssa
Nicäa, s. Nikäa
Nikäa
Nikomedia
Prusias, s. Gemlik
Chaldäa
Saros, Periode des, s. Chaldäa
Cilicia, s. Kilikien
Galatien, s. Galater
Galater
Ancyranum marmor, s. Angora
Ankyra, s. Angora
Juliopolis
Pessinus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
anschließt. Dejeunieren, frühstücken. - Le Déjeuner war auch Name eines Schriftstellervereins unter dem ersten Kaiserreich.
Dejizieren (lat.), herabwerfen; ausstoßen, aus dem Besitz vertreiben.
Dejotărus, Tetrarch (Vierfürst) von Galatien, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
. Münze, = 20 Bajocchi.
Paphlagonien, im Altertum Landschaft in Kleinasien, am Pontus Euxinus, zwischen Bithynien, Galatien und Pontos gelegen, war fast durchweg gebirgig, besonders im S. durch den hohen Olgassys (jetzt Ilkas Dagh). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
unternahm er, von Silas begleitet, eine zweite Bekehrungsreise durch die schon besuchten kleinasiatischen Provinzen, dann durch Phrygien und Galatien nach Mysien, von da nach Makedonien, wo in Philippi und Thessalonich, und nach Achaia, wo besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
der Rest an einheimische Fürsten verteilt wurde. So erhielt König Dejotarus von Galatien das westliche Binnenland zwischen Iris und Halys, welches den Namen Pontus Galaticus auch als römische Provinz fortführte, ebenso wie der P. Polemoniacus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
in Kleinasien, A.G. 16, 6. c. 18, 23. c. 2, 10. Bei den Alten Großphrygien; worin Colossä, Laodicea lagen. Die Gränzen, waren in Osten Galatien und Kappado-cien, in Süden Pifidien, in Westen Mysien, Lydia und Karten, in Norden Galatien und Klein-phrygien.
l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
Galaktoskop, Milch 610,1
(^Hliiut (franz. Litt.), Wieland 597,1
Galante, Moses, Iüd. Litt. 299,2
Galantwurz, inui«.
Galatarchä, Asiarchen
Galati (Stadt), Galatz Ü630,l
Galatowskij, Ioann., Klemruss. Litt.
<3^1d6um, <^a1d6U8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
. Staatsrecht 184
Fürstliche Titel 184
Gährungsgewerbe 285
Gärtner (Biogr. ) 277
Gärtnerei 276
Galatien 24. 110
Galenoide 223
Galizien, Geographie 56
- Geschichte 8
Gallien 107. 108
Gartenbau 276
Gas (Leuchtgas) 287
Gasthaus etc. 35
Gebete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
)
Artavasdes, s. Armenien
Ataxias, s. Armenien
Bagratiden
Bagrationen, s. Bagratiden
Tigranes
Bithynien
Hierokles 1)
Nikomedes 1), 2)
Prusias a. b.
Chios
Cypern
Evagoras
(Galatien)
Dejotarus
(Karien)
Abaton
Artemisia 1), 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des Simon Petrus, tritt in der evangelischen Geschichte wenig hervor, während ihn die Sage in Kappadokien, Galatien, Bithynien und Skythien bis an die Wolga (daher Schutzpatron Rußlands
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
, die Hauptstadt der galatischen Tektosagen, die später von Augustus zur Hauptstadt von Galatien erhoben und als Mittelpunkt der großen Heerstraße von Byzantium nach Syrien der Hauptstapelplatz des Karawanenhandels ward. Aus Dankbarkeit erbauten die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
, weström. Kaiser 467 bis 472, aus Galatien, Gemahl der Euphemia, der Tochter des Kaisers Marcianus. Vorher Konsul und Patrizier in Konstantinopel und siegreich im Krieg wider die Hunnen, ward er vom Kaiser Leo in Übereinstimmung mit Ricimer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
von Galatien, unter römischer Hoheit verliehen und blieb in diesem Verhältnis, bis es 70 n. Chr. durch Kaiser Vespasianus zur römischen Provinz gemacht wurde. Bei der Teilung des römischen Reichs kam es zum oströmischen Kaisertum. Es umfaßte, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
südwestlichen Provinzen: Lykien, Pamphylien, Lykaonien etc.) und Pontica (Pontus, Bithynien, Galatien und Kappadokien). Über Ostasien berichtete der Armenier Moses von Chorene (Mitte des 5. Jahrh. n. Chr.) einiges; erst durch die Araber wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
. begrenzt war. Gegen O. trennte es der Parthenios (jetzt Bartan Su) von Paphlagonien; im S. waren die anstoßenden Länder Galatien, Phrygien und Mysien. Das Land ist im O. und S. mit waldreichen Gebirgen erfüllt (außer dem Olympos bei Prusa der Orminios
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
in unzulässiger und übermäßiger Weise geltend macht.
Despoto-Dagh, Gebirge, s. Rhodope.
Despréaux (spr. däpreoh) s. Boileau-Despréaux.
