Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Souverain
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
de la Malmaison (spr. ßuw'nihr, -mäsong) , s. Rose .
Souverain (spr. ßuw'räng) , s. Souverän ; S. als österr. Goldmünze, s. Sovrano .
Souverain d'or (spr. ßuw'räng) , Goldmünze der ehemaligen österr. Niederlande, 14, 224 M
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
ausgeführt), im Gebäude der ägyptischen Ausstellung 1867, im Theater zu Reims, in der Kirche St. Sulpice eine großartige Himmelfahrt Mariä, in der Kirche St. Nicolas du Chardonnet, im Hotel der Ehrenlegion ein Plafondbild, im Musée des souverains u. a
|
||
56% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
zum Unterschiede
Pontifices Vestae oder majores . – P. maximus
oder summus ist seit dem 5. Jahrh. auch als offizielle Bezeichnung des Papstes üblich (ital.
Sommo Pontifice ; frz. Souverain pontife ).
Pontificāle Romānum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
allein spielen. Die höchsten Spiele (11, 12 und 13 Stiche) heißen Souveraine, Grande Souveraine und Concordia. Die Farbe, in welcher derjenige spielt, der die meisten Stiche gemeldet hat, ist Trumpf, und jede Farbe wird bedient. Außer den schon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
Philadelphia, 10 Grand-Philadelphia, 11 Souveraine, 12 Grand-Souveraine, 13 Concordia. Das von der Vorhand angesagte niedrigere Spiel kann durch den zur Linken folgenden Teilnehmer mittels Erbieten zu einem höhern übernommen werden. Die einzelnen Karten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
, welchen ihm die Regierung des 4. Sept. 1870 angetragen, ausgeschlagen hatte. Die Republik gab ihm Veranlassung zu einer neuen Wochenschrift, "Le peuple souverain", deren Redaktion er indessen schon im Februar 1872 niederlegte, um ein neues Blatt, "Le
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
), «Souverain» (3. Aufl., Dresd. 1889), «In seinen Fußstapfen» (Berl. 1891), «Eigenart» (2Bde., Stuttg.
1893), «Die Macht des Scheins» (2 Bde., ebd. 1893), «Die Macht des Kleinen» (Berl. 1894).
Decken , Karl Klaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
, denen die darin empfohlene Duldung als Indifferentismus, Unglaube und Verrat am protestantischen Glauben erschien. Jurieu griff deshalb B. an in der Schrift "Des droits des deux souverains en matière de religion, la conscience et le prince", ward
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
schriftstellerischen Arbeiten, besonders "La véritable étude des souverains" (Par. 1671) und eine gereimte Zeitung, ihm Ludwigs XIV. Gunst, eine Pension und eine Stelle am Hof gewannen. Wegen satirischer Ausfälle jedoch wurden Zeitung und Pension unterdrückt. Nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
., das. 1849, 2 Bde.), wozu 1851 "Additions et éclaircissements" kamen; ferner die "Histoire moderne de la Géorgie" (georg. und franz., das. 1856-57, 3 Bde.); die "Correspondance des rois de Géorgie avec les souverains russes" (das. 1861); "Les ruines d'Ani
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
gewisser höherer Grade der Freimaurerei ihren Vereinen gaben, dem Wort Kapitel entsprechend (der berühmteste dieser Conseils war der C. des Empereurs d'Orient et d'Occident, Souverains Princes-Maçons, 1758 in Paris gestiftet); C. des prud'hommes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
der Hauptort der habsburgischen Besitzungen im Oberelsaß, kam 1648 an Frankreich und war 1657-74 Sitz des Conseil souverain d'Alsace. Daselbst kam 28. Okt. 1444 ein Friedensvertrag zwischen Frankreich und der Schweiz zu stande. In der Kirche zeigt man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
machen suchte. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: "Le souverain" (1853); "L'entrevue à Varsovie" (1860); "L'homme fossile" (1865); "Éclairs et tonnerre" (4. Aufl. 1885); "Les merveilles du monde invisible" (5. Aufl. 1880); "Astronomie moderne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
du gouvernement et sur les devoirs des souverains" (1777). Überzeugt von dem volkstümlichen Ursprung der Regierungsgewalt, erklärte er sogar die republikanische Staatsform für durchaus berechtigt und eine verfassungsmäßige Volksvertretung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Reichsstände in Deutschland" (Halle 1776-85, 3 Bde.); J. Ch. ^[Johann Christoph] Gatterers "Abriß der G." (Götting. 1788), eine brauchbare wissenschaftliche Übersicht; Kochs "Tables généalogiques des maisons souveraines de l'Europe" (deutsch, Berl. 1808
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
), päpstliche Legaten (legati de oder a latere) und Nunzien; II. mit dem Titel eines Internunzius, Gesandten oder Ministers bei dem fremden Souverän beglaubigte Diplomaten (envoyés, ministres ou autres accrédités auprès des souverains); III
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
aber erhielt es durch Colbert eine eigne Regierung, das Conseil souverain, welches aus einem Gouverneur, einem apostolischen Vikar und vier Edelleuten als Räten zusammengesetzt war. Die Verwaltung des Landes wurde von Kavalieren und Geistlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
.), ebenfalls von Schöll vervollständigt (Par. 1817-18, 15 Bde.); "Tables généalogiques des maisons souveraines du Nord et de l'Ouest de l'Europe" (Straßb. 1782, Par. 1802).
