Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gardekorps 1887
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
. 58 32 45 57 41 49
Der größere Teil der tropisch warmen Meeresfläche gehört der Nordhemisphäre an. Vgl. O. Krümmel, in der »Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie«, Bd. 6, 1887. - Über Fauna der Tiefsee s. Naturforscherversammlung, S. 635
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
der regierungsfreundlichen Parteien, sodaß die unveränderte Militärvorlage nun mit großer Stimmenmehrheit angenommen wurde. Es wurden nunmehr vom 1. April 1887 ab neu gebildet: 5 Infanterieregimenter (4 preußische und 1 sächsisches), 15 vierte Bataillone, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Stradivaribis Strafbefehl |
Öffnen |
des Soldatenstandes versetzten Mannschaften des Gardekorps eingestellt werden und welche die Bezeichnung erste und zweite Disciplinarabteilung des Gardekorps führen. Für dieselben kommen die Festsetzungen der §§. 31‒35 der Dienstvorschrift
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
erhält 4, ein Infanterieregiment 8, einIäger-
bataillon 2 Meldereiter. Nach Beendigung der Ma-
növer treten die Meldereiter zu ihren Detachements
Zurück.-Uniform. Beim Gardekorps: Waffenrock
und Mütze dunkelgrün; Schulterklappen, Besätze an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
zahlreichen Gewässern und Kanälen wurden (1887) 5363 km Kunststraßen und (1890) 2738,5 km Eisenbahnen befahren, und zwar laufen die meisten Linien in Berlin zusammen. (S. Preußische Eisenbahnen und Berlin, Verkehrswesen.) Oberpostdirektionen befinden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
er 1867 zum Intendanten des Hoftheaters zu Hannover ernannt wurde. 1887 wurde er Generalintendant des Hoftheaters zu Weimar. Er ist als Pianist hervorgetreten und veröffentlichte Kompositionen für Klavier-, Kammer- und Orchestermusik. Hervorzuheben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
. Mitglied der Artillerieprüfungskommission. Im Feldzuge 1870 nahm H. als Commandeur der Artillerie des Gardekorps an allen Schlachten und Gefechten dieses Korps thätigen Anteil, griff besonders in den Schlachten von St. Privat und Sedan wirksam ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
1876), Köslin (bis 1879). Von 1879 bis zu seinem in Berlin nach einer Operation 5. März 1887 erfolgten Tode war er Regierungs- und Schulrat zu Köslin. Er schrieb außer mehrfach aufgelegten Schulbüchern (»Geschichte des Reiches Gottes«, »Luthers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
-Laon-Belg. Grenze der Franz. Nordbahn, mit 2138 E., war 1870 während der Belagerung von Paris Schauplatz blutiger Kämpfe. Der Ort (6 km vom Hauptwalle von Paris) war von den Vorposten des preuß. Gardekorps (einer Compagnie) besetzt, die bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
Moritz von Savoyen, der es C. nannte; 1752 kaufte es der Herzog von Penthièvre für seine Tochter, die Herzogin von Chartres. Hier entschloß sich 30. Aug. 1870 Napoleon Ⅲ. nach Sedan zu gehen. Am andern Tage wurde C. vom preuß. Gardekorps besetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
mit großer Übermacht von Benedek ausgeführte Sturmangriffe so lange, bis genügende Verstärkungen vom Gardekorps und 1. Armeekorps eintrafen. Damit war die Schlacht siegreich entschieden. Hiller von Gärtringen fiel.
Chlumecky (spr.-etzki), Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
Chef des Generalstabes des
Gardekorps und 1886 zum Generalmajor ernannt
wurde. Er war Mitglied der Studienkommission
der Kriegsakademie und (seit 1888) einer Kom-
mission zur Umarbeitung des Exerzierreglements
sür die Infanterie. Schon 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
, ohne
daß der Sitz der mitgeführten leidet. Endlich ist
auch auf Vermeidung weithin ins Auge fallender,
blinkender Teile Wert zu legen.
Im deutschen Heere wurde auf Grund einer
Preisbewerbung von 1884 und der angestellten Ver-
suche 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
und 1887 nach Halle berufen, wo er 21. Nov.
1893 starb. Außer Monographien gab er ein "Lehr-
buch der Geburtshilfe" (Stuttg. 1893) heraus.
Kaltenborn-Stachau, Hans Karl Georg von,
preuß. Generallieutenant und Kriegsminister, geb.
23. März 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
in Europa bis um die Mitte des 19. Jahrh. (Petersb. 1861); Engelmann, Die L. in Rußland (Lpz. 1884); G. F. Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den ältern Teilen Preußens (ebd. 1887); ders., Die Landarbeiter in Knechtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
183
Lindau (Rudolf) - Linde (Baum)
1894) u. a.; als Teile eines größern Romancyklus "Der Zug nach dem Westen" (Stuttg. 1886; 8. Aufl. 1895), "Arme Mädchen" (5. Aufl., ebd. 1887), "Spitzen" (1888; 5. Aufl. 1890), "Hängendes Moos" (3. Tausend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
in Berlin, s. Geheimmittel .
Truppenübungsplätze (s. Lager , Bd. 10) bestehen im deutschen Heere 1896:
1) Döberitz (Standort für den Kommandanten ist Spandau) für das Gardekorps;
2) Arys (Standort Lötzen) für das 1. Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
des röm. Königs W. von Holland (Hannov. 1882); Hintze, Das Königtum W.s von Holland (Lpz. 1385); Th. Hasse, König W. von Holland (Tl. 1, Straßb. 1885); Döhmann, König W. von Holland (Lpz. 1887).
Wilhelm Ⅰ., Friedrich W. Ludwig, Deutscher Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Formosus und Stephan VII. - Jean Paul Laurens (1872).
Parade des Gardekorps vor Friedrich Wilhelm III. - Franz Krüger (Berlin, Schloß).
Paradies, das irdische - Jan Brueghel (Haag, M.); das himmlische - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|