De Spuches, Giuseppe, Fürst von Galati, ital. Dichter und Gelehrter, geb. 1819 zu Palermo, erhielt in Lucca
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
durch Gewitter und Erdbeben seinen Untergang gefunden haben soll. Die Übriggebliebenen zogen nach Kleinasien und ließen sich in der von ihnen benannten Landschaft Galatien (s. Galater) nieder. Das cisalpinische G. wurde nach seiner Unterwerfung rasch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
Konstantinopel 534 im Triumph aufgeführt, erhielt aber sodann eine schöne Besitzung in Galatien, wo er noch längere Zeit in Ruhe und Überfluß lebte.
Gellen, schmale Meeresstraße der Ostsee, westlich von Rügen, zwischen den Inseln Ummanz und Hiddensee
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
ist, daß er die von Julianus gegen das Christentum erlassenen Verbote aufhob, zugleich aber auch trotz seiner Begünstigung des Christentums ein Toleranzedikt für die Heiden erließ. Er starb auf einer Reise nach Konstantinopel, auf der Grenze zwischen Galatien und Bithynien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
der Mitte umfaßt die alten Landschaften Phrygien, Galatien, Lykaonien und im O. Kappadokien. Die Nordterrasse stößt im O. mit der Landschaft Pontos an die Kaukasusländer; in der Mitte umfaßt sie Paphlagonien (die am meisten nach N. gerichtete Ausbiegung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
die Deukalionische Flut zu, die Zeus zur Vertilgung des entarteten Menschengeschlechts schickte (s. Deukalion).
Lykaōnien, im Altertum eine Landschaft Kleinasiens, von Kappadokien, Galatien, Phrygien, Pisidien, Isaurien und Kilikien begrenzt, im N
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
, starb aber schon 30. April 1555. Die "Missa Marcelli" von Palestrina ist nach ihm genannt.
3) Bischof von Ankyra in Galatien, eifriger Gegner der Arianer, wurde von den Orientalen wegen seiner dem Sabellianischen System verwandten Darstellung der Lehre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
Kriege mit Syrien und eroberte 275 mit Hilfe der aus Europa herbeigerufenen keltischen Söldner, denen er dann Galatien einräumte, einen bedeutenden Teil Phrygiens. Er starb 246. -
2) N. II., Epiphanes, Sohn des Prusias II., ermordete diesen 148 v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
Normalschule, 1883 Direktor der letztern und ist daneben seit 1877 Professor der Archäologie an der Universität zu Paris. 1874 wurde er Mitglied der Akademie der Inschriften. Er schrieb: "Exploration archéologique de la Galatie et de la Bithynie" (Par
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Pessinusbis Pest (Krankheit) |
Öffnen |
901
Pessinus - Pest (Krankheit).
Pessinūs, Hauptort der Tolistobojer in Galatien, unweit des Sangarios, berühmt als Hauptsitz des Kultes der Kybele. Der reiche Tempel der Göttin, deren der Sage nach vom Himmel gefallenes hölzernes Bildnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
die Tradition nicht bloß in Pontus, Galatien, Kappadokien, Kleinasien und Bithynien (1. Petr. 1, 1), sondern auch in Antiochia, Korinth und ganz besonders in Rom das Evangelium verkündigen, hier mit Simon dem Magier zusammentreffen und endlich unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
später, nachdem der ganze Nordosten 278 v. Chr. von den Galatern erobert worden und im SO. viel Land westlich von Ikonion an Lykaonien verloren gegangen war, von Bithynien, Mysien, Lydien, Karien, Pisidien, Lykaonien und Galatien begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
.
Tetrapolitanische Konfession (Confessio tetrapolitana), s. Augsburgische Konfession.
Tetrārch (griech.), in asiat. Staaten, z. B. Galatien, ein Vierfürst, d. h. einer der vier Beherrscher des Landes; auch in Judäa kamen dergleichen vor, wenn auch nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
und Kleinodien des Reichs begleitet, nach Konstantinopel zurück. Gelimer wurde in Konstantinopel im Triumph aufgeführt und endete sein Leben in Galatien. Als Nachkommen der V. bezeichnet Löher die jetzt ausgestorbenen Ureinwohner (Guanchen) der Kanarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
der Provinz Galatien und zum Mittelpunkte für die große
Heerstraße von Byzanz nach Syrien erhoben, wodurch der Ort der Hauptstapelplatz des morgenländ. Karawanenhandels wurde. Augustus hatte die Stadt sehr
verschönert, die dankbaren Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
eingebrochen wäre und B. 1402 bei Angora in Galatien vernichtend geschlagen hätte. B. selber geriet in Gefangenschaft und starb 8. März 1403 in Timurs Lager. Ihm folgte sein Sohn Suleiman Ⅰ.
