Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Garnisonschulen
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
mit der Mobilisierung in Reservelazarette (s. d.), so daß also die Bezeichnung G. dann in Wegfall kommt.
Garnisonschule, bis 1873 in einer größern Anzahl Garnisonen Preußens, jetzt nur noch in Frankfurt a. O. und Graudenz bestehende Elementarschulen
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Garnier-Pagès (Louis Antoine)bis Garnitur |
Öffnen |
ist für die Normalkrankenzahl, d. h. im allgemeinen auf 3½ bis 4 Proz. des Garnisonbestandes bemessen.
Garnisonschulen, Unterrichtsanstalten, die in mehrern preuß. Garnisonstädten eigens für die Militärkinder, teils durch private Stiftungen, teils durch den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Furier, s. Fourrier
Garnison
Garnisonschule, s. Militärschulen
Gassenlaufen
Generalmarsch
Generalstabsschule
Hauptwache, s. Wachdienst
Honneurs
Kadett
Kadettenhäuser
Kadettenkorps *
Kantschu
Kapitulantenschulen *
Kirchenstreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
Artillery Studies zu Woolwick für Artillerieoffiziere und die School of Military Engineering zu Chatham für Ingenieuroffiziere.
Über die Generalstabsschulen als die Spitze der militär. Fachschulen s. Generalstabsschulen. Über Garnisonschulen s. d. - An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Kirchen auf dem Gendarmenmarkt, die Garnisonschule u. a. Um den Hof scharten sich einheimische und fremde Gelehrte und Künstler; damit aber Künste und Wissenschaften wirksamer für das Allgemeine würden, stiftete Friedrich I. 1699 die Maler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
ein. Friedrich Wilhelm III. von Preußen empfahl ihn 1799 zur Einführung an den Garnisonschulen; das von demselben erlassene Schulreglement für die katholischen Schulen in Schlesien vom 18. Mai 1801 schreibt auch für die Landschulen die Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
- und eine Gewerbeschule, eine Baugewerken- und eine mit einem Gewerbemuseum verbundene Kunstgewerbeschule, eine öffentliche Handelslehranstalt, eine Garnisonschule, Anstalten für Nicht-Vollsinnige und Verwahrloste (36 Zöglinge), für Schwachbefähigte (50
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
, die Knabenbürgerschule, Victoria-, Elisabeth- und Augusta- (höhere Mädchen-) Schule, letztere mit Lehrerinnenseminar, eine private höhere Mädchenschule, Knaben-und Mädchenmittelschulen, 9 evang., 1 kath. Gemeindeschule, 1 Garnisonschule.
Von Wohlthätigkeitsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
, Garnisonschule und
ein Leuchtfeuer. - Erbaut 1632 von dem dän. König
Christian IV. auf der Landznnge Priesort, d. h. aus
der zur Feldmark des Dorfes Pries gehörigen Spike
(Ort-^ Ecke), 1648 geschleift und 1663 vom König
Friedrich III
|