Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gas glühlicht
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gasglühlicht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
, obwohl nicht so vorteilhaft wie Gas-
glühlicht, hat sich in die Praris eingeführt und wird
dort, wo Gasanstalten fehlen, das Gasglühlicht
zu ersetzen vermögen. Versuche mit Petroleum-
glühlicht und Venzinglühlicht sind zwar von
Erfolg gewesen, doch
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0666,
Beleuchtungsapparate |
Öffnen |
in Normalkerzenstunden für Kerzenlicht, Pflanzenöl, Mineralöl, Gas, elektrisches Licht sowie die gesamten Lichtmengen während der letzten vier Jahrzehnte angegeben sind. Man erkennt für Kerzen und vegetabilische Öle ein Abnehmen, für Mineralöl, Gas und elektrisches Licht
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0665,
Beleuchtung |
Öffnen |
" Gasglühlicht 0,15 2,7 0,16 0,09 ca. 900
" Siemens' Regenerativlampe 0,35 6,3 - - ca. 1500
- Pferdestärken - - - -
Elektrisches Glühlicht 1 25 0 0 290‒536
" Bogenlicht 0,26 9,0* 0 Spuren 57‒158
*Inkl. Kohlenstifte
Bemerkenswert ist neben der Lichtstärke auch
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
91 Glückstöpfe – Glühlicht
Feuerwehr, Wasserleitung, Gasanstalt; evang. Kirche, kath. Kapelle, Synagoge, Rathaus, Denkmäler zur Erinnerung an 18l3/14 und 1870/71, Krankenhaus,
Arbeitsanstalt, Bürgerstift, ein
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0664,
Beleuchtung |
Öffnen |
in Gebrauch: a. durch Kerzen, b. durch Öle (vegetabilische und mineralische), c. durch Gas, d. durch elektrisches Licht. Eine Vergleichung dieser Beleuchtungsarten in ökonomischer und hygieinischer Beziehung giebt die nachstehende Tabelle, zu deren
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Grubenräumen in keiner Weise verschlechtert, da es
weder Sauerstoff verzehrt, noch irgend welche Ver-
brennungsprodukte abgicbt. Außerdem brennt das
elektrische Glühlicht selbst in Räumen weiter, die
mit nicht atembaren Gasen erfüllt sind
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
Pferdekraft - - 57-158
" Glühlicht 0,046-0,85 " - - 290-536
Leuchtgas, Siemens' Regenerativlampe 0,35-0,56 cbm - - ca. 1500
" Argandbrenner 0,8 (bis 2) " 0,86 0,46 4860
" Zweilochbrenner 2,0 (bis 8) " 2,14 1,14 12150
Erdöl, großer Rundbrenner 0,28 kg
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0112,
Beleuchtung (Hygienisches) |
Öffnen |
, starken Abbruch. Rot wird bei Gas (15,5 Kerzen in 1 m Abstand) 1-1,2mal, bei Bogenlicht 3mal so weit gesehen als bei Tag. Grün wird bei Gas nicht schlechter, bei Bogenlicht im Durchschnitt 2,7mal weiter erkannt als bei Tageslicht. Blau ist bei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Elektrikumbis Elektrische Einheiten |
Öffnen |
, Glühlicht, Elektrische Kerze, Elektricitätswerke.
Elektrische Bilder. Liegt eine Münze auf einer Glastafel, die eine mit der Erde leitend verbundene Metallplatte zur Unterlage hat, und läßt man auf die Münze mehrere elektrische Funken überschlagen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Stereoskop David Brewster.
1844 Erste elektrische Telegraphenlinie (Washington-Baltimore) -
1845 Roter Phosphor Schrötter.
1845 Schießbaumwolle Schönbein.
1845 Elektrisches Glühlicht Starr.
1846 Rotationsschnellpresse Applegath.
1847 Kollodium
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0873,
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren) |
Öffnen |
Strom, welcher in der Flüssigkeit von der mit Wasserstoffgas bedeckten Platinplatte zu der mit Sauerstoffgas bedeckten übergeht und so lange andauert, bis die beiden Gase sich miteinander wieder zu Wasser verbunden haben. Der Zersetzungsapparat
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
der Gebrauch des Glühlämpchens leicht Kopfschmerz.
Glühlampen, mit Spiritus, Terpentinöl oder Gas gespeiste Lampen zur Hervorbringung hoher Temperatur; auch elektrische Lampen, bei denen ein Kohlenbügel im luftleeren Raum glüht (Glühlicht, s. Elektrisches
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
999
Elektrische Lokomotive - Elektrische Polarisation
Glühlicht) sowie des Bogens von weißglühenden Kohlenteilchen und der weißglühenden Kohlenspitzen bei dem elektrischen Bogenlicht (s. Bogen, elektrischer) nicht verwechseln.
Elektrische
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
(s. Phlogistische Chemie); sondern es tritt meist bei sehr energischen chem. Prozessen (s. Verbrennung) oder wohl auch bei physik. Vorgängen (z. B. beim elektrischen Glühlicht im luftleeren Raum) als begleitende Erscheinung auf. Feste und flüssige
|