Bajăzet Ⅱ., türk. Sultan, Sohn des Sultans Mohammed Ⅱ., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
(Sangarius), etwa 12 km südlich von Siwrihissar, die Reste von Pessinus, einer uralten, durch ihre Fruchtbarkeit und die Verehrung der Kybele berühmten Stadt Galatiens. Akropolis, Theater, Hippodrom und Kybeletempel stammen aus röm. Zeit.
Balais
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
.
Dejotărus , ein Tetrarch oder Vierfürst in dem kleinasiat.
Galatien (aus dem Stamm der Tolistoagier), erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den röm. Feldherren
in den asiat. Kriegen (seit 92 v. Chr.) geleistet hatte, vom röm. Senat den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
de chimie théorique et pratique» (2 Bde., ebd. 1828‒30), «Traité élémentaire de physique» (4. Aufl., ebd. 1836).
Desprez (spr. däpreh), s. Deprés, Josquin.
De Spuches, Giuseppe, Fürst von Galati, ital. Staatsmann, Gelehrter und Dichter, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
- oder Nock-Gordinge bezeichnet.
Gordischer Knoten, s. Gordium.
Gordĭum (grch. Gordieion oder Gordion), uralte Stadt am Zusammenfluß des Sangarios und Tymbres in dem Teile des nördl. Phrygien, der in röm. Zeit zur Provinz Galatien gehörte. Der Sage nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
von Nicäa, starb I. schon in der Nacht vom 16. znm
17. Febr. 364 auf dem Marfch nach Konstantinopel zu
Dadastana (auf der Greuze von Galatien und Bithv-
nien), wie es fcheint, von seinen Soldaten ermordet.
Iovilabium (neulat.), ein nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
in Galatien.
ulirevolution, s. Frankreich (Bd. 7, S. 101).
illlische Alpen, s. Ostalpen.
lUttus, Monat, s. Juli.
'ulms, röm. Geschlecht, s. Iulier.
Julius, Name von drei Päpsten:
^. I., war 336-352 röm. Bischof. Daß auf der
Synode
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
, behauptete sich die Dynastie Karaman,
deren Stifter sich um 1277 Iconiums bemächtigt
hatte, in Lykaonien, Kappadocien, Galatien und
im wcstl. Cilicien. Doch 1392 mußte sie die Ober-
boheit der Pforte anerkennen. 1466 wurde K. von
Mohammed I. erobert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
, welche namentlich in Pessinus
unfern vom Berge Dindymon, aber auch in den meisten andern Landschaften Kleinasiens (besonders am Idagebirge, in Lydien, Bithynien und Galatien) verehrt wurde.
Als Begleiter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
.)
Pessimismus , s. Optimismus .
Pessinus , Stadt in Galatien, s. Balahissar .
Pest oder Pestilenz (vom lat.
pestis , pestilentia ), in der Volkssprache jede bösartige,
weitausgebreitete Seuche, Epidemie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
dortigen Heidenchristen aus Veranlassung einiger
Abgesand ten des Jakobus wieder aufgab, weshalb ihn Paulus mit scharfen Worten zur Rede stellte.
Später haben nicht bloß die judenchristl. Sendlinge in Galatien sich ohne weiteres
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
von Galatien, später mit dem P. Galaticus von Kappadocien bildete. Ende des 3. Jahrh. bilden dann die Pontus-Landschaften wieder
zwei Provinzen, von denen die östliche den Namen P. Polemoniacus behielt, die andere Hellenopontus genannt
wurde. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
), die Bahn
Crasna-Huşi (32, 55 km) ist schmalspurig (1 m), sämtliche übrigen Bahnen haben die Normalspur
(1, 435 m). Im Bau waren 1894: 552,6 km, darunter die Strecken Crajova-Calafatu (110 km), Dorohoi-Jassy (151 km) und
Berlad-Galati
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
. in Galatien).
Tetras (grch.), s. Vier.
Tetrasporen, s. Rhodophyceen.
Tetrastemma, s. Schnurwürmer und Tafel: Würmer, Fig. 8.
Tetrathionsäure, s. Polythionsäuren.
Tetrax, die Zwergtrappe, s. Trappe.
Tetraxitische Goten, s. Ostgoten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
genaunt; und die von ihnen genannte Landschaft Galatien einnahmen. Man kann daher eine gewisse Verwandtschaft der Galater mit den Deutschen annehmen, s. /^ibn^s Otiuui Nainiov. p. 122. ^psns^ Aßriuania ^ntig. I. 122. Penzel S:rabo III. 1866. Paulus hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
861
Paphos - Papier
zen Meer (Pontus Euxinus) begrenzt, im O. durch den Fluß Halys von Pontus, im W. durch den Fluß Billäos von Bithynien, im S. durch das Gebirge Olgassys (jetzt Ilkas-Dagh) von Galatien (Phrygien) geschieden wird. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
in Kleinasien, mit der Hauptstadt Iconium; sie wurde östlich von Kappadocien, nördlich von Galatien, westlich von Phrygien und Pisidien, südlich von Cilicien begrenzt und erhielt der Sage nach den Namen von dem König der Arkadier, Lykaon (s. d.). Die Perser
|