3) Joseph Anton, Maler und Radierer, geb. 27. Juli 1768 zu Obergibeln bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
Herrschaft gelangen lassen wolle. Denn, so lautete Quesnays dritte Generalmaxime, "que le souverain et la nation ne perdent jamais de vue que la terre est l'unique source des richesses et que c'est l'agriculture qui les multiplie". Der Ackerbau bringe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
quatre derniers souverains de la maison de Brandebourg" (Berl. 1791, 2 Bde.; auch deutsch); "État abrégé de la cour de Saxe sous le règne d'Auguste III" (Frankf. 1734; deutsch, Bresl. 1736); "Histoire secrète de la duchesse d'Hanovre, épouse de George I
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
, wie der Herzog von Kurland, der Graf Brühl, der sächsische Minister v. Wurmb, der spätere preußische Minister Wöllner u. v. a., gingen auf diesen Köder in sein Netz. Im schottischen Titusorden ist der Ritter oder Prinz vom Rosenkreuz (le souverain prince
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
(franz., spr. ssuw'nihr), Andenken, Geschenk zum Andenken; auch s. v. w. Notizbuch.
Souveraind'or (spr. ssuwerän-), früher für die österreich. Niederlande geprägte Goldmünze, 22¼ Karat sein, im Wert von 14,224 Mk.
Souverän (franz. souverain, v
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
»Droit des gens, ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains« (Leid. 1758, 2 Bde.; neue Ausg. von Pradier-Fodéré, Par. 1863, 3 Bde.), worin die Grundsätze der Aufklärung gegen die Politik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bergbahnenbis Bergbau |
Öffnen |
»Journal asiatique« und den »Memoiren« der Société de linguistique schrieb er namentlich: »Bhâminî-Vilâsa, texte sanscrit« (Par. 1872); »Essai sur la construction grammaticale« (1873); »Les dieux souverains de la religion védique« (1877); »De
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
); "Souverain" (3. Aufl., Dresd. 1889); "Um ein Grafenschloß" (Berl. 1887); "Die Junker von Luzern" (Dresd. 1888); "Ein Sohn" (Freiburg 1889); "Eine alte Schuld" (Berl. 1890, 3 Bde.). Seit 1883 lebt die Dichterin, 1875 verwitwet, in Hannover
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Reise vou Memel nach Sachsen -- Johann
Souverain - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe).
Späte Vergeltung - Heinrich Landesmann ("Hieronymus
Sphinx - Robert von Bayer (-'Robert Byr). ^Lorm).
Sphinx, die - Levin Schücking
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
Géorgie avec les Souverains russes» (ebd. 1853), «Les Ruines d’Ani» (2 Tle., ebd. 1860‒61, mit Atlas), die aus dem Armenischen übersetzte «Histoire chronologique» (ebd. 1869). Über eine Reise nach Kaukasien, Georgien und Armenien, die er 1847‒48
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
Nachfolger im deutschen Erzkanzleramt. Im Som-
mer 1806 wirkte der deutsche Erzkanzler für die Be-
gründung des Rheinbundes. Mit diesem erlosch die
Reichskanzlerwürde, und D. empfing den Rang und
Titel als souverainer Fürst-Primas des Rheinbun-
des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
andern auf die Politik bezüglichen Werken F.s sind noch zu erwähnen: «Le souverain» (Jersey 1853), «L’entrevue de Varsovie» (1860), «La croisade en Syrie» (1860), «La république sans phrases» (1872), «Les saltimbanques de la science» (1883) u. s. w.
Fon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
quatre derniers souverains de la maison de Brandebourg" (2 Bde., Berl. 1792) heraus. Alle seine Schriften wurden ins Deutsche übersetzt.
Pollnow, Stadt im Kreis Schlawe des preuß. Reg.-Bez. Köslin, links an der Grabow, fast auf allen Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
durch sein Werk "Droits des gens, ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains" (zuerst 2 Bde., Neuchâtel 1758; vermehrt und mit einer biogr. Notiz über V., 2 Bde., Amsterd. 1775; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
die Zeitung "Le Peuple souverain". 1873 wieder in die Nationalversammlung sowie später in die Deputiertenkammer gewählt, nahm er seinen Sitz auf der äußersten Linken. Er wurde im Kabinett Freycinet (Jan. 1886) zum Minister für Handel und Gewerbe ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
und ist (zum Preise von 2790 M. für 1000 g Feingold) = 20 M. 42,95 Pf. deutsche Währung. Es werden auch halbe, doppelte und fünffache S. (letztere beiden selten) ausgemünzt.
Sovrāno (auch Souverain genannt), österr. Goldmünze, von 1824 bis 1857
|